Lawrence Gonzi (* 1. Juli 1953 in Valletta) ist ein maltesischer Politiker. Er war von 2004 bis 2013 Premierminister von Malta.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
2Familienbeziehungen
3Weblinks
4Einzelnachweise
Leben |
Nach seinem Jurastudium und der Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaft arbeitete er von 1975 bis 1988 als Anwalt. Von 1989 bis 1997 war er Vorsitzender der Mizzi Organisation, einem branchenübergreifenden Unternehmen, das mit mehr als 1.000 Arbeitern einer der größten Arbeitgeber auf Malta ist. In dieser Zeit war er auch in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen tätig, unter anderem in der Katholischen Bewegung Maltas.
Als Abgeordneter der konservativen Nationalistischen Partei (PN) war er von 1988 bis 1996 zwei Legislaturperioden lang Sprecher des Repräsentantenhauses. 1997 wurde er zum Generalsekretär der PN ernannt. Nach den erneuten Wahlen im September 1998 erhielt er das Amt des Sozialministers. Nach der Ernennung Guido de Marcos zum Präsidenten im Jahr 1999 wurde Gonzi stellvertretender Premierminister und Vizechef der PN.
Nach dem Rücktritt des bisherigen Premiers und Parteichefs Edward Fenech Adami im Februar 2004 wählte ihn die PN zum neuen Parteichef. Am 23. März wurde er als Premierminister Maltas vereidigt.
Als Sozialminister setzte Lawrence Gonzi eine Null-Toleranz-Politik gegenüber dem Missbrauch von Sozialleistungen sowie Änderungen im Arbeitsrecht durch. Als Premierminister unterstützte er die Mitgliedschaft Maltas in der EU, die sein Vorgänger Adami angestrebt hatte.
Im März 2013 verlor er die Parlamentswahlen gegen den sozialdemokratischen Herausforderer Joseph Muscat.[1]
Lawrence Gonzi ist Mitglied im Stiftungsrat der Päpstlichen Stiftung Centesimus Annus Pro Pontifice (CAPP).[2]
Familienbeziehungen |
Er ist ein Neffe des früheren Erzbischofs von Malta Michael Gonzi (1885–1984), sein jüngerer Bruder ist der Parlamentsabgeordnete Michael Gonzi (* 1960).
Weblinks |
Commons: Lawrence Gonzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise |
↑faz.net: Regierungswechsel in Malta, Neuer Regierungschef Muscat vereidigt
↑Centesimus Annus Pro Pontifice: Organisation, abgerufen am 19. Oktober 2015
Paolo Pace |
Alfred Bonnici |
Emmanuel Attard Bezzina |
Nestu Laiviera |
Kalcidon Agius |
Daniel Micallef |
Paul Xuereb |
Joseph M. Baldacchino |
Jimmy Farrugia |
Lawrence Gonzi |
Myriam Spiteri Debono |
Anton Tabone |
Louis Galea |
Michael Frendo |
Angelo Farrugia
Premierminister von Malta
Joseph Howard |
Francesco Buhagiar |
Ugo Pasquale Mifsud |
Gerald Strickland |
Ugo Pasquale Mifsud |
Paul Boffa |
Enrico Mizzi |
George Borġ Olivier |
Dom Mintoff |
George Borġ Olivier |
Dom Mintoff |
Carmelo Mifsud Bonniċi |
Edward Fenech Adami |
Alfred Sant |
Edward Fenech Adami |
Lawrence Gonzi |
Joseph Muscat
Normdaten (Person): LCCN: nb2014026177 | VIAF: 311774563 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 14. August 2018.
Personendaten
NAME
Gonzi, Lawrence
KURZBESCHREIBUNG
maltesischer Politiker, Premierminister von Malta (2004–2013)
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...