Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

























































Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1400-1806).svg
Territorium im Heiligen Römischen Reich
Landgrafschaft Hessen-Darmstadt
Wappen

Wappen Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (1736–1804)

Karte

HD 1789.png
Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 1789




Entstanden aus
bis 1567 Landgrafschaft Hessen

Herrscher/Regierung

Landgraf

Heutige Region/en

DE-HE, DE-RP

Reichstag

Reichsfürstenrat: 1 Virilstimme auf der Weltlichen Bank

Reichsmatrikel
aufgeteilt in Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt[1]

Reichskreis

Oberrheinischer Reichskreis

Hauptstädte/Residenzen

Darmstadt

Dynastien

Hessen

Konfession/Religionen

lutherisch

Sprache/n

Deutsch




Aufgegangen in
1806 Großherzogtum Hessen




Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Sie entstand 1567 bei der Teilung der Landgrafschaft Hessen und wurde 1806 in den Wirren der napoleonischen Kriege zum Großherzogtum Hessen. Die Hauptstadt der Landgrafschaft war Darmstadt. Die Landgrafschaft gehörte zum Oberrheinischen Reichskreis.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


    • 1.1 Die Söhne Philipps des Großmütigen


    • 1.2 Der Hessenkrieg


    • 1.3 Das 18. Jahrhundert


    • 1.4 Das Ende des Alten Reichs




  • 2 Landgrafen


  • 3 Wappen


  • 4 Apothekenwesen


  • 5 Weblinks


  • 6 Einzelnachweise





Geschichte |





Schloss Lichtenberg wurde ab 1570 für Landgraf Georg, den Begründer der Darmstädter Linie, errichtet.



Die Söhne Philipps des Großmütigen |


Nach dem Tod des letzten (gesamt-)hessischen Landgrafen Philipp I. („der Großmütige“) am 31. März 1567 wurde die Landgrafschaft Hessen nach den altertümlichen Erbregeln im hessischen Fürstenhaus unter seinen vier Söhnen aufgeteilt: Wilhelm erhielt den nun Hessen-Kassel genannten nördlichen Teil, Ludwig erhielt Hessen-Marburg, Philipp Hessen-Rheinfels und Georg den nun als Hessen-Darmstadt bezeichneten südlichen Landesteil. Da Philipp und Ludwig 1583 und 1604 jeweils kinderlos starben, fielen ihre Rheinfelser und Marburger Territorien an ihre Brüder, also an Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt.



Der Hessenkrieg |



Aus der Vierteilung Hessens wurde durch die Konsolidierung der Kasseler und Darmstädter Landgrafschaften eine faktische Zweiteilung. Der Erbfolgestreit um Hessen-Marburg und die konfessionellen Differenzen zwischen der lutherischen Darmstädter und der reformierten Kasseler Linie führten zu erbitterter, jahrzehntelanger Gegnerschaft. Als Reaktion auf den von Moritz dem Gelehrten (von Hessen-Kassel) an der gesamthessischen Universität Marburg erzwungenen Konfessionswechsel gründete Hessen-Darmstadt 1607 die lutherische Universität Gießen.




Wappen der Landgrafschaft (1642/1659–1736)


Im Jahr 1622 wurde durch Erbteilung Hessen-Homburg aus Hessen-Darmstadt ausgegliedert.
Darmstadt und Kassel führten über Jahrzehnte hinweg um das Marburger Erbe Krieg gegeneinander, teilweise im größeren Zusammenhang des Dreißigjährigen Kriegs, in dem Kassel mit Schweden, Darmstadt dagegen an der Seite des Kaisers kämpfte. Auch der „Hauptakkord“ von 1627, der das Erbe Darmstadt zusprach, konnte den Streit nicht dauerhaft beenden. Die Kasseler Landgräfin Amalie Elisabeth begann 1645 mit der Belagerung Marburgs den Hessenkrieg, den sie drei Jahre später siegreich beenden konnte. Oberhessen wurde dauerhaft geteilt, Marburg fiel an Kassel, Gießen und Biedenkopf an Darmstadt.



Das 18. Jahrhundert |


Im Jahr 1736 fiel die Grafschaft Hanau-Lichtenberg nach dem Aussterben der Grafen von Hanau an Hessen-Darmstadt. 1772/73 erreichte der 1772 bis 1780 amtierende Staatsminister Friedrich Karl von Moser eine Schuldenregelung und sanierte die zerrütteten Staatsfinanzen.



Das Ende des Alten Reichs |


Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 konnte Hessen-Darmstadt einige Gebiete hinzu gewinnen (z. B. das Herzogtum Westfalen). Der Landgraf von Hessen-Kassel wurde zeitgleich zum Kurfürsten erhoben.


Am 14. August 1806, im Zuge der durch Napoleon I. vorangetriebenen Rheinbund-Gründung, erfolgte, gegen Stellung hoher Militärkontingente an Frankreich, für Hessen-Darmstadt die Erhebung zum Großherzogtum Hessen. Zuvor war Hessen-Darmstadt am 1. August 1806 zusammen mit den anderen Rheinbund-Mitgliedern aus dem Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation ausgetreten, und das Reich war daraufhin am 6. August aufgelöst worden.



Landgrafen |




Wappen der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt 1736 in Christoph Weigels Der durchlauchtigen Welt vollständiges Wappenbuch







































1568–1596
Georg I.
1596–1626
Ludwig V.
1626–1661
Georg II.
1661–1678
Ludwig VI.
1678
Ludwig VII.
1678–1739
Ernst Ludwig
1739–1768
Ludwig VIII.
1768–1790
Ludwig IX.
1790–1830
Ludwig X. (ab 1806 als Großherzog Ludewig I.)


Wappen |


Das Wappen der Landgrafschaft ist geteilt und zweimal gespalten, die Felder 3, 4, 5 und 6 jeweils geteilt:




  1. Fürstentum Hersfeld (ehemalige Abtei, 1648 an Hessen-Kassel. Hessen-Darmstadt, selbst ohne Gebietsgewinn, zog heraldisch nach und bildete Hersfeld ebenfalls ab.): in Silber ein rotes Patriarchenkreuz.


  2. Grafschaft Ziegenhain: von Schwarz über Gold geteilt, oben ein sechsstrahliger, silberner Stern.




    1. Grafschaft Katzenelnbogen (1479 an Hessen): In Gold ein blau gekrönter, roter Löwe.


    2. Grafschaft Nidda (1450 an Hessen): Von Schwarz über Gold geteilt, oben zwei achtstrahlige silberne Sterne.






    1. Grafschaft Diez (1386 an Katzenelnbogen, nach deren Aussterben 1479 an Hessen): In Rot zwei schreitende goldene Leoparden übereinander.


    2. Hanau (1736 erhalten nach Aussterben der Grafen von Hanau): In Gold drei rote Sparren übereinander.






    1. Grafschaft Schaumburg (1648 an Hessen-Kassel): In Rot ein von Silber über Rot geteiltes Schildchen umgeben von einem silbernen Nesselblatt.


    2. Herrschaft Lichtenberg: Innerhalb eines roten Bordes ein schwarzer Löwe, rot bewehrt und gezungt.






    1. Grafschaft Isenburg-Büdingen: In Silber zwei schwarze Balken.


    2. Grafschaft Ochsenstein: In Silber zwei rot Balken.




Herzschild: In Blau ein von Silber und Rot neunfach geteilter, golden gekrönter und bewehrter Löwe (Landgrafschaft Hessen).



Apothekenwesen |




Weblinks |



 Wikisource: Topographia Hassiae – Quellen und Volltexte


Einzelnachweise |




  1. Hessen / Landgrafen / geben mit einander 50. zu Roß / 260. zu Fuß / oder an Gelt 1640 fl. Davon in der Nürnbergischen Repartition 1093. fl. 20 Kr. der Casselischen; vnd 546. fl. 40. Kr. der Darmstättischen Lini / zugerechnet worden. zit. nach Verzeichnuß / Deß Heyl: Römischen Reichs / Teutscher Nation / Hochlöblichster: Hoch: und Wol-löblicher Stände / nach den Zehen Reichs-Craissen /


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}








Popular posts from this blog

浄心駅

カンタス航空