Straßenlauf

Multi tool use
Der Straßenlauf ist eine Gruppe von Disziplinen der Leichtathletik bzw. des Laufsportes und wird definiert als ein Langstreckenlauf, der nicht auf einer Bahn stattfindet, sondern auf einer abgemessenen Strecke außerhalb eines Stadions. Wie der Name sagt, wird dabei vorwiegend auf asphaltiertem Untergrund gelaufen (ansonsten spricht man von Cross-, Trail- oder Waldläufen).
Im Sinne des Deutschen Leichtathletik-Verbands (DLV) grenzt sich der Straßenlauf zusätzlich zum Volkslauf ab, und zwar durch enger gefasste Teilnahmevoraussetzungen (Besitz eines Startpasses, keine vom Verband ausgesprochene Sperre), eine von einem DLV-akkreditierten Experten vermessene Strecke und die Anmeldung der Veranstaltung beim DLV als Straßenlauf. Reine Straßenläufe werden wegen des erhöhten Aufwandes und der geringeren Teilnehmerzahl seltener veranstaltet als Volksläufe und sind meistens sportlich hochklassige Veranstaltungen (Meisterschaften, internationale Wettkämpfe). Häufiger anzutreffen ist dagegen ein kombinierter Volks- und Straßenlauf.
Seit 1992 organisiert die International Association of Athletics Federations (IAAF) jährlich die Halbmarathon-Weltmeisterschaften, die 2006 und 2007 als Straßenlauf-Weltmeisterschaften firmierten.
Inhaltsverzeichnis
1 Standardstrecken
2 Statistik
2.1 Weltrekorde
2.1.1 Männer
2.1.2 Frauen
2.2 Ewige Weltbestenlisten – 10 km
2.2.1 Männer
2.3 Deutsche Rekorde des DLV
2.3.1 Männer
2.3.2 Frauen
3 Siehe auch
4 Literatur
5 Weblinks
6 Fußnoten
Standardstrecken |
Die IAAF führt Besten- und Rekordlisten über 10 km, 15 km, 20 km, Halbmarathon (21,0975 km), 25 km, 30 km, Marathon (42,195 km) und 100 km. Voraussetzung für eine Bestenlistenfähigkeit ist, dass die Streckenlänge von einem akkreditierten Vermesser mit einem Jones-Counter bestimmt wurde und dass ein eventuelles Gefälle (im Sinn von Höhenunterschied) zwischen Start und Ziel geringer als 1 ‰ der Gesamtstrecke ist. Für die Anerkennung einer Zeit als Weltrekord ist es zusätzlich erforderlich, dass Start und Ziel nicht weiter als 50 % der Gesamtdistanz auseinanderliegen und dass die Streckenlänge zeitnah erneut von einem akkreditierten Vermesser überprüft wird. Weltrekorde auf Teilstrecken werden anerkannt, sofern diese dieselben Bedingungen erfüllen und der Athlet den Wettkampf über die Gesamtdistanz beendet.
Beliebte Distanzen, über die die IAAF keine Bestenlisten erstellt, sind 5 km, 8 km (bzw. 5 Meilen), 12 km, 10 Meilen (16,1 km) und 50 km.
Statistik |
Weltrekorde |
Stand: 18. November 2018
Männer |
Distanz |
Zeit |
Athlet |
Land |
Datum |
Ort |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
10 km |
26:44 min |
Leonard Patrick Komon |
KEN |
26.09.2010 |
Singelloop Utrecht |
|
15 km |
41:05 min |
Joshua Cheptegei |
UGA |
18.11.2018 |
Nijmegen |
|
20 km |
55:18 min |
Abraham Kiptum |
KEN |
28.10.2018 |
Lissabon |
Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 20 km: 56:01, Zersenay Tadese, 8. Oktober 2006, Debrecen. |
Halbmarathon |
58:18 min |
Abraham Kiptum |
KEN |
28.10.2018 |
Lissabon |
|
25 km |
1:11:18 h |
Dennis Kipruto Kimetto |
KEN |
06.05.2012 |
Berlin |
|
30 km |
1:26:45 h |
Eliud Kipchoge |
KEN |
16.09.2018 |
Berlin |
Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 30 km: 1:28:00, Takayuki Matsumiya (JPN), 27. Februar 2005, Kumamoto |
Marathon |
2:01:39 h |
Eliud Kipchoge |
KEN |
16.09.2018 |
Berlin |
|
100 km |
6:09:14 h |
Nao Kazami |
JPN |
24.06.2018 |
Lake Saroma |
Frauen |
Distanz |
Zeit |
Athletin |
Land |
Datum |
Ort |
Bemerkungen |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|
10 km |
29:43 min |
Joyciline Jepkosgei |
KEN |
09.09.2017 |
Prag |
||
15 km |
45:37 min |
Joyciline Jepkosgei |
KEN |
01.04.2017 |
Prag |
Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 15 km: 46:28 min, Tirunesh Dibaba (ETH), 15. November 2009, Nijmegen |
|
20 km |
1:01:25 h |
Joyciline Jepkosgei |
KEN |
01.04.2017 |
Prag |
Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 20 km: 1:03:21 h, Lornah Kiplagat (NED), 8. Oktober 2006, Debrecen |
|
Halbmarathon |
1:04:51 h |
Joyciline Jepkosgei |
KEN |
22.10.2017 |
Valencia |
||
25 km |
1:19:53 h |
Mary Jepkosgei Keitany |
KEN |
09.05.2010 |
Berlin |
||
30 km |
1:36:05 h |
Mary Jepkosgei Keitany |
KEN |
23.04.2017 |
London |
Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 30 km: 1:39:09 h, Mizuki Noguchi (JPN), 15. Februar 2004, Ōme |
|
Marathon |
2:15:25 h |
Paula Radcliffe |
GBR |
13.04.2003 |
London |
||
100 km |
6:33:11 h |
Tomoe Abe |
JPN |
25.06.2000 |
Kitami |
Punkt-zu-Punkt-Strecke. Schnellste Zeit auf einem Rundkurs: 7:00:48 min, Ann Trason (USA), 16. September 1995, Winschoten |
Ewige Weltbestenlisten – 10 km |
Männer |
Alle Läufer mit Bestzeiten von 27:35 und schneller[1]. Letzte Veränderung: 05. Januar 2019
- 26:44 h Kenia
Leonard Patrick Komon, Utrecht, 26. September 2010
- 26:46 h Kenia
Rhonex Kipruto, Prag, 8. September 2018
- 27:01 h Kenia
Micah Kipkemboi Kogo, Brunssum, 29. März 2009
- 27:02 h Athiopien
Haile Gebrselassie, Doha, 13. Dezember 2002
- 27:04 h Kenia
Josphat Kiprono Menjo, Barcelona, 18. April 2010
- 27:09 h Kenia
Peter Kamais, Tilburg, 6. September 2019
- 27:10 h Kenia
Bernard Kimeli, Prag, 9. September 2017
- 27:11 h Kenia
Sammy Kipketer, New Orleans, 30. März 2002
- 27:11 h Kenia
Sammy Kitwara, Utrecht, 26. September 2010
- 27:11 h Kenia
Mathew Kimeli, Prag, 9. September 2017
- 27:16 h Uganda
Joshua Cheptegei, Durban, 14. Oktober 2018
- 27:18 h Kenia
Geoffrey Koech, Prag, 8. September 2018
- 27:19 h Kenia
Moses Ndiema Masai, San Juan, 28. Februar 2010
- 27:19 h Kenia
Geoffrey Mutai, Boston, 26. Juni 2011
- 27:21 h Kenia
Vincent Kiprotich Kibet, Berlin, 14. Oktober 2018
- 27:22 h Kenia
Martin Irungu Mathathi, Brunssum, 28. März 2010
- 27:22 h Uganda
Maxwell Kortek, Santos, 20. Mai 2018
- 27:24 h Athiopien
Deriba Merga Ejigu, Ottawa, 23. Mai 2009
- 27:24 h Kenia
Wilhelm Sigei, New Orleans, 16. April 1994
- 27:24 h Eritrea
Zersenay Tadese, Manchester, 20. Mai 2007
- 27:25 h Schweiz
Julien Wanders, Houilles, 30. Dezember 2018
- 27:25 h Kenia
Kaan Kigen Özbilen, Berlin, 10. Oktober 2010
- 27:25 h Kenia
Stephen Sambu, Boston, 22. Juni 2014
- 27:26 h Kenia
Abraham Chebii, Mobile, 24. März 2001
- 27:26 h Bahrain
El Hassan El Abbassi, Casablanca, 6. März 2016
- 27:26 h Kenia
Emmanuel Kiprono, Paderborn, 31. März 2018
- 27:27 h Kenia
Morris Munene Gachaga, Casablanca, 6. März 2016
- 27:28 h Marokko
Abdellah Falil, Serris, 10. Juni 2007
- 27:28 h Kenia
Silas Kipruto, Marseille, 1. Mai 2008
- 27:28 h Kenia
Philip Kiprono Langat, Utrecht, 25. September 2011
- 27:28 h Kenia
Geoffrey Ronoh, Prag, 6. September 2014
- 27:28 h Marokko
Mohamed Ziani, Casablanca, 6. März 2016
- 27:28 h Kenia
Amos Kipruto Kaptich, Casablanca, 6. März 2016
- 27:28 h Neuseeland
Zane Robertson, Berlin, 9. Oktober 2016
- 27:28 h Neuseeland
Jake Robertson, New Orleans, 1. April 2018
- 27:29 h Kenia
John Ngugi, Bali, 2. April 1988
- 27:30 h Kenia
Tom Nyariki, Mobile, 24. März 2001
- 27:30 h Athiopien
Adugna Takele Bikila, Taroudant, 10. März 2013
- 27:31 h Kenia
Paul Kipkoech, Bali, 2. April 1988
- 27:31 h Kenia
Ahmad Hassan Abdullah, La Courneuve, 1. April 2001
- 27:32 h Kenia
Titus Kipjumba Mbishei, Marseille, 1. Mai 2011
- 27:33 h Kenia
Joseph Ebuya, Brunssum, 6. April 2008
- 27:33 h Kenia
Isiah Kiplangat Koech, New Orleans, 30. März 2013
- 27:33 h Marokko
Mustapha El Aziz, Marrakesh, 16. Oktober 2016
- 27:33 h Kenia
Alfred Barkach, Berlin, 8. Oktober 2017
- 27:34 h Kenia
Paul Malakwen, La Courneuve, 31. März 2002
- 27:34 h Kenia
Vincent Kipsegechi Yator, Utrecht, 27. September 2009
- 27:34 h Kenia
Philemon Limo, Prag, 10. September 2011
- 27:34 h Athiopien
Birhanu Legese, Taroudant, 10. März 2013
- 27:35 h Kenia
Daniel Kipchumba Chebii, Prag, 7. September 2013
- 27:35 h Bahrain
Abraham Cheroben, Utrecht, 27. September 2015
- 27:35 h Marokko
Abdenasir Fathi, Casablanca, 6. März 2016
Deutsche Rekorde des DLV |
Männer |
Distanz |
Zeit |
Athlet |
Datum |
Ort |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
10 km |
27:47 min |
Carsten Eich |
10.04.1993 |
Paderborn |
|
Halbmarathon |
1:00:34 h |
Carsten Eich |
04.04.1993 |
Berlin |
|
25 km |
1:13:58 h |
Karl Fleschen |
16.04.1978 |
Frankenberg |
Diese auf einer vermutlich zu kurzen Strecke erzielte Zeit wird international nicht anerkannt. Die schnellste Zeit eines Deutschen auf einer nach heutigen Bestimmungen vermessenen Strecke wurde von Rainer Wachenbrunner mit 1:15:21 am 3. Mai 1992 bei den 25 km von Berlin erzielt. |
Marathon |
2:08:33 h |
Arne Gabius |
25.10.2015 |
Frankfurt am Main |
|
100 km |
6:24:29 h |
Kazimierz Bak |
26.06.1994 |
Kitami |
Frauen |
Distanz |
Zeit |
Athletin |
Datum |
Ort |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
10 km |
30:57 min |
Irina Mikitenko |
13.09.2008 |
Karlsruhe |
|
Halbmarathon |
1:07:58 h |
Uta Pippig |
19.03.1995 |
Kyōto |
|
25 km |
1:23:07 h |
Irina Mikitenko |
28.09.2008 |
Berlin |
Zwischenzeit. Schnellste Zeit bei einem Wettkampf über 25 km: 1:24:41, Kathrin Ullrich, 3. Mai 1992, Berlin |
30 km |
1:39:34 h |
Irina Mikitenko |
28.09.2008 |
Berlin |
Zwischenzeit. |
Marathon |
2:19:19 h |
Irina Mikitenko |
28.09.2008 |
Berlin |
|
100 km |
7:18:57 h |
Birgit Lennartz |
28.04.1990 |
Hanau |
Siehe auch |
- IAAF Road Race Label Events
- Liste der Deutschen Meister im Straßenlauf
- Liste von Marathonläufen
- German Road Races
- Ultramarathon
Literatur |
Rule 240: Road Races. In: International Association of Athletics Federations (Hrsg.): IAAF Competition Rules 2009. Monaco 2008, S. 225 ff. (PDF; 1,49 MB – siehe auch Rule 165.24 zur Zeitmessung und Rule 260.28 zur Anerkennung von Weltrekorden)
Weblinks |
Anforderungen an eine Straßenlauf-Veranstaltung auf der Website des Hessischen Leichtathletik-Verbandes, 3. März 2007
Vorliegende Vermessungsprotokolle von LV-Straßenstrecken auf der Website des DLV (PDF; 197 KB)
IAAF Label Road Races auf der Website der IAAF
Website der Association of Road Racing Statisticians (ARRS) (Sammlung von nationalen und internationalen Rekorden und Statistiken zu Straßenläufen)
Fußnoten |
↑ Abgleich mit der IAAF Datenbank[1] am 1. Januar 2019
ReO V,pXCoEa Q4Ap nAm8e3e2HYkHmFm