Der Petersberg von Flintsbach aus gesehen, davor Rachelwand und Burgstall der Rachelburg.
Alternativname(n):
Rachelburg, Alt-Falkenstein
Entstehungszeit:
vor 1120
Burgentyp:
Höhenburg, Gipfellage
Erhaltungszustand:
Burgstall Grundmauern erhalten, aber schwer auffindbar
Ständische Stellung:
Klerus
Ort:
Flintsbach am Inn-Falkenstein
Geographische Lage
47° 42′ 57,3″ N, 12° 7′ 29″ O47.7159212.12472692Koordinaten: 47° 42′ 57,3″ N, 12° 7′ 29″ O
Höhe:
692 m ü. NN
w1
Die Burg Ober-Falkenstein, auch Alt-Falkenstein oder Rachelburg genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Gebiet der bayerischen Gemeinde Flintsbach am Inn im Landkreis Rosenheim oberhalb der erhaltenen Burg Unter-Falkenstein (Neu-Falkenstein).
Inhaltsverzeichnis
1Geografische Lage
2Geschichte
3Siehe auch
4Literatur
5Weblinks
6Einzelnachweise
Geografische Lage |
Der Burgstall befindet sich auf dem 692 m ü. NN hohen Rachelfelsen rund 200 Meter hoch über dem Inn. Ihre verbliebenen Mauerreste liegen heute schwer auffindbar tief im Wald unterhalb des Petersbergs und oberhalb der Rachelwand verborgen.
Geschichte |
Die auch als „Troja des Inntales“ bezeichnete Burganlage hat eine besondere archäologische Bedeutung. Aus Ausgrabungen lässt sich schließen, dass sich hier bereits eine bronzezeitliche Siedlung befand.
Die Burg Ober-Falkenstein soll von Bischof Albuin von Brixen und von den Aribonen erbaut worden sein. Die Anlage wurde als Burg Falkenstein erstmals im Jahre 1120 erwähnt und war in der Folge der namensgebende Sitz der Grafen von Falkenstein. 1166 wird sie im Codex Falkensteinensis erwähnt und auch in einer schematischen Zeichnung abgebildet.[1]
Nach dem Untergang der Falkensteiner im mittleren 13. Jahrhundert wurde sie 1296 bei kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Herzog Rudolf von Bayern und den Nachkommen des Grafen Meinhard II. von Tirol zerstört. Von der ehemaligen Burganlage sind noch Grundmauern erhalten.
Sondagegrabungen der Jahre 1991 und 1994 in der Burgau unterhalb der Anlage ergaben darüber hinaus bedeutende archäozoologische und gesteinsmagnetische Befunde.
Siehe auch |
Falkenstein über dem Inn
Literatur |
Sebastian Dachauer: Geschichte der Freiherren und Grafen von Ruepp auf Falkenstein, Bachhausen, Merlbach und Aschheim. München 1844 (online).
Sebastian Dachauer: Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Band 2. München 1840, S. 356–401 (online).
Weblinks |
Commons: Burg Ober-Falkenstein (Flintsbach am Inn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Burg Alt-Falkenstein auf der Site des Hauses der bayerischen Geschichte
Einzelnachweise |
↑Noichl, Elisabeth: Codex Falkensteinensis, München 1978. In der Handschrift fol. 6v.
Schlösser:
Schloss Aibling |
Schloss Altenburg |
Schloss Amerang |
Schloss Brandstätt |
Schloss Brannenburg |
Schloss Farnach |
Schloss Forchtenegg (abgegangen) |
Schloss Hart |
Schloss Hartmannsberg |
Altes Schloss Herrenchiemsee |
Neues Schloss Herrenchiemsee |
Schloss Hohenaschau |
Schloss Höhenrain |
Schloss Kling |
Schloss Loibersdorf |
Schloss Maxhofen (Einhofen) |
Schloss Maxlrain |
Schloss Neubeuern |
Schloss Penzing |
Schloss Prantseck |
Schloss Prantshausen |
Schloss Pullach |
Schloss Schechen |
Schloss Urfahrn |
Schloss Vagen |
Schloss Vogtareuth |
Schloss Warnbach (abgegangen) |
Schloss Weikertsham |
Schloss Wildenwart |
Schloss Zellerrait
Burgen und Ruinen:
Burg Aibling (abgegangen) |
Burg Beuren (abgegangen) |
Burgruine Auerburg |
Burg Bachmering (abgegangen) |
Burgruine Ober-Falkenstein (Rachelburg) |
Burgruine Unter-Falkenstein |
Höhlenburg Luegstein (Grafenloch) (abgegangen) |
Burg Haunpold (abgegangen) |
Burg Hirnsberg (abgegangen) |
Burgruine Hohenburg |
Burg Klammenstein (abgegangen) |
Burgruine Kirnstein |
Burg Königswart (abgegangen) |
Burg Laiming (abgegangen) |
Burg Lintburg (Burg Limburg) (abgegangen) |
Burg Mooseck (abgegangen) |
Burg Neuburg (abgegangen) |
Burg Ramsau (abgegangen) |
Burg Rosenheim (abgegangen) |
Burgruine Speckstein (Speckerturm) |
Burg Sternegg (abgegangen) |
Burg Wasserburg
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...