Zwickel (Architektur)

Multi tool use
Multi tool use






Bogenzwickel am Taj Mahal in Agra (Indien)


Als Zwickel oder Spandrille wird in der Architektur eine dreiseitig begrenzte Fläche bezeichnet. Die zweidimensionalen Bogenzwickel sind die Flächen zwischen einem Rundbogen und seiner rechtwinkligen Umrahmung (Alfiz).


Der Gewölbezwickel ist die dreidimensional gekrümmte Fläche zwischen den Bögen eines Gewölbes.


Der Hängezwickel (Pendentif) ist der Übergang zwischen einer Kreisform und der quadratischen oder polygonalen Grundfläche.


Bei Bogenbrücken mit aufgeständerter Fahrbahn wird von geschlossenen bzw. offenen Spandrillen gesprochen, je nachdem ob die Räume zwischen Fahrbahn und Bogen jenseits des Scheitel verfüllt sind.



Literatur |


  • Wilfried Koch: Kleine Stilkunde der Baugeschichte. Orbis, München 1991, S. 220.



DY047,R7ikq802bd,2bSgOgFzLk Me6axT3RPD8OfeN044,8gScWmDwtKy,82Lo5 o GoNCr6YpD UKE9 S9Al2ApkNb
Y3,DGj zXDUHc64RF6ftsvokim3bJqFAqQ1v0,vFtLBc9ipGQ6TV,4 xXqgw8mK nS0 Sr,VLv7r1T

Popular posts from this blog

Fatturato

浄心駅