Dieser Artikel behandelt die japanische Stadt Warabi. Für das gleichnamige Nahrungsmittel siehe Adlerfarn.
Warabi-shi 蕨市
Geographische Lage in Japan
Region:
Kantō
Präfektur:
Saitama
Koordinaten:
35° 50′ N, 139° 41′ O35.825555555556139.67972222222Koordinaten: 35° 49′ 32″ N, 139° 40′ 47″ O
Basisdaten
Fläche:
5,10 km²
Einwohner:
74.492 (1. Oktober 2018)
Bevölkerungsdichte:
14.606 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel:
11223-2
Symbole
Flagge/Wappen:
Baum:
Japanische Zelkove
Blume:
Rhododendron indicum
Wiesenblume:
Catharanthus roseus
Rathaus
Adresse:
Warabi City Hall 5-14-15, Chūō Warabi-shi Saitama335-8501Japan
Webadresse:
www.city.warabi.saitama.jp
Lage Warabis in der Präfektur Saitama
Warabi (jap. 蕨市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Saitama, am nördlichen Rand der japanischen Hauptstadt Tokio gelegen.
Warabi war Gastgeber der japanischen Wushu-Meisterschaften und ist eine der wenigen japanischen Städte mit einer langen Wushu-Tradition.
Inhaltsverzeichnis
1Geschichte
2Verkehr
3Städtefreundschaft
4Söhne und Töchter der Stadt
5Angrenzende Städte und Gemeinden
6Weblinks
7Einzelnachweise
Geschichte |
Warabi wurde am 1. April 1959 gegründet.
Verkehr |
Straße:
Nationalstraße 17, nach Tōkyō oder Niigata
Nakasendō
Zug:
JR Keihin-Tōhoku-Linie, Bahnhof Warabi nach Ōmiya oder Yokohama
Städtefreundschaft |
Die Stadt El Dorado County im US-Bundesstaat Kalifornien ist seit 1975 Schwesterstadt von Warabi. Zudem besteht seit 1976 ein Austausch mit der deutschen Kleinstadt Linden, der 2002 zu einer Städtefreundschaft ausgebaut wurde.[1]
Söhne und Töchter der Stadt |
Kotaro Suzuki (* 1978), Wrestler
Yana Toboso (* 1984), Mangaka
Toshihiko Takamizawa (* 1954), Gitarristin und Sängerin
Angrenzende Städte und Gemeinden |
Saitama
Kawaguchi
Toda
Weblinks |
Commons: Warabi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Offizielle Homepage der Stadt Warabi
Einzelnachweise |
↑Deutsch-Japanische Beziehungen. Generalkonsulat von Japan in Frankfurt am Main, abgerufen am 6. Juli 2016.
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...