Ruine (Vorburg); Wesentliche Teile erhalten (Kernburg)
Ort:
Flintsbach am Inn-Falkenstein
Geographische Lage
47° 42′ 57,5″ N, 12° 7′ 53,7″ O47.71598312.131597536.2Koordinaten: 47° 42′ 57,5″ N, 12° 7′ 53,7″ O
Höhe:
536,2 m ü. NHN
w1
Die Burg Unter-Falkenstein, auch Neu-Falkenstein genannt, ist die Ruine einer Höhenburg bei 536,2 m ü. NHN auf dem Gebiet der Gemeinde Flintsbach am Inn im bayerischen Landkreis Rosenheim. Die Burg liegt am Fuße des Hohen Madrons und des Petersbergs. Oberhalb der Anlage liegt der Burgstall der Burg Ober-Falkenstein.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Siehe auch
3Literatur
4Weblinks
Geschichte |
Die Burg wurde vermutlich im 13. Jahrhundert von den Sigbotonen erbaut. Nach dem Erlöschen des Falkensteiner Geschlechts war sie seit dem Verkauf im Jahr 1556 an Georg Hundt aus Lauterbach im Besitz der Herren von Hundt, ehe sie 1784 abbrannte.
Von der Anlage erhalten sind der noch heute bewohnte Wohnturm als Teil der Kernburg und die Grundmauern der Vorburg.
Siehe auch |
Falkenstein über dem Inn
Literatur |
Sebastian Dachauer: Zur Geschichte der Kirche am Petersberge und der Burgen Falkenstein, Kirnstein und Auerburg. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte. Band 2. München 1840, S. 356–401 (online)
Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S.219–223.
Weblinks |
Commons: Burg Unter-Falkenstein – Sammlung von Bildern
Die Burgruine beim „Haus der bayerischen Geschichte“
Schlösser:
Schloss Aibling |
Schloss Altenburg |
Schloss Amerang |
Schloss Brandstätt |
Schloss Brannenburg |
Schloss Farnach |
Schloss Forchtenegg (abgegangen) |
Schloss Hart |
Schloss Hartmannsberg |
Altes Schloss Herrenchiemsee |
Neues Schloss Herrenchiemsee |
Schloss Hohenaschau |
Schloss Höhenrain |
Schloss Kling |
Schloss Loibersdorf |
Schloss Maxhofen (Einhofen) |
Schloss Maxlrain |
Schloss Neubeuern |
Schloss Penzing |
Schloss Prantseck |
Schloss Prantshausen |
Schloss Pullach |
Schloss Schechen |
Schloss Urfahrn |
Schloss Vagen |
Schloss Vogtareuth |
Schloss Warnbach (abgegangen) |
Schloss Weikertsham |
Schloss Wildenwart |
Schloss Zellerrait
Burgen und Ruinen:
Burg Aibling (abgegangen) |
Burg Beuren (abgegangen) |
Burgruine Auerburg |
Burg Bachmering (abgegangen) |
Burgruine Ober-Falkenstein (Rachelburg) |
Burgruine Unter-Falkenstein |
Höhlenburg Luegstein (Grafenloch) (abgegangen) |
Burg Haunpold (abgegangen) |
Burg Hirnsberg (abgegangen) |
Burgruine Hohenburg |
Burg Klammenstein (abgegangen) |
Burgruine Kirnstein |
Burg Königswart (abgegangen) |
Burg Laiming (abgegangen) |
Burg Lintburg (Burg Limburg) (abgegangen) |
Burg Mooseck (abgegangen) |
Burg Neuburg (abgegangen) |
Burg Ramsau (abgegangen) |
Burg Rosenheim (abgegangen) |
Burgruine Speckstein (Speckerturm) |
Burg Sternegg (abgegangen) |
Burg Wasserburg
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...