Großer Preis von Monaco 1983

Multi tool use
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 | ||
![]() | ||
Name: |
XLI Grand Prix Automobile de Monaco |
|
Datum: |
15. Mai 1983 |
|
Ort: |
Monaco |
|
Kurs: |
Circuit de Monaco |
|
Länge: |
251,712 km in 76 Runden à 3,312 km
|
|
Wetter: |
bewölkt, Regen am Start |
|
Pole-Position | ||
Fahrer: |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
Zeit: |
1:24,840 min |
|
Schnellste Runde | ||
Fahrer: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zeit: |
1:27,283 min |
|
Podium | ||
Erster: |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Zweiter: |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Dritter: |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
Der Große Preis von Monaco 1983 war ein Formel-1-Rennen, das am 15. Mai 1983 auf dem Circuit de Monaco in Monaco ausgetragen wurde. Das Rennen war der 5. WM-Lauf der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983.
Der Finne Keke Rosberg gewann das Rennen im Williams-Cosworth vor dem Brasilianer Nelson Piquet im Brabham-BMW.
Der Pole-Sitter Alain Prost komplettierte das Podium im Renault.
Das Rennen hatte viele Ausfälle zu verzeichnen, insgesamt kamen nur 7 Autos ins Ziel.
Inhaltsverzeichnis
1 Bericht
2 Meldeliste
3 Klassifikationen
3.1 Qualifying
3.2 Rennen
4 Weltmeisterschaftswertung
4.1 Fahrer-Weltmeisterschaft
4.2 Konstrukteur-Weltmeisterschaft
5 Einzelnachweise
Bericht |
Die Strecke war nass, als das Rennen gestartet wurde.
Einige Teams, darunter Ferrari, Renault und Brabham-BMW, entschieden sich, auf Regenreifen zu starten.
Die Fahrer von Williams-Ford starteten dagegen auf Slicks.
Zunächst übernahm Alain Prost die Führung. Als die Strecke aber mehr und mehr abtrocknete, entschieden sich die Fahrer auf den Regenreifen, einen Boxenstopp einzulegen und auf Trockenreifen zu wechseln. Folglich übernahm Keke Rosberg die Führung und wurde bis zum Rennende nicht mehr eingeholt.
Jacques Laffite lag auf dem zweiten Platz, fiel jedoch bald wegen Getriebeproblemen aus. Die beiden dahinterliegenden Fahrzeuge von Marc Surer und Derek Warwick kämpften um die dritte Position, kollidierten in St. Devote und schieden beide aus. Davon profitierend, übernahm Nelson Piquet den zweiten Platz und Alain Prost komplettierte das Podium.[1]
Piquet übernahm die WM-Führung vor Prost. Die beiden McLaren-Ford von Niki Lauda und John Watson qualifizierten sich nicht für das Rennen.
Meldeliste |
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1 |
Finnland ![]() |
Williams FW08C |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
2 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
3 |
Italien ![]() |
Tyrrell 011B |
G |
|
4 |
Vereinigte Staaten ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
5 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brabham BT52 |
BMW M12/13 1.5 L4t |
M |
6 |
Italien ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
7 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
McLaren MP4/1C |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
M |
8 |
Osterreich ![]() |
||||
Deutschland ![]() |
9 |
Deutschland ![]() |
ATS D6 |
BMW M12/13 1.5 L4t |
G |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
Italien ![]() |
Lotus 93T |
Renault EF1 1.5 V6t |
P |
12 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Lotus 92 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
||
Frankreich ![]() |
15 |
Frankreich ![]() |
Renault RE40 |
Renault EF1 1.5 V6t |
M |
16 |
Vereinigte Staaten ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
17 |
Chile ![]() |
RAM 01 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
P |
Italien ![]() |
22 |
Italien ![]() |
Alfa Romeo 183T |
Alfa Romeo 890T 1.5 V8t |
M |
23 |
Italien ![]() |
||||
Frankreich ![]() |
25 |
Frankreich ![]() |
Ligier JS21 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
M |
26 |
Brasilien 1968 ![]() |
||||
Italien ![]() |
27 |
Frankreich ![]() |
Ferrari 126C2B |
Ferrari 021 1.5 V6t |
G |
28 |
Frankreich ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
29 |
Schweiz ![]() |
Arrows A6 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
30 |
Brasilien 1968 ![]() |
||||
Italien ![]() |
31 |
Italien ![]() |
Osella FA1D |
M |
|
32 |
Italien ![]() |
Osella FA1E |
Alfa Romeo 1260 3.0 V12 |
||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
33 |
Kolumbien ![]() |
Theodore N183 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
34 |
Venezuela 1954 ![]() |
||||
Vereinigtes Konigreich ![]() |
35 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Toleman TG183B |
Hart 415T 1.5 L4t |
P |
36 |
Italien ![]() |
Klassifikationen |
Qualifying |
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Vorqualifikation |
Qualifikationstraining 1 |
Qualifikationstraining 2 |
Start |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
||||
01 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:24,840 |
140,537 km/h |
1:52,845 |
105,660 km/h |
01 |
02 |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:25,182 |
139,973 km/h |
1:52,183 |
106,283 km/h |
02 |
03 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:26,279 |
138,194 km/h |
1:52,434 |
106,046 km/h |
03 |
04 |
Frankreich ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:26,298 |
138,163 km/h |
1:53,987 |
104,601 km/h |
04 |
05 |
Finnland ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:26,307 |
138,149 km/h |
1:52,030 |
106,429 km/h |
05 |
06 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:27,273 |
136,620 km/h |
1:56,736 |
102,138 km/h |
06 |
07 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:27,680 |
135,985 km/h |
1:54,335 |
104,283 km/h |
07 |
08 |
Frankreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:27,726 |
135,914 km/h |
1:53,580 |
104,976 km/h |
08 |
09 |
Frankreich ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:27,906 |
135,636 km/h |
1:55,986 |
102,799 km/h |
09 |
10 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:33,453 |
127,585 km/h |
1:28,017 |
135,465 km/h |
keine Zeit |
— |
10 |
11 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,256 |
135,098 km/h |
2:00,969 |
98,564 km/h |
11 |
12 |
Schweiz ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,346 |
134,960 km/h |
1:56,836 |
102,051 km/h |
12 |
13 |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:28,639 |
134,514 km/h |
1:56,398 |
102,435 km/h |
13 |
14 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,721 |
134,390 km/h |
1:56,560 |
102,292 km/h |
14 |
15 |
Brasilien 1968 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:28,784 |
134,294 km/h |
keine Zeit |
— |
15 |
16 |
Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
— |
— |
1:28,975 |
134,006 km/h |
2:01,178 |
98,394 km/h |
16 |
17 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,200 |
133,668 km/h |
keine Zeit |
— |
17 |
18 |
Brasilien 1968 ![]() |
Frankreich ![]() |
— |
— |
1:29,222 |
133,635 km/h |
1:59,110 |
100,102 km/h |
18 |
19 |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,518 |
133,193 km/h |
1:56,762 |
102,115 km/h |
19 |
20 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,530 |
133,175 km/h |
2:09,076 |
92,373 km/h |
20 |
DNQ |
Italien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,190 |
129,333 km/h |
1:29,552 |
133,143 km/h |
keine Zeit |
— |
— |
DNQ |
Osterreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:29,898 |
132,630 km/h |
1:52,448 |
106,033 km/h |
— |
DNQ |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
— |
— |
1:30,283 |
132,065 km/h |
1:53,772 |
104,799 km/h |
— |
DNQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:30,495 |
131,755 km/h |
keine Zeit |
— |
— |
DNQ |
Chile ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:32,502 |
128,897 km/h |
1:31,229 |
130,695 km/h |
keine Zeit |
— |
— |
DNQ |
Italien ![]() |
Italien ![]() |
— |
— |
1:35,572 |
124,756 km/h |
keine Zeit |
— |
— |
DNPQ |
Venezuela 1954 ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:33,817 |
127,090 km/h |
keine Zeit |
— |
keine Zeit |
— |
— |
DNPQ |
Kolumbien ![]() |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1:33,889 |
126,993 km/h |
keine Zeit |
— |
keine Zeit |
— |
— |
Rennen |
Pos.[2] |
Nr. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit/Ausfall | Startpos. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
1 |
Finnland ![]() |
Williams-Ford |
76 |
1:56:38.121 |
5 |
9 |
2 |
5 |
Brasilien 1968 ![]() |
Brabham-BMW |
76 |
+ 18.475 |
6 |
6 |
3 |
15 |
Frankreich ![]() |
Renault |
76 |
+ 31.366 |
1 |
4 |
4 |
27 |
Frankreich ![]() |
Ferrari |
76 |
+ 1:04.297 |
4 |
3 |
5 |
4 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Tyrrell-Ford |
74 |
+ 2 Runden |
20 |
2 |
6 |
23 |
Italien ![]() |
Alfa Romeo |
74 |
+ 2 Runden |
13 |
1 |
7 |
30 |
Brasilien 1968 ![]() |
Arrows-Ford |
74 |
+ 2 Runden |
15 |
|
Ret |
6 |
Italien ![]() |
Brabham-BMW |
64 |
Elektronik |
17 |
|
Ret |
2 |
Frankreich ![]() |
Williams-Ford |
53 |
Getriebe |
8 |
|
Ret |
29 |
Schweiz ![]() |
Arrows-Ford |
49 |
Kollision |
12 |
|
Ret |
35 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Toleman-Hart |
49 |
Kollision |
10 |
|
Ret |
11 |
Italien ![]() |
Lotus-Renault |
49 |
Antriebswelle |
19 |
|
Ret |
25 |
Frankreich ![]() |
Ligier-Ford |
32 |
Aufhängung |
9 |
|
Ret |
16 |
Vereinigte Staaten ![]() |
Renault |
30 |
Motor |
3 |
|
Ret |
22 |
Italien ![]() |
Alfa Romeo |
13 |
Getriebe |
7 |
|
Ret |
28 |
Frankreich ![]() |
Ferrari |
6 |
Aufhängung |
2 |
|
Ret |
26 |
Brasilien 1968 ![]() |
Ligier-Ford |
3 |
Kollision |
18 |
|
Ret |
9 |
Deutschland ![]() |
ATS-BMW |
3 |
Kollision |
16 |
|
Ret |
3 |
Italien ![]() |
Tyrrell-Ford |
0 |
Kollision |
11 |
|
Ret |
12 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Lotus-Ford |
0 |
Kollision |
14 |
|
DNQ |
36 |
Italien ![]() |
Toleman-Hart |
|
|
||
DNQ |
8 |
Osterreich ![]() |
McLaren-Ford |
|
|
||
DNQ |
7 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
McLaren-Ford |
|
|
||
DNQ |
31 |
Italien ![]() |
Osella Squadra Corse-Ford |
|
|
||
DNQ |
17 |
Chile ![]() |
RAM-Ford |
|
|
||
DNQ |
32 |
Italien ![]() |
Osella Squadra Corse-Alfa Romeo |
|
|
||
DNQ |
34 |
Venezuela 1954 ![]() |
Theodore-Ford |
|
|
||
DNQ |
33 |
Kolumbien ![]() |
Theodore-Ford |
|
|
|
|
Weltmeisterschaftswertung |
Fahrer-Weltmeisterschaft |
Pos.[3] |
Fahrer |
Punkte |
---|---|---|
1 |
Brasilien 1968 ![]() |
21 |
2 |
Frankreich ![]() |
19 |
3 |
Frankreich ![]() |
17 |
4 |
Finnland ![]() |
14 |
5 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
11 |
6 |
Osterreich ![]() |
10 |
7 |
Frankreich ![]() |
8 |
8 |
Frankreich ![]() |
7 |
9 |
Schweiz ![]() |
4 |
9 |
Vereinigte Staaten ![]() |
4 |
11 |
Vereinigte Staaten ![]() |
2 |
12 |
Venezuela 1954 ![]() |
1 |
12 |
Italien ![]() |
1 |
Konstrukteur-Weltmeisterschaft |
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
---|---|---|
1 |
Italien ![]() |
25 |
2 |
Frankreich ![]() |
23 |
3 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
21 |
3 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
21 |
3 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
21 |
6 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
4 |
7 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
2 |
8 |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
1 |
8 |
Italien ![]() |
1 |
Einzelnachweise |
↑ „Rennbericht“ (grandprix.com; abgerufen am 24. Oktober 2012)
↑ „Offizielle Zeiten“ (formula1.com; abgerufen am 24. Oktober 2012)
↑ „WM-Stand“ (Memento vom 13. Februar 2015 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 24. Oktober 2012)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
74tkzYLX4hSnt