43° 4′ N, 0° 9′ O43.0641666666670.14972222222222Koordinaten: 43° 4′ N, 0° 9′ O
Höhe
440–2.872 m
Fläche
125,86 km2
Einwohner
7.404 (1. Januar 2016)
Bevölkerungsdichte
59 Einw./km2
Postleitzahl
65200
INSEE-Code
65059
Bagnères-de-Bigorre ist eine französische Gemeinde und Kurort im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées) in den Zentralpyrenäen. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur und zählt 7404 Einwohner (Stand 1. Januar 2016).
Inhaltsverzeichnis
1Geografie
2Städtepartnerschaften
3Sehenswürdigkeiten
4Persönlichkeiten
5Weblinks
Geografie |
Bagnères-de-Bigorre liegt im Mittel auf einer Höhe von 558 m, wobei die höchste Erhebung auf der 125,86 km² großen Gemeinde 2.872 Meter hoch ist. Der Ort liegt am Fluss Adour. In der Nähe liegt auch der bekannte Wintersportort La Mongie. Nachbarorte sind im Norden Tarbes und im Süden Campan. Der bekannte Pilgerort Lourdes liegt ca. 20 Kilometer westlich.
Städtepartnerschaften |
Alhama de Granada (Spanien)
Granarolo dell’Emilia (Italien)
Tutzing (Deutschland)
Sehenswürdigkeiten |
In Bagnères-de-Bigorre gibt es ein Marmormuseum, das aus der privaten Sammlung von Jacques Dubarry de Lassale hervorgegangen ist. Es zeigt seltene Marmore und Kalksteine aus den französischen Pyrenäen, anderen Teilen Frankreichs und anderer europäischer Länder, die für dekorative Zwecke (Möbel, Kamine, Bäder) Anwendung fanden. In der Kollektion befinden sich Sorten, die einst eine große künstlerische und kulturhistorische Bedeutung besaßen und heute nahezu unbeschaffbar sind.
Kirche Saint-Vincent
Reste der Kirche Saint-Jean
Persönlichkeiten |
Charles Dancla (1817–1907), Violinist und Komponist
Jean Antoine Dours (1824–1874), Entomologe
Pierre-Georges Latécoère (1883–1943), Luftfahrtpionier und Unternehmer
Jean-Louis Bruguès OP (* 1943), Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche
Weblinks |
Commons: Bagnères-de-Bigorre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...