FIFA Ballon d’Or 2013

Multi tool use

Weltfußballer des Jahres 2013
Cristiano Ronaldo
Der 58. Ballon d’Or (französisch für Goldener Ball) wurde für das Jahr 2013 zum vierten Mal gemeinsam von der Zeitschrift France Football und dem Fußball-Weltverband FIFA unter der Bezeichnung FIFA Ballon d’Or verliehen. Wegen schwacher Wahlbeteiligung wurde die Frist der Stimmabgabe vom 14. auf den 29. November 2013 verlängert, so dass auch die Leistung in den Relegationsspielen der Qualifikation zur Fußballweltmeisterschaft berücksichtigt werden konnten. FIFA-Mediendirektor Walter de Gregorio versicherte jedoch, dass durch das ungewöhnliche Prozedere nur die Wahlbeteiligung auf „solide“ 88 Prozent getrieben wurde und dass Cristiano Ronaldo auch schon vorher Sieger gewesen wäre.[1] Dies wurde von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, welche das Wahlverfahren beaufsichtigte, bestätigt.[2]
Nachdem die drei besten Spieler – noch ohne ihre jeweilige Platzierung auf dem „Podium“ – bereits im Dezember 2013 veröffentlicht worden waren, fand die Bekanntgabe des Endergebnisses am 13. Januar 2014 am FIFA-Sitz in Zürich statt. Gewinner des Ballon d’Or 2013 wurde Cristiano Ronaldo. Der Portugiese sammelte bei der Abstimmung 1.365 Punkte und verwies damit Lionel Messi (1.205 Zähler) und Franck Ribéry (1.127) auf die Plätze zwei und drei.[3][4]
Inhaltsverzeichnis
1 Abstimmungsmodus
2 Ergebnis
3 Weblinks
4 Einzelnachweise
Abstimmungsmodus |
Verliehen wurde der Preis von einer Jury, die sich aus 184 Nationaltrainern, 184 Nationalmannschaftskapitänen und 173 Fachjournalisten zusammensetzte. Diese vergaben an drei Spieler aus einer von der France-Football-Redaktion und der FIFA gemeinsam vorgegebenen Liste fünf, drei bzw. einen Punkt. Dabei sollte die Leistung der Spieler im gesamten jeweiligen Kalenderjahr gewürdigt werden. Da die drei Gruppen von Abstimmenden unterschiedliche Wählerzahlen aufweisen, die Voten dieser drei „Wahlkollegien“ aber je exakt ein Drittel des Gesamtergebnisses ausmachen sollen, wurden die absoluten Punktzahlen anschließend in Prozentangaben umgerechnet und so veröffentlicht.
Ergebnis |
Platzierung | Name | Nationalität | Verein | Stimmenanteil |
---|---|---|---|---|
1. | Cristiano Ronaldo | Portugal ![]() |
Spanien ![]() |
27,99 % |
2. | Lionel Messi | Argentinien ![]() |
Spanien ![]() |
24,72 % |
3. | Franck Ribéry | Frankreich ![]() |
Deutschland ![]() |
23,39 % |
4. | Zlatan Ibrahimović | Schweden ![]() |
Frankreich ![]() |
5,29 % |
5. | Neymar | Brasilien ![]() |
Brasilien ![]() ![]() |
3,17 % |
6. | Andrés Iniesta | Spanien ![]() |
Spanien ![]() |
2,08 % |
7. | Robin van Persie | Niederlande ![]() |
England ![]() |
1,81 % |
8. | Arjen Robben | Niederlande ![]() |
Deutschland ![]() |
1,74 % |
9. | Andrea Pirlo | Italien ![]() |
Italien ![]() |
1,44 % |
10. | Gareth Bale | Wales ![]() |
England ![]() ![]() |
1,33 % |
11. | Falcao | Kolumbien ![]() |
Spanien ![]() ![]() |
1,09 % |
12. | Yaya Touré | Elfenbeinküste ![]() |
England ![]() |
0,99 % |
13. | Robert Lewandowski | Polen ![]() |
Deutschland ![]() |
0,88 % |
14. | Philipp Lahm | Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
0,82 % |
Xavi | Spanien ![]() |
Spanien ![]() |
0,82 % |
|
16. | Mesut Özil | Deutschland ![]() |
Spanien ![]() ![]() |
0,72 % |
17. | Bastian Schweinsteiger | Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
0,43 % |
18. | Luis Suárez | Uruguay ![]() |
England ![]() |
0,39 % |
19. | Thomas Müller | Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
0,37 % |
20. | Edinson Cavani | Uruguay ![]() |
Italien ![]() ![]() |
0,25 % |
Thiago Silva | Brasilien ![]() |
Frankreich ![]() |
0,25 % |
|
22. | Eden Hazard | Belgien ![]() |
England ![]() |
0,16 % |
23. | Manuel Neuer | Deutschland ![]() |
Deutschland ![]() |
0,08 % |
Weblinks |
- Offizielle Website
Einzelnachweise |
↑ Ballon d’Or: Angerer und Ronaldo sind die Weltfußballer. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Januar 2014, abgerufen am 17. Januar 2014.
↑ Ronaldo schon vor neuer Frist Nummer eins. In: sportbild.de. Sport Bild, 22. Januar 2014, abgerufen am 21. April 2014.
↑ Ronaldo, Angerer, Heynckes und Neid triumphieren. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 8. November 2014.
↑ Lukas Rilke: Weltfußballer des Jahres: Ronaldo vor Messi auf Platz 1. In: spiegel.de. Spiegel Online, 13. Januar 2014, abgerufen am 14. Januar 2014.
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
68j MHqI2cmCjFTscubHj7bwMNI qS LVOsJTWqgz,qHNkd 9cfV,BOQtEviEtNTTi cGyo2CNUa02hCLJjy1s8PZMcy 6 K2ncbmt,H99RH