Siarnaq (auch Saturn XXIX) ist einer der mittleren äußeren Monde des Planeten Saturn.
Inhaltsverzeichnis
1Entdeckung
2Bahndaten
3Aufbau und physikalische Daten
4Weblinks
5Einzelnachweise
Entdeckung |
Die Entdeckung von Siarnaq durch ein Team bestehend aus Brett Gladman, John J. Kavelaars, Jean-Marc Petit, Hans Scholl, Matthew J. Holman, Brian G. Marsden, Philip D. Nicholson und Joseph A. Burns auf Aufnahmen vom 23. bis zum 29. September 2000 wurde am 25. Oktober 2000 bekannt gegeben. Siarnaq erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2000 S 3. Benannt wurde der Mond nach Siarnaq, einer Göttin aus der Mythologie der Inuit.
Bahndaten |
Siarnaq umkreist Saturn auf einer exzentrischen Bahn in einem mittleren Abstand von 18.180.000 km in rund 896½ Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,28, wobei die Bahn um knapp 46° gegen die Ekliptik geneigt ist, die in dieser Entfernung vom Saturn mit der Laplace-Ebene praktisch identisch ist.
Siarnaq gehört zur Inuit-Gruppe der Saturnmonde.
Aufbau und physikalische Daten |
Der Durchmesser von Siarnaq wird auf etwa 40 km geschätzt. Er besitzt eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von etwa 0,06, d. h. nur ungefähr 6 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Mit einer scheinbaren Helligkeit von 20,1m ist er ein äußerst lichtschwaches Objekt. Die Rotationsperiode von Siarnaq beträgt etwa 10¼ Stunden[1]. Damit ist Siarnaq von allen in prograder Richtung um Saturn kreisenden Monden derjenige mit dem kürzesten Tag-Nacht-Zyklus. Mindestens fünf retrograd kreisende Saturnmonde haben jedoch noch kürzere Rotationsperioden.
Weblinks |
IAUC 7513: S/2000 S 3 and S/2000 S 4 25. Oktober 2000 (Entdeckung)
MPEC 2000-Y14: S/2000 S 3, S/2000 S 4, S/2000 S 5, S/2000 S 6, S/2000 S 10 19. Dezember 2000 (Ephemeriden)
MPEC 2001-U42: S/2000 S 3 23. Oktober 2001 (Wiederentdeckung)
IAUC 8177: Satellites of Jupiter, Saturn, Uranus 8. August 2003 (Nummerierung und Benennung)
Einzelnachweise |
↑ abT. Denk, S. Mottola (2013): Irregular Saturnian Moon Lightcurves from Cassini-ISS Observations: Update.
DPS-Konferenz 2013, Denver (Colorado), bibcode:2013DPS....4540608D.
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...