Henri Diamant-Berger (* 9. Juni 1895 in Paris; † 2. Mai 1972 ebenda) war ein französischer Filmregisseur und -produzent.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Filmografie (Auswahl)
2.1Drehbuch
2.2Produktion
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben |
Henri Diamant-Berger studierte zunächst Jura, wurde dann aber sehr bald Filmregisseur und veröffentlichte Zeitschriftenbeiträge und Bücher zum Filmwesen. Mehrfach war Diamant-Berger in den folgenden Jahren im Auftrag von Filmproduktionsfirmen in den USA, um dort Produktionen vorzubereiten. Nach der Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen im Zweiten Weltkrieg floh Diamant-Berger und ließ sich für einige Zeit in den USA nieder. Die nach der Rückkehr nach Frankreich von ihm inszenierten Filme sind nicht von großer künstlerischer Bedeutung.[1]
Filmografie (Auswahl) |
Drehbuch |
1932: Die drei Musketiere (Les Trois mousquetaires)
1946: Der unbekannte Sänger (Le Chanteur inconnu)
1948: Mutterhände (La Maternelle) – auch Regie
1951: Monsieur Fabre – auch Regie
1970: Das Lied der Balalaika (L’Homme qui vient de la Nuit)
Produktion |
1925: Paris qui dort
1961: Der tolle Amerikaner (La Belle américaine)
Weblinks |
Henri Diamant-Berger in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise |
↑Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 2: C – F. John Paddy Carstairs – Peter Fritz. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 380.
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...