Militärbündnis




Ein Militärbündnis (früher auch Beistandspakt) ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren. Wenn es ein Eingreifen zu Gunsten des von einem anderen Staat angegriffenen Partners einschließt, jedoch bei offensiven Kriegshandlungen nicht zur Verpflichtung wird, nennt man es auch Verteidigungsbündnis, Defensivbündnis, umgangssprachlich und zu Propagandazwecken auch Waffenbrüderschaft (veraltet auch Schutz- und Trutzbündnis).


Größtes Militärbündnis der Welt ist die NATO (North Atlantic Treaty Organisation – Organisation des Nordatlantikvertrags). Ihr Sitz befindet sich in Brüssel, die militärischen Hauptquartiere sind das SHAPE (Supreme Headquarters Allied Powers in Europe) in Belgien und ACT (Allied Command Transformation) in Norfolk, Virginia, USA.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Bestehende Militärbündnisse


  • 2 Frühere Militärbündnisse nach dem Zweiten Weltkrieg


  • 3 Historische Militärbündnisse


  • 4 Siehe auch


  • 5 Literatur





Bestehende Militärbündnisse |




  • NATO in Nordamerika und Europa (seit 1949)


  • Europäische Union (Beistandsklausel in der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik seit dem Vertrag von Lissabon 2009)


  • OVKS in Europa und Asien (seit 2002), Sicherheitspartnerschaft der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), siehe auch: Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO)


  • GUAM-Bündnis zwischen Georgien, Ukraine, Aserbaidschan und Moldawien


  • ANZUS-Pakt zwischen Australien, Neuseeland und den USA (seit 1951)


  • ANZUK-Pakt zwischen Australien, Neuseeland, Großbritannien, Malaysia und Singapur (seit 1971)


  • Interamerikanischer Verteidigungspakt (Rio-Pakt) (seit 1947)


  • Arabische Liga (seit 1945), per Zusatzabkommen wurde 1950 ein kollektiver Verteidigungspakt abgeschlossen, bis heute aber ohne Wirkung


  • Golf-Kooperationsrat mit Kuwait, Bahrain, Saudi-Arabien, Katar, Vereinigte Arabische Emirate und Oman



Frühere Militärbündnisse nach dem Zweiten Weltkrieg |




  • Warschauer Pakt zwischen der Sowjetunion und den Staaten Osteuropas (1955–1991)

  • VKS, Vertrag über kollektive Sicherheit in Europa und Asien der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (1992–2002)


  • Brüsseler Pakt (1948–1954)


  • Westeuropäische Union (1954–2010)


  • SEATO in Südostasien (1954–1977)


  • CENTO im Nahen Osten (1955–1979)


  • Balkanpakt (1954–1974)

  • Central American Defense Council (CONDECA), Zentralamerikanischer Verteidigungsrat



Historische Militärbündnisse |



  • Anti-Hitler-Koalition

  • Peloponnesischer Bund

  • Attischer Seebund

  • Auld Alliance


  • Heilige Liga (1495, 1511, 1538, 1571, 1576, 1684)


  • Katholische Liga (1538, 1576, 1584, 1609)

  • Protestantische Union

  • Schmalkaldischer Bund

  • Heilige Allianz

  • Rheinbund

  • Dreikaiservertrag


  • Zweibund/Dreibund

  • Zweiverband


  • Entente cordiale/Triple Entente

  • Mittelmächte

  • verschiedene Quadrupelallianzen

  • Balkanentente

  • Balkanbund


  • Norddeutscher Bund (ab 1. Juli 1867: Bundesstaat)

  • Schutz- und Trutzbündnis 1854

  • Schutz- und Trutzbündnisse 1866



Siehe auch |



  • Liste von Staaten ohne Militär


  • Dauernde Neutralität (Neutrale Staaten)



Literatur |




  • Friedrich Ruge: Bündnisse in Vergangenheit und Gegenwart. Unter besonderer Berücksichtigung von UNO, NATO, EWG und Warschauer Pakt. Bernard & Graefe, Frankfurt am Main 1971, ISBN 3-7637-5105-X.

  • Katja Frehland-Wildeboer: Treue Freunde? Das Bündnis in Europa, 1714-1914 (= Studien zur internationalen Geschichte, Band 25). Oldenbourg, München 2010, ISBN 978-3-486-59652-6, S. 30f. (Überarbeitete Dissertation Universität Heidelberg 2007, 478 Seiten).









Popular posts from this blog

Арзамасский приборостроительный завод

Zurdera