S/2003 J 23 ist einer der kleineren Monde des Planeten Jupiter.
Inhaltsverzeichnis
1Entdeckung
2Bahndaten
3Physikalische Daten
4Weblinks
Entdeckung |
2003 gemachte Aufnahme vom Mauna-Kea-Observatorium aus.
S/2003 J 23 wurde am 6. Februar 2003 von Astronomen der Universität Hawaii entdeckt. Der Mond hat noch keinen offiziellen Namen erhalten – bei den Jupitermonden sind dies in der Regel weibliche Gestalten aus der griechischen Mythologie – und wird deshalb entsprechend der Systematik der Internationalen Astronomischen Union (IAU) vorläufig als S/2003 J 23 bezeichnet.
Bahndaten |
S/2003 J 23 umkreist Jupiter in einem mittleren Abstand von 23.563.000 km in 732 Tagen, 10 Stunden und 34 Minuten. Die Bahn weist eine Exzentrizität von 0,2714 auf. Mit einer Neigung von 146,314° gegen die Ekliptik ist die Bahn retrograd, d. h. der Mond bewegt sich entgegen der Rotationsrichtung des Jupiter um den Planeten.
Aufgrund seiner Bahneigenschaften wird S/2003 J 23 der Pasiphae-Gruppe, benannt nach dem Jupitermond Pasiphae, zugeordnet. Sein Name wird wie alle retrograden Monde mit einem 'e' enden.
Physikalische Daten |
S/2000 J 23 besitzt einen Durchmesser von etwa 2 km. Seine Dichte wird auf 2,6 g/cm³ geschätzt. Er ist vermutlich überwiegend aus silikatischem Gestein aufgebaut.
Er weist eine sehr dunkle Oberfläche mit einer Albedo von 0,04 auf, d. h., nur 4 % des eingestrahlten Sonnenlichts werden reflektiert. Seine scheinbare Helligkeit beträgt 23,6m.
Weblinks |
MPEC 2004-B81: S/2003 J 23 31. Januar 2004 (Entdeckung)
IAUC 8281: S/2003 J 23 4. Februar 2004 (Entdeckung)
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...