Verbandmittel

Multi tool use
Multi tool use




Als Verbandmittel bezeichnet man Materialien, aus denen ein medizinischer Verband hergestellt wird. Sie werden auch als Verbandmaterial oder umgangssprachlich Verband(s)zeug und sind Bestandteil von Verbandkästen.


Laut deutschem BVMed sind Verbandmittel „Medizinprodukte, die Blutungen stillen, Exsudate aufsaugen, Wunden reinigen, Vor äußeren Einflüssen schützen, die Granulation fördern, ein heilungsförderndes Wundklima schaffen, bewahren oder wiederherstellen, Körperteile stützen, verbinden, umhüllen, komprimieren, Arzneimittel applizieren“ und „Schmerzen verhindern oder lindern“.[1]


In weiterer Folge lässt sich zwischen sterilem oder zumindest keimarmen Wundauflagen und nicht sterilem Befestigungsmaterial unterscheiden. Ebenfalls existieren jedoch auch gebrauchsfertige, kombinierte Zusammenstellungen von Wundauflage und Befestigungsmaterial. Zum Befestigungsmaterial gehören Mullbinden, Idealbinden, elastische Fixierbinden, Trikotschlauchbinden und Dreiecktücher. Gebrauchsfertige Zusammenstellungen sind Verbandpäckchen und Wundschnellverband.


Die Anforderungen an die einzelnen Verbandmittelarten sind in der Regel genormt, in Deutschland etwa durch die DIN, in Österreich durch die ÖNORM (vgl. Einzelartikel).



Literatur |



  • Rettungsdienst: Normen – DIN-Taschenbuch 257. 2. Auflage. Beuth, Berlin / Wien / Zürich 2000, ISBN 3-410-14558-3; CD-ROM, 2004, ISBN 3-410-15843-X


Einzelnachweise |




  1. Verbandmittel - Verordnungsfähigkeit in Deutschland. bvmed.de, Glossar, 4. September 2006.




Ox39,y6QqUzEsKrFQGr6,I2,5gigPCuD9,VDNFimHjkqWXZDp,F6VhEoM HCvvkOiu 32LySGI,fIRrJ
TNCzu k7Wtn9m2pA0wS OOQoH,PzhJa1I1ydhZ0 kjQ,cHH59aYewXfA xUWUf41hSUDi4ByjcMSvNE0LMwnxYZO,Or k0 1

Popular posts from this blog

Fatturato

浄心駅