Großer Preis von Monaco 1982

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: |
XL Grand Prix Automobile de Monaco |
|
Datum: |
23. Mai 1982 |
|
Ort: |
Monaco |
|
Kurs: |
Circuit de Monaco |
|
Länge: |
251,712 km in 76 Runden à 3,312 km
|
|
Wetter: |
zunächst sonnig und warm, gegen Ende Nieselregen |
|
Zuschauer: |
~ 80.000 |
|
Pole-Position | ||
Fahrer: |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
Zeit: |
1:23,281 min |
|
Schnellste Runde | ||
Fahrer: |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:26,354 min |
|
Podium | ||
Erster: |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
Dritter: |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1982 fand am 23. Mai statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Inhaltsverzeichnis
1 Berichte
1.1 Hintergrund
1.2 Training
1.3 Rennen
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Qualifying
3.2 Rennen
4 WM-Stände nach dem Rennen
4.1 Fahrerwertung
4.2 Konstrukteurswertung
5 Einzelnachweise
6 Weblinks
Berichte |
Hintergrund |
Zwei Wochen nach dem Tod von Gilles Villeneuve im Training zum Großen Preis von Belgien trat Ferrari mit nur einem Wagen für Didier Pironi an.
Brabham-Pilot Riccardo Patrese griff erneut auf einen der ausgereifteren BT49 zurück, während der amtierende Weltmeister Nelson Piquet den neueren BT50 mit BMW-Turbomotor pilotierte.
Überraschend kündigte der Reifenhersteller Avon seinen Rückzug aus der Formel 1 an. Da in erster Linie kleinere Teams Reifen dieses Herstellers einsetzten, waren diese davon am meisten betroffen und mussten sich Restbestände sichern, bis sie einen geeigneten neuen Ausstatter fanden. Dem Team March gelang es, große Teile dieser Restbestände zu erwerben und die zuvor verwendeten Pirelli-Reifen dadurch zu ersetzen. Theodore wechselte sofort zu Goodyear.
Der erstmals vom Team Ligier gemeldete JS19 wurde in seiner bestehenden Form für illegal erklärt und durfte nur mit regelkonformen Modifikationen eingesetzt werden. Dadurch änderte sich das Fahrverhalten des Wagens drastisch, was den Fahrern Eddie Cheever und Jacques Laffite während des gesamten Wochenendes Probleme bereitete.
Training |
Da nur 20 Piloten am Rennen teilnehmen durften, wurden in einer Vorqualifikation fünf und in den beiden regulären Qualifikationstrainings weitere sechs Fahrer ermittelt, die nicht zugelassen wurden.
René Arnoux sicherte sich die Pole-Position vor Riccardo Patrese, Bruno Giacomelli sowie seinem Renault-Teamkollegen Alain Prost. Didier Pironi folgte vor Keke Rosberg, Andrea de Cesaris und Derek Daly.[1]
Rennen |
Arnoux ging vor Giacomelli, Patrese, Prost und Pironi in Führung. Prost überholte Patrese noch während der ersten Runde und gelangte durch den technisch bedingten Ausfall Giacomellis in der vierten Runde auf den zweiten Rang.
Als Arnoux in der 15. Runde nach einem Dreher ausfiel, übernahm Prost die Führung vor Patrese, der rasch aufholte.
Erst in den letzten Runden des Rennens, als es leicht zu regnen begann, traten weitere wesentliche Veränderungen ein. Rosberg, der auf dem fünften Rang lag, schied in Runde 65 nach einem Kontakt mit der Streckenbegrenzung aus. Seinem Teamkollegen Daly passierte im selben Umlauf ein ähnliches Missgeschick in der Tabac-Kurve. Er konnte das Rennen jedoch fortsetzen, obwohl sein Heckflügel beschädigt war und sein Wagen Öl verlor.
In der 74. und somit drittletzten Runde prallte Prost mit hoher Geschwindigkeit in die Streckenbegrenzung im Bereich der Hafenschikane. Dadurch übernahm Patrese die Führung, verlor diese jedoch im folgenden Umlauf aufgrund eines Drehers in der Loews-Kurve an Pironi. Dieser konnte sich den Sieg jedoch nicht sichern, da ihm, ebenso wie dem neuen Zweitplatzierten de Cesaris, in der letzten Runde der Kraftstoff ausging. Nigel Mansell befand sich dadurch scheinbar in der besten Position, um das Rennen zu gewinnen. Patrese wurde allerdings von mehreren Streckenposten wieder angeschoben, da sich sein Wagen im Bereich der engen Haarnadelkurve an einer gefährlichen Stelle befand. Während des Rollens bergab in Richtung des Tunnels gelang es dem Italiener, den Wagen wieder zu starten und die letzte Runde aus eigener Kraft zu Ende zu fahren. Als er die Ziellinie kreuzte, war ihm zunächst nicht bewusst, dass er das Rennen gewonnen hatte. Es war sein erster Grand-Prix-Sieg. Didier Pironi wurde aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Zweiter vor Andrea de Cesaris gewertet. Nigel Mansell und Elio de Angelis folgten auf den Rängen vier und fünf vor Derek Daly.[2]
Meldeliste |
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brabham BT50 |
BMW M12/13 1,5 L4t |
G |
2 |
Italien ![]() |
Brabham BT49D |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
3 |
Italien ![]() |
Tyrrell 011 |
G |
|
4 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
5 |
Irland ![]() |
Williams FW08 |
G |
|
6 |
Finnland ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
7 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
McLaren MP4/1B |
M |
|
8 |
Osterreich ![]() |
||||
Deutschland ![]() |
9 |
Deutschland ![]() |
ATS D5 |
G |
|
10 |
Chile ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
Italien ![]() |
Lotus 91 |
G |
|
12 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
14 |
Kolumbien ![]() |
Ensign N181 |
A |
|
Frankreich ![]() |
15 |
Frankreich ![]() |
Renault RE30B |
Renault EF1 1.5 V6t |
M |
16 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
17 |
Deutschland ![]() |
March 821 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
A |
18 |
Brasilien 1968 ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
19 |
Spanien ![]() |
A |
||
Brasilien 1968 ![]() |
20 |
Brasilien 1968 ![]() |
Fittipaldi F8D |
P |
|
Italien ![]() |
22 |
Italien ![]() |
Alfa Romeo 182 |
Alfa Romeo 1260 3.0 V12 |
M |
23 |
Italien ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
25 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Ligier JS19 |
Matra MS81 3.0 V12 |
M |
26 |
Frankreich ![]() |
||||
Italien ![]() |
28 |
Frankreich ![]() |
Ferrari 126C2 |
Ferrari 021 1.5 V6t |
G |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
29 |
Schweiz ![]() |
Arrows A4 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
P |
30 |
Italien ![]() |
||||
Italien ![]() |
31 |
Frankreich ![]() |
Osella FA1C |
P |
|
32 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
33 |
Niederlande ![]() |
Theodore TY02 |
G |
|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
35 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Toleman TG181C |
Hart 415T 1.5 L4t |
P |
36 |
Italien ![]() |
Klassifikationen |
Qualifying |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Vorqualifikation |
Qualifikationstraining 1 |
Qualifikationstraining 2 |
Start |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
||||
01 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:24,543 |
141,031 km/h |
1:23,281 |
143,168 km/h |
01 |
02 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:24,929 |
140,390 km/h |
1:23,791 |
142,297 km/h |
02 |
03 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:26,083 |
138,508 km/h |
1:23,939 |
142,046 km/h |
03 |
04 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:25,766 |
139,020 km/h |
1:24,439 |
141,205 km/h |
04 |
05 |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:27,360 |
136,484 km/h |
1:24,585 |
140,961 km/h |
05 |
06 |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,125 |
140,067 km/h |
1:24,649 |
140,855 km/h |
06 |
07 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:24,928 |
140,392 km/h |
1:25,235 |
139,886 km/h |
07 |
08 |
Irland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,505 |
139,444 km/h |
1:25,390 |
139,632 km/h |
08 |
09 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,840 |
138,900 km/h |
1:25,449 |
139,536 km/h |
09 |
10 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:27,317 |
136,551 km/h |
1:25,583 |
139,317 km/h |
10 |
11 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,202 |
138,317 km/h |
1:25,642 |
139,221 km/h |
11 |
12 |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:25,838 |
138,904 km/h |
1:26,019 |
138,611 km/h |
12 |
13 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,075 |
138,521 km/h |
1:26,120 |
138,449 km/h |
13 |
14 |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
— |
— |
1:27,952 |
135,565 km/h |
1:26,260 |
138,224 km/h |
14 |
15 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:27,568 |
136,159 km/h |
1:26,456 |
137,911 km/h |
15 |
16 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:28,058 |
135,402 km/h |
1:26,463 |
137,899 km/h |
16 |
17 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,971 |
134,012 km/h |
1:26,690 |
137,538 km/h |
17 |
18 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:28,353 |
134,950 km/h |
1:27,007 |
137,037 km/h |
18 |
19 |
Schweiz ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,380 |
134,908 km/h |
1:27,019 |
137,018 km/h |
19 |
20 |
Chile ![]() |
Deutschland ![]() |
— |
— |
1:29,574 |
133,110 km/h |
1:27,022 |
137,014 km/h |
20 |
DNQ |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,306 |
133,510 km/h |
1:27,209 |
136,720 km/h |
— |
DNQ |
Niederlande ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
keine Zeit |
— |
1:27,523 |
136,229 km/h |
— |
DNQ |
Deutschland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:29,901 |
132,626 km/h |
1:29,452 |
133,292 km/h |
1:27,885 |
135,668 km/h |
— |
DNQ |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,352 |
131,964 km/h |
1:31,233 |
130,690 km/h |
1:28,075 |
135,376 km/h |
— |
DNQ |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
1:29,479 |
133,251 km/h |
1:29,057 |
133,883 km/h |
1:28,264 |
135,086 km/h |
— |
DNQ |
Kolumbien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:32,183 |
129,343 km/h |
1:28,653 |
134,493 km/h |
— |
DNPQ |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:30,407 |
131,884 km/h |
keine Zeit |
— |
keine Zeit |
— |
— |
DNPQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
1:31,059 |
130,939 km/h |
keine Zeit |
— |
keine Zeit |
— |
— |
DNPQ |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:31,212 |
130,720 km/h |
keine Zeit |
— |
keine Zeit |
— |
— |
DNPQ |
Brasilien 1968 ![]() |
Brasilien 1968 ![]() |
1:31,471 |
130,350 km/h |
keine Zeit |
— |
keine Zeit |
— |
— |
DNPQ |
Spanien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:52,401 |
106,077 km/h |
keine Zeit |
— |
keine Zeit |
— |
— |
Rennen |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
76 |
0 |
1:54:11,259 |
02 |
1:26,354 |
|
02 |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
75 |
0 |
DNF |
05 |
1:26,664 |
Kraftstoffmangel |
03 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
75 |
0 |
DNF |
07 |
1:27,138 |
Kraftstoffmangel |
04 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
1 |
+ 1 Runde |
11 |
1:27,526 |
|
05 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
75 |
0 |
+ 1 Runde |
15 |
1:27,641 |
|
06 |
Irland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
74 |
0 |
DNF |
08 |
1:27,073 |
Ölverlust |
07 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
73 |
0 |
DNF |
04 |
1:26,618 |
Unfall |
08 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
72 |
1 |
+ 4 Runden |
17 |
1:29,939 |
|
09 |
Schweiz ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
70 |
0 |
+ 6 Runden |
19 |
1:30,325 |
|
10 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
69 |
0 |
DNF |
09 |
1:27,168 |
Aufhängungsschaden |
11!— |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
65 |
0 |
DNF |
06 |
1:27,472 |
Aufhängungsschaden |
12!— |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
57 |
0 |
DNF |
12 |
1:27,415 |
Motorschaden |
13!— |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
50 |
0 |
DNF |
13 |
1:29,508 |
Motorschaden |
14!— |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
36 |
0 |
DNF |
10 |
1:27,630 |
defekte Kraftstoffpumpe |
15!— |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
31 |
0 |
DNF |
14 |
1:29,017 |
Differentialschaden |
16!— |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
30 |
0 |
DNF |
18 |
1:28,975 |
Aufgabe |
17!— |
Vereinigte Staaten ![]() |
Frankreich ![]() |
28 |
0 |
DNF |
16 |
1:30,335 |
Motorschaden |
18!— |
Chile ![]() |
Deutschland ![]() |
21 |
1 |
DNF |
20 |
1:31,701 |
Feuer |
19!— |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
14 |
0 |
DNF |
01 |
1:27,546 |
Dreher |
20!— |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
04 |
0 |
DNF |
03 |
1:30,326 |
gebrochene Antriebswelle |
WM-Stände nach dem Rennen |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung |
|
|
Konstrukteurswertung |
|
|
Einzelnachweise |
↑ „Training“ (Memento des Originals vom 12. März 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2012)
↑ „Bericht“ (abgerufen am 1. November 2012)
↑ „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 12. März 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2012)
Weblinks |
- Rennergebnis auf der offiziellen Website der Formel 1
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
4GvSN tEIOQu74mPFPGc36LxZr IcmprnM6cKB1 3CH,orMo,jL,yuaFDjyDuwuwbQbUuaYcX