erste Erwähnung 956/57, mittelalterlicher Burgbau im 12. Jahrhundert
Burgentyp:
Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand:
Burgstall, geringe Mauerreste
Ständische Stellung:
Grafen
Ort:
Soyen-Hohenburg
Geographische Lage
48° 5′ 54″ N, 12° 13′ 45,4″ O48.09833333333312.229266666667543Koordinaten: 48° 5′ 54″ N, 12° 13′ 45,4″ O
Höhe:
543 m ü. NHN
p1
Der Burgstall Hohenburg, auch Hochenburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg in 543 m ü. NHN hoher Gipfellage nördlich von Rieden 80 Meter über dem Inn bei Hohenburg, Ortsteile der Gemeinde Soyen im Landkreis Rosenheim in Bayern.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Literatur
3Weblinks
4Einzelnachweise
Geschichte |
Die erste Erwähnung einer Burganlage erfolgte 956/57 als „in loco Hohinpurch“.
Die mittelalterliche Burg wurde von den Grafen von Hohenburg während des 12. Jahrhunderts erbaut. Nach dem Aussterben der Hohenburger kam die Burg 1175 über dem Erbweg an die Grafen von Frontenhausen. Als auch diese Grafenfamilie mit dem Regensburger Bischof Konrad IV. von Frontenhausen ausstarb, ging die Burg 1226 in den Besitz des Bistums Regensburg über. Dieses gab die Burg als Lehen 1234 an Konrad von Wasserburg weiter, ab 1247 waren die Herren von Aschau die Lehensträger. Anschließend folgten zwischen 1304 und 1566 die Grafen von Fraunberg zu Haag als Lehensträger. 1566 wurde das Herzogtum Bayern Besitzer der Burg, sie wurde als Pflegamtssitz genutzt. Danach war die Burg anscheinend ruinös, denn Philipp Apian schreibt 1568: „Castrum pervetustum et ruinosum in colle…“
1380 wurde die dem heiligen Nikolaus geweihte Burgkapelle neu errichtet, im Zeitraum zwischen 14. und 15. Jahrhundert fand eine Erweiterung der Befestigungsanlagen der Burg statt, so wurde ein äußerer Zwinger errichtet.
1648 wurde die Burg im Zuge des Dreißigjährigen Krieges durch schwedische Truppen zerstört und in den folgenden Jahren wieder aufgebaut.
1804 wurde die Burg bis auf wenige Mauerreste abgebrochen.[1]
Kupferstich der Stadt Wasserburg von Michael Wening um 1700. SchloßHochenburg ist links unter der Legende zu sehen.
Literatur |
Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, München 1995, S. 193–195.
Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S.227.
Weblinks |
Eintrag zu Hohenburg in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.
Burg Hohenburg bei opencaching.de
Einzelnachweise |
↑Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns, S. 193 f.
Schlösser:
Schloss Aibling |
Schloss Altenburg |
Schloss Amerang |
Schloss Brandstätt |
Schloss Brannenburg |
Schloss Farnach |
Schloss Forchtenegg (abgegangen) |
Schloss Hart |
Schloss Hartmannsberg |
Altes Schloss Herrenchiemsee |
Neues Schloss Herrenchiemsee |
Schloss Hohenaschau |
Schloss Höhenrain |
Schloss Kling |
Schloss Loibersdorf |
Schloss Maxhofen (Einhofen) |
Schloss Maxlrain |
Schloss Neubeuern |
Schloss Penzing |
Schloss Prantseck |
Schloss Prantshausen |
Schloss Pullach |
Schloss Schechen |
Schloss Urfahrn |
Schloss Vagen |
Schloss Vogtareuth |
Schloss Warnbach (abgegangen) |
Schloss Weikertsham |
Schloss Wildenwart |
Schloss Zellerrait
Burgen und Ruinen:
Burg Aibling (abgegangen) |
Burg Beuren (abgegangen) |
Burgruine Auerburg |
Burg Bachmering (abgegangen) |
Burgruine Ober-Falkenstein (Rachelburg) |
Burgruine Unter-Falkenstein |
Höhlenburg Luegstein (Grafenloch) (abgegangen) |
Burg Haunpold (abgegangen) |
Burg Hirnsberg (abgegangen) |
Burgruine Hohenburg |
Burg Klammenstein (abgegangen) |
Burgruine Kirnstein |
Burg Königswart (abgegangen) |
Burg Laiming (abgegangen) |
Burg Lintburg (Burg Limburg) (abgegangen) |
Burg Mooseck (abgegangen) |
Burg Neuburg (abgegangen) |
Burg Ramsau (abgegangen) |
Burg Rosenheim (abgegangen) |
Burgruine Speckstein (Speckerturm) |
Burg Sternegg (abgegangen) |
Burg Wasserburg
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...