Im Eingangsbereich der Höhle (Bildmitte) sind Reste von Mauerwerk erkennbar (August 2014)
Alternativname(n):
Grafenloch
Entstehungszeit:
11. Jahrhundert
Burgentyp:
Höhenburg, Höhlenburg
Erhaltungszustand:
Mauerreste
Ständische Stellung:
Ministeriale
Ort:
Kiefersfelden-Mühlbach
Geographische Lage
47° 38′ 27,6″ N, 12° 9′ 52,4″ O47.6410112.164564640Koordinaten: 47° 38′ 27,6″ N, 12° 9′ 52,4″ O
Höhe:
640 m ü. NHN
Die Höhlenburg Luegstein, auch Grafenloch genannt, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Höhlenburg auf 640 m ü. NHN in der Luegsteinwand über dem Luegsteinsee nahe Oberaudorf bei Mühlbach, einem Ortsteil der Gemeinde Kiefersfelden im Landkreis Rosenheim in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Vermutlich wurde die Höhlenburg im 11. Jahrhundert von Rittern, die wohl Vasallen oder Ministeriale der Grafen von Falkenstein waren, erbaut und war wohl eine Vorgängeranlage der Auerburg. Keramikfunde weisen auf eine Besiedelung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert hin, was den Auszug aus der Burg um 1250 annehmen lässt. 2008 widerlegten Ausgrabungen die frühere Annahme einer Fliehburg aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Die schwer zugängliche, 19,5 Meter tiefe Höhlenburg mit ihrem Eingang in vier Metern Höhe ist nur über eine Leiter zu erreichen. Der Eingang zeigt noch Reste des Torbogens. Das Höhleninnere war vom Außenbereich durch eine auf einer massiven Stützmauer fußenden ein Meter starken Mantelmauer abgetrennt. Spuren im Höhleninneren weisen auf eine zweistöckige Nutzung, Holzauskleidung und eine heizbare Bohlenstube hin.
Der Weg über die Höhlenburg gehört zum Audorfer Höhlenweg.[1]
Nach einer Sage soll eine Zigeunerin dem nach der Ermordung seiner Eltern zu großer Macht gekommenen Auer Grafen seinen nahen Tod durch einen Blitzschlag geweissagt haben. Nachdem kurz darauf ein Blitz in den Burgturm eingeschlagen war, soll sich der Graf in einer Höhle in Sicherheit gebracht haben, doch soll ihn der Tod bei einem plötzlichen Gewitter ereilt haben als er die steile Leiter zur Höhlenburg nicht mehr rechtzeitig erreichte.
Vermutlich war die Höhlenburg Luegstein eine Voranlage der Auerburg.
Literatur |
Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, München 1995, S. 265.
Eva Gruber: Die Höhle in der Felsrippe.
Weblinks |
Commons: Höhlenburg Luegstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Eintrag zu Burgrest Luegstein in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
Höhlenburg Luegstein/Grafenloch bei burgenseite.de
Schlösser:
Schloss Aibling |
Schloss Altenburg |
Schloss Amerang |
Schloss Brandstätt |
Schloss Brannenburg |
Schloss Farnach |
Schloss Forchtenegg (abgegangen) |
Schloss Hart |
Schloss Hartmannsberg |
Altes Schloss Herrenchiemsee |
Neues Schloss Herrenchiemsee |
Schloss Hohenaschau |
Schloss Höhenrain |
Schloss Kling |
Schloss Loibersdorf |
Schloss Maxhofen (Einhofen) |
Schloss Maxlrain |
Schloss Neubeuern |
Schloss Penzing |
Schloss Prantseck |
Schloss Prantshausen |
Schloss Pullach |
Schloss Schechen |
Schloss Urfahrn |
Schloss Vagen |
Schloss Vogtareuth |
Schloss Warnbach (abgegangen) |
Schloss Weikertsham |
Schloss Wildenwart |
Schloss Zellerrait
Burgen und Ruinen:
Burg Aibling (abgegangen) |
Burg Beuren (abgegangen) |
Burgruine Auerburg |
Burg Bachmering (abgegangen) |
Burgruine Ober-Falkenstein (Rachelburg) |
Burgruine Unter-Falkenstein |
Höhlenburg Luegstein (Grafenloch) (abgegangen) |
Burg Haunpold (abgegangen) |
Burg Hirnsberg (abgegangen) |
Burgruine Hohenburg |
Burg Klammenstein (abgegangen) |
Burgruine Kirnstein |
Burg Königswart (abgegangen) |
Burg Laiming (abgegangen) |
Burg Lintburg (Burg Limburg) (abgegangen) |
Burg Mooseck (abgegangen) |
Burg Neuburg (abgegangen) |
Burg Ramsau (abgegangen) |
Burg Rosenheim (abgegangen) |
Burgruine Speckstein (Speckerturm) |
Burg Sternegg (abgegangen) |
Burg Wasserburg
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...