Heidergansfeld

Multi tool use
Heidergansfeld
Gemeinde Kürten
51.0435347.212482Koordinaten: 51° 2′ 37″ N, 7° 12′ 45″ O
|
Postleitzahl:
|
51515
|
Lage von Heidergansfeld in Kürten
|
Heidergansfeld ist ein Wohnplatz in der Gemeinde Kürten im Rheinisch-Bergischen Kreis.
Lage und Beschreibung |
Der Ort liegt nördlich von Bechen und Neuensaal an der Bundesstraße 506. Er bildet mit diesen einen geschlossenen Siedlungsbereich, so dass er nicht mehr als eigenständiger Ort in Erscheinung tritt.
Geschichte |
Der Appellativ im Ortsnamen geht wie unschwer erkennbar auf ein Feld zurück, das Bestimmungswort geht auf den Personen-Übernamen Heiderjohann zurück.[1]
Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 als Heidrigansfeld und auf der Preußischen Uraufnahme von 1840 als Heidergransfeld verzeichnet.
Auf der Preußischen Neuaufnahme von 1892 und auf Messtischblättern ist er als Heidergansfeld verzeichnet. Heidergansfeld gehörte zu dieser Zeit zur Gemeinde Bechen.[2]
1822 lebten 65 Menschen im als Hof kategorisierten und Heidergansfeld bezeichneten Ort.[3] 1830 hatte der Ort 74 Einwohner. Er gehörte zur Gemeinde Bechen.[4] Der 1845 laut der Uebersicht des Regierungs-Bezirks Cöln als Weiler kategorisierte Ort besaß zu dieser Zeit ein Wohnhaus. Zu dieser Zeit lebten neun Einwohner im Ort, davon alle katholischen Bekenntnisses.[5] Die Gemeinde- und Gutbezirksstatistik der Rheinprovinz führt Heidergansfeld 1871 mit 34 Wohnhäusern und 102 Einwohnern auf.[6] Im Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland von 1888 werden 24 Wohnhäuser mit 102 Einwohnern angegeben.[7] 1895 hatte der Ort 22 Wohnhäuser und 87 Einwohner.[8]
1905 besaß der Ort 24 Wohnhäuser und 101 Einwohner und gehörte konfessionell zum katholischen Kirchspiel Bechen.[9]
1927 wurden die Bürgermeisterei Bechen in das Amt Bechen überführt. In der Weimarer Republik wurden 1929 die Ämter Kürten mit den Gemeinden Kürten und Bechen und Olpe mit den Gemeinden Olpe und Wipperfeld zum Amt Kürten zusammengelegt.[2] Der Kreis Wipperfürth ging am 1. Oktober 1932 in den Rheinisch-Bergischen Kreis mit Sitz in Bergisch Gladbach auf.
1975 entstand aufgrund des Köln-Gesetzes[10] die heutige Gemeinde Kürten, zu der neben den Ämtern Kürten, Bechen und Olpe ein Teilgebiet der Stadt Bensberg mit Dürscheid und den umliegenden Gebieten kam.
Einzelnachweise |
↑ Heinrich Dittmaier: Siedlungsnamen und Siedlungsgeschichte des Bergischen Landes. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Band 74, Parallele Ausgabe als Veröffentlichung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität Bonn. Schmidt, Neustadt a.d. Aisch 1956.
↑ ab Geschichte der Gemeinde Kürten
↑ Alexander A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 3. Karl August Künnel, Halle 1822.
↑ Friedrich von Restorff: Topographisch-statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinz, Nicolai, Berlin und Stettin 1830
↑ Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln : nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. / hrsg. von der Königlichen Regierung zu Cöln [Köln], [1845]
↑ Königliches Statistisches Bureau Preußen (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staats und ihre Bevölkerung. Die Rheinprovinz, Nr. XI. Berlin 1874.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1888.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1897.
↑ Königliches Statistisches Bureau (Preußen) (Hrsg.): Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland, Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und andere amtlicher Quellen, (Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII), Berlin 1909.
↑ GV. NRW. 1974 S. 1072
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Ortsteile, Ortschaften und Wohnplätze von Kürten
Ahlen |
Ahlenbachermühle |
Ahlendung |
Altenbach |
Altendahl |
Altenhaus |
Altensaal |
Bech |
Bechen |
Biesenbach |
Biesfeld |
Bilstein |
Blissenbacher Hof |
Bölinghoven |
Bornen |
Bosbach |
Breibach |
Broch |
Broich |
Broich (bei Dorpe) |
Broichhausen |
Brücke |
Büchel |
Burgheim |
Busch |
Calenberg |
Cleverhof |
Dahl (bei Biesfeld) |
Dahl (bei Olpe) |
Delling |
Dicke |
Dhünnberg |
Dörnchen |
Dörpe |
Dörrenbach |
Dorpe |
Dürscheid |
Dürscheiderhütte |
Durhaus |
Eichen |
Eichhof |
Eisenkaul |
Eiserwarr |
Engeldorf |
Enkeln |
Erlenbusch |
Esbach |
Eulensiefen |
Forsten |
Furth |
Gerhardsberg |
Grundermühle |
Haasbach |
Hachenberg |
Haecken |
Häcksbilstein |
Häuschen |
Hägen |
Hähn |
Hau |
Hauserhof |
Hechelkotten |
Heid |
Heidergansfeld |
Heidschlade |
Hembach |
Herrenhöhe |
Herscherthal |
Herweg |
Höchsten |
Hörnen |
Holl |
Hove |
Holz |
Hommermühle |
Hülsensteeg |
Hufe |
Hungenbach |
Hutsherweg |
Jähhardt |
Johannesberg |
Junkermühle |
Kaas |
Kalkofen |
Kalsbach |
Katharinaglück |
Keffermich |
Keller |
Kettenberg |
Kirchenfeld |
Kleinheide |
Klief |
Knappstockberg |
Kochsfeld |
Körschsiefen |
Kohlgrube |
Kotterhof |
Kotzberg |
Krautweg |
Kuddenberg |
Langenstück |
Laudenberg |
Lenninghausen |
Lenzholz |
Linde |
Löhbusch |
Löhfeld |
Meiersberg |
Meiswinkel |
Meißwinkel |
Miebach |
Minzenbach |
Mittelselbach |
Morteln |
Müllenberg |
Nassenstein |
Nelsbach |
Niederkollenbach |
Neuenhaus |
Neuensaal |
Neulinde |
Oberberg |
Oberbersten |
Oberblissenbach |
Oberbörsch |
Oberclev |
Oberduhr |
Oberhausen |
Oberkollenbach |
Oberossenbach |
Oberselbach (am Dürschbach) |
Oberselbach (bei Olpe) |
Oberstockberg |
Oeldorf |
Offermannsberg |
Offermannsheide |
Ohl |
Olpe |
Olperhof |
Olpermühle |
Petersberg |
Pohl |
Pütz |
Richerzhagen |
Rodenbach |
Rodenberg |
Röttgen |
Rothe Furth |
Schanze |
Scheid |
Schlünke |
Schmitte (bei Kürten) |
Schmitte (bei Olpe) |
Schnappe |
Schultheismühle |
Schwarzeln |
Siefen |
Spitze |
Steeg |
Stegerheide |
Steintor |
Stiche |
Strauch |
Straßen |
Sülze |
Sürth |
Tannenbaum |
Unterbersten |
Unterblissenbach |
Unterbörsch |
Unterduhr |
Unterkalsbach |
Unterossenbach |
Unterselbach |
Viersbach |
Wachteln |
Waldmühle |
Weiden |
Welpertsiefen |
Weier |
Weyermühle |
Wehrkotten |
Wiedenhof |
Winterberg |
Winterschladen |
Wolfsorth
Wüstgefallene Ortsteile:
Eiberg |
Eulen |
Haaswinkel |
Heidmannsaul |
Hohemühle |
Kahlenberg |
Kirschheide |
Königsspitze |
Manshausen |
Oelsiefen |
Plätzmühle |
Pompelbusch |
Siebelsmühle
|
0KlNCbFSMknNvtOUQL8y4sR9,rMezQkX
Popular posts from this blog
季節による積雪の変化 冬 (ふゆ)は、四季の一つであり、一年の中で最も寒い期間・季節を指す。二十四節気や旧暦のように、一年中で最も太陽の高度が低く夜が長い期間を指すこともある。 北半球では冬至後の1月-2月頃に気温が低いことが多く、南半球では夏至後の7月‐8月頃にあたる。 日本の気象庁では一日の日最低気温が0℃以下の日を 冬日 (ふゆび)、また、日最高気温が0℃以下の日を 真冬日 (まふゆび)と呼んでいる。このような日は1月を中心に前後の毎年12月から翌年3月頃にかけて発生するから(ただし、年や地域によっては、11月・4月でも生じる場合もある)、この時期のあたりが冬の範囲に入る。 冬が特別・特有とされる物(特に収穫物)に付いては旬#冬を参照。 目次 1 定義 2 気候 3 生物 3.1 植物 3.2 動物 4 冬の行事 5 天文・自然 6 比喩的な用法 7 冬を題材にした作品 7.1 文学 7.2 音楽 7.2.1 クラシック 7.2.2 童謡 7.2.3 ポピュラー系 8 関連項目 定義 地球と太陽の光の模式図。この図では北半球が冬となる。 北半球が冬のときは南半球は太陽高度が高くなるため夏となり、南半球が冬のときは同様に北半球は夏となる。 社会通念・気象学では1月・2月・12月。たとえば「暖冬」「厳冬」などはこの3か月の平均気温で判断する。 寒候年・1年間の間で1月、2月、12月とすると1シーズンとしての冬を評価できない。そのため1月、2月を含む年をそのシーズンで括る。たとえば、「2009年の冬」といった場合、2008年の12月、2009年の1月、2月である。また、「2008/2009年冬」という書き方をする。初雪・終雪の日など11月以前、3月以降になることのあるようなものもこの定義による。 二十四節気に基づく節切りでは立冬から立春の前日まで。 旧暦による月切りでは十月・十一月・十二月。上に近いが、最大半月ずれる。 年度では1月・2月・3月。英語ではこの3か月をwinter quarterと呼ぶ。 天文学上は冬至から春分まで。ここでの「冬至」「春...
Questa voce o sezione sull'argomento finanza aziendale non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti . Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Questa voce sull'argomento finanza aziendale è solo un abbozzo . Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. In economia aziendale il fatturato (detto anche volume d'affari ), secondo la corretta tecnica ragioneristico-tributaria, è la somma dei ricavi delle vendite [1] e/o delle prestazioni di servizi nonché degli altri ricavi e proventi ordinari di un'azienda registrati ai fini IVA per cui, quindi, è stata emessa fattura. I concetti, infatti, si ritrovano essenzialmente in ambito IVA. In un'accezione non tecnica e meramente corrente nel commercio, viene considerato volgarmente come la somma dei ricavi dell'impresa [2] . In realtà, il concetto di fatturato deriva diretta...
浄心駅 浄心駅5番出口(2010年3月) じょうしん Joshin ◄ T03 庄内通 (1.4km) (0.8km) 浅間町 T05 ► 所在地 名古屋市西区城西四丁目3208 愛知県の地図を表示 名古屋市の地図を表示 北緯35度11分32秒 東経136度53分27秒 駅番号 ○ T04 所属事業者 名古屋市交通局 (名古屋市営地下鉄) 所属路線 鶴舞線 [1] キロ程 4.1km(上小田井起点) 駅構造 地下駅 ホーム 2面2線 乗車人員 -統計年度- 7,116人/日(降車客含まず) -2017年- 開業年月日 1981年(昭和56年)11月27日 [1] テンプレートを表示 浄心駅 (じょうしんえき)は、愛知県名古屋市西区城西4丁目にある、名古屋市営地下鉄鶴舞線の駅である。駅番号は T04 。 運行上の拠点であり乗務員の交代が当駅で行われる他、上り最終電車のみ当駅止まりとなる(翌朝当駅から上小田井駅へ回送し、上小田井駅発の列車となる)。かつては日中にも当駅起終点の列車が1往復設定されていた。 目次 1 歴史 2 駅構造 2.1 のりば 3 駅周辺 4 バス路線 5 隣の駅 6 脚注 7 関連項目 8 外部リンク 歴史 1981年(昭和56年)11月27日 - 当駅 - 伏見間の延伸に際し開業 [1] 。 1984年(昭和59年)9月6日 - 庄内緑地公園 - 当駅間の開業に伴い途中駅となる [1] 。 駅構造 浄心駅ホーム 相対式ホーム2面2線を有する地下駅。1番ホームには東改札口、2番ホームには西改札口がそれぞれあり、両ホームは線路の下を通る連絡通路でつながっている。改札外では東西それぞれのコンコースをつなぐ通路は無く、分断されている。 1番又は2番出入り口から入り階段を降りると1番ホーム(赤池・豊田市方面)にしか行けず、4~6番出入り口から入り階段を降りると2番ホーム(上小田井・犬山方面)にしか行くことができない。 よって、例えば2番ホームで降りて...