Chaim-Mosche Schapira (hebräisch .mw-parser-output .Hebr{font-size:115%}
חיים משה שפירא; * 26. März 1902 in Grodno; † 16. Juli 1970 in Tel Aviv)[1] war ein israelischer Politiker und Unterzeichner der israelischen Unabhängigkeitserklärung.
Inhaltsverzeichnis
1Leben
1.1Politischer Werdegang
2Weblinks
3Einzelnachweise
Leben |
Politischer Werdegang |
Schapira war wiederholt israelischer Minister. Von 1948 bis 1951 war er sowohl Gesundheitsminister, als auch Einwanderungsminister. Von 1949 bis 1952 war er Innenminister, von 1951 bis 1958 war er Religionsminister, von 1952 bis 1958 war er Wohlfahrtsminister. Sowohl im Jahr 1955, als auch von 1959 bis 1970 war er erneut Innenminister. Von 1961 bis 1966 war er Gesundheitsminister.
Nach der im Juni 1956 vollzogenen Gründung der Nationalreligiösen Partei (Mafdal), Fusion aus der bürgerlich-zentristischen und zionistisch-orthodoxen Partei Geistiges Zentrum (HaMisrachi) und der zionistisch-orthodoxen Arbeiterpartei (HaPo’el haMisrachi), wurde er der erste Vorsitzender der neuen Partei. Dieses Amt übte er bis zu seinem Tode im Jahr 1970 aus. Sein Nachfolger wurde Josef Burg.[2]
Weblinks |
Commons: Chaim-Mosche Schapira – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Chaim-Mosche Schapira. In: Knesset Members. Knesset, abgerufen am 1. Februar 2014 (englisch).
David Tidhar: Chaim-Mosche Schapira. In: Entsiklopedyah le-halutse ha-yishuv u-vonav. Volume 4, 1950, S.1919 (HTML [abgerufen am 1. Februar 2014] hebräisch: hebräisch משה שפירא.).
Einzelnachweise |
↑John F. Oppenheimer (Red.): Lexikon des Judentums. Bertelsmann, Gütersloh 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 949
↑Susan Hattis Rolef: National Religious Party (NRP). In: Encyclopaedia Judaica. Januar 2007 (HTML [abgerufen am 2. Februar 2014] Zugriff über das Zeitungs-/Zeitschriftenarchiv von HighBeam Research). HTML (Memento des Originals vom 11. Juni 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.highbeam.com
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...