Neobarock






Die Pariser Oper (Opéra Garnier)





Laeiszhalle Hamburg





Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof




Palais Wenckheim, Budapest




Interieur von Palais Wenckheim, Budapest




Palais Károlyi, Budapest




Grützner-Villa in Dresden-Neustadt





Regierungsgebäude am Wiener Stubenring





Fürther Stadttheater




Justizpalast, Schweinfurt


Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung in der Architektur, der Bildhauerei und mit Vorbehalten in der Musik (korrekter musikalischer Stilbegriff: Neoklassizismus).


Der Neobarock wird der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zugeordnet und war vor allem nach 1880 verbreitet. Er gilt als Erscheinungsform des Historismus. Neobarock wurde besonders gerne für Theatergebäude verwendet, da das Barock eine Hochblüte aller theatralischen Kunstgattungen mit sich gebracht hatte. In der Spätphase des Historismus trat die vorherige Orientierung an der Renaissance in den Hintergrund und Formen des Barocks wurden für vielfältige Bauaufgaben eingesetzt.


In Österreich war seine Verwendung „patriotisch“ konnotiert, da er an die Kulturblüte und politische Expansion des frühen 18. Jahrhunderts anknüpfte. In seiner Spätphase koexistierte er mit dem Jugendstil, den er teilweise beeinflusste.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Bauwerke


    • 1.1 Profanbau


    • 1.2 Sakralbau




  • 2 Bildhauerei


  • 3 Musik


  • 4 Weblinks





Bauwerke |



Profanbau |




  • Opéra Garnier in Paris, 1854–1874


  • Theater Baden-Baden, 1860–1862


  • Justizpalast in Brüssel, 1866–1879


  • Schloss Linderhof, 1874–1878


  • Staatsoper in Budapest, 1875–1884


  • Neues Schloss Herrenchiemsee, 1878–1886


  • Livingstonscher Pferdestall in Frankfurt am Main, 1880


  • Palais Károlyi in Budapest, 1881–1883


  • Palais Wenckheim in Budapest, 1886–1889


  • Theater am Schiffbauerdamm in Berlin, 1891–1892 (vereinfacht wiederaufgebaut)


  • Landestheater in Salzburg, 1892–1893


  • Burgtheater in Wien, 1893–1894


  • Hessisches Staatstheater in Wiesbaden, 1893–1894

  • ehm. Generallandschaft in Stettin, 1891–1895


  • Lustspieltheater (Vígszínház) in Budapest, 1886


  • Erbgroßherzogliches Palais (heute Bundesgerichtshof) in Karlsruhe, 1891–1897


  • Opernhaus in Graz, 1898–1899

  • ehemaliges Regierungsgebäude (heute Hauptgebäude der Europa-Universität Viadrina) in Frankfurt (Oder), 1898–1906


  • Villa Thyssen in Mülheim an der Ruhr, 1899–1900


  • Bode-Museum in Berlin, 1897–1904


  • Reichstags- und ehemaliges Reichsbankgebäude in Stockholm, 1897–1905

  • Neue Hofburg in Wien, 1881–1914


  • Opernhaus am Habsburgerring in Köln, 1899–1902 (teilzerstört und später abgebrochen)


  • Deutsches Schauspielhaus in Hamburg, 1900

  • ehemaliges Hauptpostamt (heute Postgalerie) in Karlsruhe, 1900

  • ehemalige Industrieschule (heute Deutsches Spielzeugmuseum) in Sonneberg, 1900–1901


  • Schloss Loburg, 1900–1902

  • Adria-Palast der Adria-Reederei in Budapest, 1903


  • Sächsische Staatskanzlei in Dresden, 1900–1904


  • Stadttheater Fürth, 1901–1902


  • Nürnberg Hauptbahnhof, 1900–1906

  • Justizpalast in Schweinfurt, 1903–1905


  • Leopold-Hoesch-Museum in Düren, 1905


  • Büsing-Palais in Offenbach am Main, 1905

  • ehemaliges Regierungsgebäude (heute Stadthaus) in Potsdam, 1902–1907


  • Landeshaus in Wiesbaden, 1903–1907


  • Festhalle in Frankfurt am Main, 1907


  • Laeiszhalle in Hamburg, 1904–1908


  • Oberpostdirektion in Augsburg, 1905–1908


  • Justizpalast in München, 1905




Justizpalast, München




  • Amtsgericht Elberfeld (heute Wuppertal), 1906–1908


  • Polizeiwache am Klingberg in Hamburg, 1906–1908

  • Rathaus in Kassel, 1904–1909 (vereinfacht wiederaufgebaut)


  • Charlottenburger Tor in Berlin, 1907–1908

  • Ashton Memorial in Lancaster, 1907–1909


  • Palatul Cantacuzino in Bukarest, 1909


  • Bank für Thüringen in Meiningen, 1909–1910


  • Oberlandesgericht in Köln, 1909–1911


  • Villa Wolf in Zwickau, 1910–1911


  • Sternwarte in Hamburg-Bergedorf, 1906–1912

  • ehemaliges Kriegsministerium in Wien, 1909–1913


  • Széchenyi-Bad in Budapest, 1913


  • Villa Borsig auf der Insel Reiherwerder in Berlin Reinickendorf, 1911–1913


  • Herschelbad in Mannheim, 1912–1916


  • Körnerpark in Berlin-Neukölln, 1912–1916


  • Altes Stadthaus in Bonn, 1922–1925


  • Schloss Christiansborg in Kopenhagen, 1907–1928



Sakralbau |




Pfarrkirche Eichenau




  • Ortaköy-Moschee in Istanbul, 1853–1856

  • Turm der Dreikönigskirche in Dresden, 1854–1857


  • Sint Nicolaaskerk in Amsterdam, 1884–1887


  • Johanniskirche in Leipzig, 1894–1897 (kriegszerstört, um 1963 gesprengt)


  • St. Joseph in München, 1898–1902

  • Turm der Georgenkirche in Eisenach, 1899–1902


  • Josephskirche in Basel, 1900–1902


  • Matthäuskirche in Hamburg, 1900–1902


  • Alte Synagoge in Potsdam, 1900–1903 (1938 zerstört)


  • Kirche St. Fridolin in Mülhausen, 1901–1906

  • Kirche St. Stephan in Kreuzlingen, 1903

  • Schlosskirche Niedergösgen, 1903–1904


  • Christuskirche in Mannheim, 1907–1911


  • St. Anton in Passau, 1908–1910


  • Thomaskirche in Wuppertal, 1909–1910


  • Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz), 1911–1912


  • St. Wolfgang in Haidhausen, 1915–1920

  • Katholische Pfarrkirche Zu den Hl. Schutzengeln in Eichenau, 1926

  • Kirche St. Maurice in Freyming-Merlebach, 1911–1913



Bildhauerei |


Zur selben Zeit wie in der Architektur treten in der Bildhauerei neobarocke Tendenzen auf. Als Hauptvertreter des Neobarock gelten der Berliner Bildhauer Reinhold Begas und der Wiener Victor Tilgner.


Beispiele:




  • Mendebrunnen in Leipzig (1883)


  • Neptunbrunnen in Berlin (1886–1891)


  • Siegesallee in Berlin (1895–1901)


  • Mozart-Denkmal im Wiener Burggarten (1896)



Musik |


In der Musik wird die Strömung des Neoklassizismus manchmal fälschlicherweise als Neobarock bezeichnet. Trotz der schwierigen Abgrenzung (die sich im frühen 20. Jahrhundert entwickelnde Kompositionsrichtung griff neben klassischen auch spätbarocke Formen und Stilmittel auf) hat sich in der Musikgeschichte und in den maßgebenden professionellen Musikenzyklopädien (MGG alt, MGG neu, New Grove Dictionary) der Terminus Neoklassizismus durchgesetzt.



Weblinks |



 Commons: Neo-Baroque architecture – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

  • Kunstlexikon: „Neobarock“







Popular posts from this blog

Арзамасский приборостроительный завод

Zurdera