Großer Preis von Monaco 1990

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 | ||
![]() | ||
Name: |
48e Grand Prix de Monaco |
|
Datum: |
27. Mai 1990 |
|
Ort: |
Monaco |
|
Kurs: |
Circuit de Monaco |
|
Länge: |
259,584 km in 78 Runden à 3,328 km
|
|
Wetter: |
bewölkt, aber warm |
|
Zuschauer: |
~ 100.000 |
|
Pole-Position | ||
Fahrer: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:21,314 min |
|
Schnellste Runde | ||
Fahrer: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:24,468 min |
|
Podium | ||
Erster: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Dritter: |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1990 fand am 27. Mai statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Qualifying
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
In der Teilnehmerliste gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von San Marino zwei Wochen zuvor.
Training |
Ayrton Senna qualifizierte sich für die Pole-Position vor seinem ehemaligen Teamkollegen Alain Prost sowie Jean Alesi und Riccardo Patrese. Gerhard Berger und Thierry Boutsen bildeten die dritte Startreihe.[1]
Rennen |
Senna ging von der Pole-Position aus in Führung. Da jedoch Prost und Berger in der Mirabeau-Kurve kollidierten, wurde das Rennen abgebrochen.
Beim Neustart konnte Senna seine Spitzenposition ebenfalls verteidigen. Prost und Alesi folgten vor Berger, Patrese und Boutsen. Nigel Mansell, der vom siebten Platz aus gestartet war, fuhr in Runde 21 leicht auf den Williams FW13B von Boutsen auf und musste anschließend die Box aufsuchen, um Reparaturen an seinem Wagen durchführen zu lassen.
Wegen eines Elektrikdefektes musste Prost das Rennen nach 30 Runden aufgeben und Alesi den zweiten Rang überlassen. Nelson Piquet wurde nach 35 Runden disqualifiziert, da er nach einem Dreher vor der Loews-Kurve unerlaubterweise von einem Streckenposten angeschoben wurde. Berger wurde Dritter. Da Patreses Motor in der 41. Runde versagte, erreichte Boutsen den vierten Platz. Alex Caffi wurde Fünfter vor Éric Bernard.[2] Kein weiterer Pilot erreichte das Ziel.
Es galt eine neue Regel, wonach nur die Teams an der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft teilnehmen konnten, die selbstkonstruierte Rennwagen einsetzten. Da dies bei Larrousse nicht der Fall war, erhielt nur Éric Bernard einen Punkt für die Fahrer-WM. Das Team wurde nicht berücksichtigt, da der eigentliche Konstrukteur des eingesetzten Fahrzeugs die britische Firma Lola war und Larrousse somit als Kundenteam galt.
Meldeliste |
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien ![]() |
1 |
Frankreich ![]() |
Ferrari 641 |
Ferrari 036 3.5 V12 |
G |
2 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
3 |
Japan ![]() |
Tyrrell 019 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
P |
4 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
5 |
Belgien ![]() |
Williams FW13B |
Renault RS2 3.5 V10 |
G |
6 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
7 |
Australien ![]() |
Brabham BT59 |
Judd EV 3.5 V8 |
P |
8 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
9 |
Italien ![]() |
Arrows A11B |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
10 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Lotus 102 |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
12 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
14 |
Frankreich ![]() |
Osella FA1ME |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
P |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
15 |
Brasilien 1968 ![]() |
Leyton House CG901 |
Judd EV 3.5 V8 |
G |
16 |
Italien ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
17 |
Italien ![]() |
AGS JH25 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
18 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
19 |
Italien ![]() |
Benetton B190 |
Ford Cosworth HBA4 3.5 V8 |
G |
20 |
Brasilien 1968 ![]() |
||||
Italien ![]() |
21 |
Italien ![]() |
Dallara 190 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
P |
22 |
Italien ![]() |
||||
Italien ![]() |
23 |
Italien ![]() |
Minardi M190 |
P |
|
24 |
Italien ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
25 |
Italien ![]() |
Ligier JS33B |
G |
|
26 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
27 |
Brasilien 1968 ![]() |
McLaren MP4/5B |
Honda RA100E 3.5 V10 |
G |
28 |
Osterreich ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
29 |
Frankreich ![]() |
Lola LC90 |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
30 |
Japan ![]() |
||||
Italien ![]() |
31 |
Belgien ![]() |
Coloni C3B |
Subaru 1235 3.5 V12 |
P |
Italien ![]() |
33 |
Brasilien 1968 ![]() |
EuroBrun ER189B |
Judd CV 3.5 V8 |
P |
34 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
35 |
Schweiz ![]() |
Onyx ORE-1B |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
36 |
Finnland ![]() |
||||
Italien ![]() |
39 |
Italien ![]() |
Life L190 |
Life F35 3.5 W12 |
G |
Klassifikationen |
Qualifying |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Vorqualifikation |
1. Qualifikationstraining |
2. Qualifikationstraining |
Start |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
||||
01 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:21,797 |
146,470 km/h |
1:21,314 |
147,340 km/h |
01 |
02 |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:23,449 |
143,570 km/h |
1:21,776 |
146,508 km/h |
02 |
03 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:23,372 |
143,703 km/h |
1:21,801 |
146,463 km/h |
03 |
04 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:24,179 |
142,325 km/h |
1:22,026 |
146,061 km/h |
04 |
05 |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:23,001 |
144,345 km/h |
1:22,682 |
144,902 km/h |
05 |
06 |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:23,936 |
142,737 km/h |
1:22,691 |
144,886 km/h |
06 |
07 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:24,433 |
141,897 km/h |
1:22,733 |
144,813 km/h |
07 |
08 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:24,012 |
142,608 km/h |
1:23,149 |
144,088 km/h |
08 |
09 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:24,766 |
141,340 km/h |
1:23,494 |
143,493 km/h |
09 |
10 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,273 |
140,499 km/h |
1:23,566 |
143,369 km/h |
10 |
11 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:24,724 |
141,410 km/h |
1:23,600 |
143,311 km/h |
11 |
12 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:25,849 |
139,557 km/h |
1:23,613 |
143,289 km/h |
12 |
13 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:24,070 |
142,510 km/h |
1:23,656 |
143,215 km/h |
13 |
14 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,485 |
140,151 km/h |
1:23,920 |
142,765 km/h |
14 |
15 |
Japan ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:27,548 |
136,848 km/h |
1:27,193 |
137,406 km/h |
1:24,023 |
142,590 km/h |
15 |
16 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,926 |
139,432 km/h |
1:24,139 |
142,393 km/h |
16 |
17 |
Italien ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:24,206 |
142,280 km/h |
1:24,270 |
142,172 km/h |
17 |
18 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:25,387 |
140,312 km/h |
1:24,294 |
142,131 km/h |
18 |
19 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:26,352 |
138,744 km/h |
1:24,334 |
142,064 km/h |
19 |
20 |
Schweiz ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,183 |
139,016 km/h |
1:24,367 |
142,008 km/h |
20 |
21 |
Japan ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,679 |
139,834 km/h |
1:24,371 |
142,001 km/h |
21 |
22 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,520 |
138,474 km/h |
1:25,000 |
140,951 km/h |
22 |
23 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,969 |
137,759 km/h |
1:25,020 |
140,917 km/h |
23 |
24 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:27,134 |
137,499 km/h |
1:25,398 |
140,294 km/h |
1:25,541 |
140,059 km/h |
24 |
25 |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,339 |
135,623 km/h |
1:25,420 |
140,258 km/h |
25 |
26 |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:27,923 |
136,265 km/h |
1:25,508 |
140,113 km/h |
26 |
DNQ |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:27,282 |
137,265 km/h |
1:25,622 |
139,927 km/h |
— |
DNQ |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
1:27,938 |
136,241 km/h |
1:25,785 |
139,661 km/h |
1:26,781 |
138,058 km/h |
— |
DNQ |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,943 |
137,801 km/h |
1:26,192 |
139,001 km/h |
— |
DNQ |
Brasilien 1968 ![]() |
Italien ![]() |
1:28,295 |
135,691 km/h |
1:26,604 |
138,340 km/h |
1:27,265 |
137,292 km/h |
— |
DNPQ |
Italien ![]() |
Frankreich ![]() |
1:28,677 |
135,106 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
1:30,511 |
132,368 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:33,195 |
128,556 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Belgien ![]() |
Italien ![]() |
1:39,295 |
120,659 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:41,187 |
118,403 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
Rennen |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
0 |
1:52:46,982 |
01 |
1:24,468 |
|
02 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
0 |
+ 01,087 |
03 |
1:25,353 |
|
03 |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
78 |
0 |
+ 02,073 |
05 |
1:25,021 |
|
04 |
Belgien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
77 |
0 |
+ 1 Runde |
06 |
1:26,366 |
|
05 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
+ 2 Runden |
22 |
1:26,421 |
|
06 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
+ 2 Runden |
24 |
1:26,635 |
|
07 |
Schweiz ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
72 |
0 |
DNF |
20 |
1:27,296 |
Kollision |
8!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
66 |
0 |
DNF |
13 |
1:27,339 |
Dreher |
9!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Italien ![]() |
63 |
1 |
DNF |
07 |
1:24,971 |
defekte Batterie |
10!— |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
52 |
0 |
DNF |
19 |
1:27,539 |
Getriebeschaden |
11!— |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
52 |
0 |
DNF |
26 |
1:28,587 |
Getriebeschaden |
12!— |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
47 |
0 |
DNF |
18 |
1:28,265 |
Getriebeschaden |
13!— |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
41 |
1 |
DNF |
04 |
1:26,255 |
Elektrikschaden |
14!— |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
38 |
1 |
DNF |
12 |
1:26,931 |
defektes Gasgestänge |
15!— |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
36 |
1 |
DSQ |
10 |
1:26,055 |
disqualifiziert |
16!— |
Japan ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
36 |
0 |
DNF |
21 |
1:27,557 |
Aufhängungsschaden |
17!— |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
30 |
0 |
DNF |
02 |
1:25,888 |
defekte Batterie |
18!— |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
20 |
0 |
DNF |
16 |
1:27,542 |
Getriebeölverlust |
19!— |
Australien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
16 |
1 |
DNF |
25 |
1:31,639 |
Getriebeschaden |
20!— |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
13 |
0 |
DNF |
23 |
1:29,374 |
Bremsdefekt |
21!— |
Italien ![]() |
Frankreich ![]() |
12 |
0 |
DNF |
17 |
1:29,165 |
Differentialschaden |
22!— |
Japan ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
0 |
DNF |
15 |
1:28,872 |
Elektrikschaden |
23!— |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
07 |
0 |
DNF |
08 |
1:28,700 |
Elektrikschaden |
24!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
06 |
0 |
DNF |
11 |
1:28,366 |
Getriebeschaden |
25!— |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
03 |
0 |
DNF |
14 |
1:32,072 |
Getriebeschaden |
26!— |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
00 |
0 |
DNS |
09 |
— |
nicht gestartet |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“ (Memento des Originals vom 22. März 2007 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2013)
↑ „Bericht“ (abgerufen am 1. November 2013)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 16. Dezember 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2013)
Weblinks |
- Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1
- Rennergebnis auf "Motorsportarchiv.de"
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
PKfOZlu,LhPPCFYm,2W5r3,q 5q3xsi198nr gnJEa E8ljltuN2sgZ 1V