Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren 2009

Multi tool use
Die 11. Eishockey-Weltmeisterschaften der U18-Junioren der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF waren die Eishockey-Weltmeisterschaften des Jahres 2009 in der Altersklasse der Unter-Achtzehnjährigen (U18). Insgesamt nahmen zwischen dem 27. Februar und 19. April 2009 44 Nationalmannschaften an den sieben Turnieren der Top-Division sowie der Divisionen I bis III teil.
Der Weltmeister wurde zum vierten Mal die Mannschaft der Vereinigten Staaten, die im Finale den Erzrivalen Russland mit 5:0 bezwingen konnte. Die deutsche Mannschaft stieg durch den zehnten und damit letzten Platz in der Top-Division erstmals seit 2004 in die Division I ab, die Schweiz belegte den achten Platz in der Top-Division und verhinderte somit den Abstieg. Österreich wurde Dritter in der Gruppe B der Division I.
Turnier |
Ort |
Datum |
Teil- nehmer |
Zuschauer insgesamt |
Spiele |
ø |
---|---|---|---|---|---|---|
Vereinigte Staaten ![]() |
Fargo Moorhead |
7775783002509. Apr. 2009 – 7775876027519. Apr. 2009 |
10 |
44.779 |
31 |
1.445 |
Weissrussland 1995 ![]() |
Minsk |
7775755095006. Apr. 2009 – 7775810910012. Apr. 2009 |
6 |
43.200 |
15 |
2.880 |
Italien ![]() |
Asiago |
7775671372529. Mär. 2009 – 7775745792505. Apr. 2009 |
6 |
12.790 |
15 |
853 |
Slowenien ![]() |
Maribor |
7775606255022. Mär. 2009 – 7775662070028. Mär. 2009 |
6 |
5.666 |
15 |
378 |
Estland ![]() |
Narva |
7775550440016. Mär. 2009 – 7775606255022. Mär. 2009 |
6 |
8.252 |
15 |
550 |
Taiwan ![]() |
Taipeh |
7775355087527. Feb. 2009 – 7775448112505. Mär. 2009 |
5 |
5.090 |
10 |
509 |
Turkei ![]() |
Erzurum |
7775485322509. Mär. 2009 – 7775541137515. Mär. 2009 |
5 |
12.637 |
10 |
1.264 |
Inhaltsverzeichnis
1 Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume
2 Top-Division
2.1 Modus
2.2 Austragungsorte
2.3 Vorrunde
2.3.1 Gruppe A
2.3.2 Gruppe B
2.4 Abstiegsrunde
2.5 Finalrunde
2.5.1 Viertelfinale
2.5.2 Spiel um Platz 5
2.5.3 Halbfinale
2.5.4 Spiel um Platz 3
2.5.5 Finale
2.6 Statistik
2.6.1 Beste Scorer
2.6.2 Beste Torhüter
2.7 Abschlussplatzierungen
2.8 Titel, Auf- und Abstieg
2.9 Auszeichnungen
3 Division I
3.1 Gruppe A in Minsk, Weißrussland
3.2 Gruppe B in Asiago, Italien
3.3 Auf- und Abstieg
4 Division II
4.1 Gruppe A in Maribor, Slowenien
4.2 Gruppe B in Narva, Estland
4.3 Auf- und Abstieg
5 Division III
5.1 Gruppe A in Taipeh, Republik China (Taiwan)
5.2 Gruppe B in Erzurum, Türkei
5.2.1 Vorrunde
5.2.2 Finalrunde
5.2.3 Abschlussplatzierungen
5.3 Auf- und Abstieg
6 Siehe auch
7 Weblinks
Teilnehmer, Austragungsorte und -zeiträume |
- Top-Division: 9. bis 19. April 2009 in Fargo, North Dakota und Moorhead, Minnesota, USA
- Teilnehmer: Deutschland
Deutschland, Finnland
Finnland, Kanada
Kanada (Titelverteidiger), Norwegen
Norwegen (Aufsteiger), Russland
Russland, Schweden
Schweden, Schweiz
Schweiz, Slowakei
Slowakei, Tschechien
Tschechien (Aufsteiger), Vereinigte Staaten
USA
- Teilnehmer: Deutschland
- Division I
- Gruppe A: 6. bis 12. April 2009 in Minsk, Weißrussland
- Teilnehmer: Kasachstan
Kasachstan, Litauen
Litauen, Polen
Polen, Ukraine
Ukraine, Ungarn
Ungarn (Aufsteiger), Weissrussland 1995
Weißrussland (Absteiger)
- Teilnehmer: Kasachstan
- Gruppe B: 29. März bis 5. April 2009 in Asiago, Italien
- Teilnehmer: Danemark
Dänemark (Absteiger), Frankreich
Frankreich (Aufsteiger), Italien
Italien, Japan
Japan, Lettland
Lettland, Osterreich
Österreich
- Teilnehmer: Danemark
- Gruppe A: 6. bis 12. April 2009 in Minsk, Weißrussland
- Division II
- Gruppe A: 22. bis 28. März 2009 in Maribor, Slowenien
- Teilnehmer: Kroatien
Kroatien, Mexiko
Mexiko (Aufsteiger), Rumänien
Rumänien, Slowenien
Slowenien (Absteiger), Spanien
Spanien, Korea Sud
Südkorea
- Teilnehmer: Kroatien
- Gruppe A: 22. bis 28. März 2009 in Maribor, Slowenien
- Gruppe B: 16. bis 22. März 2009 in Narva, Estland
- Teilnehmer: Belgien
Belgien, China Volksrepublik
Volksrepublik China, Estland
Estland, Vereinigtes Konigreich
Großbritannien, Niederlande
Niederlande (Absteiger), Serbien
Serbien (Aufsteiger)
- Teilnehmer: Belgien
- Gruppe B: 16. bis 22. März 2009 in Narva, Estland
- Division III
- Gruppe A: 27. Februar bis 5. März 2009 in Taipeh, Republik China (Taiwan)
- Teilnehmer: Australien
Australien (Absteiger), Chinesisch Taipeh
Republik China (Taiwan), Mongolei
Mongolei, Neuseeland
Neuseeland, Sudafrika
Südafrika
- Teilnehmer: Australien
- Gruppe B: 9. bis 15. März 2009 in Erzurum, Türkei
- Teilnehmer: Bulgarien
Bulgarien, Irland
Irland (erste Teilnahme seit 2000), Island
Island, Turkei
Türkei
- Teilnehmer: Bulgarien
- Gruppe A: 27. Februar bis 5. März 2009 in Taipeh, Republik China (Taiwan)
Israel Israel verzichtete nach dem Abstieg aus der Division II im Vorjahr auf eine Teilnahme an den Wettbewerben der Division III.
Top-Division |
WM 2009 der U18-Junioren | |
---|---|
![]() | |
Anzahl Nationen | 10 |
Weltmeister | Vereinigte Staaten ![]() |
Silber | Russland ![]() |
Bronze | Finnland ![]() |
Absteiger | Deutschland ![]() Norwegen ![]() |
| |
Austragungsort(e) | Fargo, North Dakota & Moorhead, Minnesota, USA |
Eröffnung | 13. April 2010 |
Endspiel | 23. April 2010 |
Zuschauer | 44.779 (1.444 pro Spiel) |
Tore | 252 (8,13 pro Spiel) |
| |
Bester Torhüter | Russland ![]() |
Bester Verteidiger | Vereinigte Staaten ![]() |
Bester Stürmer | Finnland ![]() |
Topscorer | Finnland ![]() |
Die U18-Weltmeisterschaft wurde vom 9. bis zum 19. April im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten ausgetragen. Als Spielorte fungierten Fargo im Bundesstaat North Dakota und das benachbarte Moorhead im Bundesstaat Minnesota. Neben dem Moorhead Sports Center (3.300 Plätze) diente das neu gebaute Urban Plains Center (5.000 Plätze) als Spielstätte.
Es nahmen zehn Nationalmannschaften teil, die in zwei Gruppen zu je fünf Teams spielten. Den Weltmeistertitel sicherten sich die Vereinigten Staaten, die im Finale deutlich mit 5:0 gegen Russland gewannen. Es war der vierte Titel für die US-Amerikaner.
Gruppe A |
Gruppe B |
---|---|
Kanada ![]() |
Russland ![]() |
Schweden ![]() |
Vereinigte Staaten ![]() |
Deutschland ![]() |
Finnland ![]() |
Schweiz ![]() |
Slowakei ![]() |
Tschechien ![]() |
Norwegen ![]() |
Modus |
Nach den Gruppenspielen der Vorrunde qualifizierten sich die beiden Gruppenersten direkt für das Halbfinale. Die Gruppenzweiten und -dritten bestritten je ein Qualifikationsspiel zur Halbfinalteilnahme. Die Vierten und Fünften der Gruppenspiele bestritten – bei Mitnahme des Ergebnisses der direkten Begegnung aus der Vorrunde – die Abstiegsrunde und ermittelten dabei zwei Absteiger in die Division I.
Austragungsorte |
Fargo, North Dakota |
|
Moorhead, Minnesota |
||||
Urban Plains Center Kapazität: 5.000 |
Moorhead Sports Center Kapazität: 3.300 |
|||||
![]() |
Vorrunde |
Gruppe A |
9. April 2009 16:00 Uhr (Ortszeit) |
9. April 2009 23:00 Uhr (MESZ) |
Tschechien ![]() |
0:7 (0:3, 0:3, 0:1) |
Schweden ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 136 |
9. April 2009 16:30 Uhr |
9. April 2009 23:30 Uhr |
Deutschland ![]() |
2:11 (1:1, 0:7, 1:3) |
Kanada ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.389 |
10. April 2009 19:30 Uhr |
11. April 2009 2:30 Uhr |
Schweiz ![]() |
2:6 (0:1, 2:4, 0:1) |
Tschechien ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 623 |
11. April 2009 16:00 Uhr |
11. April 2009 23:00 Uhr |
Schweden ![]() |
5:4 (2:1, 2:1, 1:2) |
Deutschland ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 196 |
11. April 2009 16:00 Uhr |
11. April 2009 23:00 Uhr |
Kanada ![]() |
8:1 (2:1, 3:0, 3:0) |
Schweiz ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.516 |
12. April 2009 17:00 Uhr |
13. April 2009 0:00 Uhr |
Deutschland ![]() |
4:3 (2:0, 1:1, 1:2) |
Tschechien ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 156 |
13. April 2009 16:00 Uhr |
13. April 2009 23:00 Uhr |
Schweden ![]() |
11:0 (3:0, 5:0, 3:0) |
Schweiz ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 151 |
13. April 2009 16:00 Uhr |
13. April 2009 23:00 Uhr |
Tschechien ![]() |
3:4 n. V. (1:0, 2:0, 0:3, 0:1) |
Kanada ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.307 |
14. April 2009 16:00 Uhr |
14. April 2009 23:00 Uhr |
Schweiz ![]() |
8:3 (1:0, 4:2, 3:1) |
Deutschland ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 99 |
14. April 2009 16:00 Uhr |
14. April 2009 23:00 Uhr |
Kanada ![]() |
4:2 (2:0, 1:2, 1:0) |
Schweden ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.543 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Kanada ![]() |
4 | 3 | 1 | 0 | 0 | 27:08 | 11 |
2. | Schweden ![]() |
4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 25:08 | 9 |
3. | Tschechien ![]() |
4 | 1 | 0 | 1 | 2 | 12:17 | 4 |
4. | Schweiz ![]() |
4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 11:28 | 3 |
5. | Deutschland ![]() |
4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 13:27 | 3 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Gruppe B |
9. April 2009 19:30 Uhr (Ortszeit) |
10. April 2009 2:30 Uhr (MESZ) |
Finnland ![]() |
7:4 (2:2, 4:2, 1:0) |
Russland ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 271 |
9. April 2009 20:00 Uhr |
10. April 2009 3:00 Uhr |
Norwegen ![]() |
0:8 (0:2, 0:3, 0:3) |
Vereinigte Staaten ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.678 |
10. April 2009 19:30 Uhr |
11. April 2009 2:30 Uhr |
Slowakei ![]() |
5:2 (0:0, 3:0, 2:2) |
Norwegen ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.999 |
11. April 2009 19:30 Uhr |
12. April 2009 2:30 Uhr |
Russland ![]() |
7:2 (1:0, 4:1, 2:1) |
Slowakei ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 249 |
11. April 2009 19:30 Uhr |
12. April 2009 2:30 Uhr |
Vereinigte Staaten ![]() |
4:3 (2:0, 2:0, 0:3) |
Finnland ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.166 |
12. April 2009 17:00 Uhr |
13. April 2009 0:00 Uhr |
Norwegen ![]() |
1:8 (0:4, 0:1, 1:3) |
Russland ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.594 |
13. April 2009 19:30 Uhr |
14. April 2009 2:30 Uhr |
Finnland ![]() |
10:1 (3:0, 6:1, 1:0) |
Norwegen ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 154 |
13. April 2009 19:30 Uhr |
14. April 2009 2:30 Uhr |
Vereinigte Staaten ![]() |
12:0 (3:0, 4:0, 5:0) |
Slowakei ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.040 |
14. April 2009 19:30 Uhr |
15. April 2009 2:30 Uhr |
Slowakei ![]() |
0:7 (0:3, 0:2, 0:2) |
Finnland ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 137 |
14. April 2009 19:30 Uhr |
15. April 2009 2:30 Uhr |
Russland ![]() |
6:5 (0:2, 3:1, 3:2) |
Vereinigte Staaten ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.584 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Finnland ![]() |
4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 27:09 | 9 |
2. | Vereinigte Staaten ![]() |
4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 29:09 | 9 |
3. | Russland ![]() |
4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 25:15 | 9 |
4. | Slowakei ![]() |
4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 07:28 |
3 |
5. | Norwegen ![]() |
4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 04:31 |
0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Halbfinalqualifikant, Viertelfinalqualifikant, Abstiegsrundenqualifikant
Abstiegsrunde |
16. April 2009 19:30 Uhr (Ortszeit) |
17. April 2009 2:30 Uhr (MESZ) |
Schweiz ![]() |
7:3 (3:1, 4:1, 0:1) |
Norwegen ![]() |
Moorhead Sports Center, |Moorhead Zuschauer: 94 |
17. April 2009 19:30 Uhr |
18. April 2009 2:30 Uhr |
Slowakei ![]() |
4:5 n. P. (0:2, 1:2, 3:0, 0:0, 0:1) |
Deutschland ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 93 |
18. April 2009 16:00 Uhr |
18. April 2009 23:00 Uhr |
Schweiz ![]() |
2:4 (0:0, 2:2, 0:2) |
Slowakei ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 82 |
18. April 2009 19:30 Uhr |
19. April 2009 2:30 Uhr |
Deutschland ![]() |
2:5 (1:1, 0:2, 1:2) |
Norwegen ![]() |
Moorhead Sports Center, Moorhead Zuschauer: 105 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Slowakei ![]() |
3 | 2 | 0 | 1 | 0 | 13:09 | 7 |
2. | Schweiz ![]() |
3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 17:10 | 6 |
3. | Norwegen ![]() |
3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 10:14 | 3 |
4. | Deutschland ![]() |
3 | 0 | 1 | 0 | 2 | 10:17 | 2 |
Anmerkung: Die Vorrundenspiele Schweiz Schweiz – Deutschland
Deutschland (8:3) und Slowakei
Slowakei – Norwegen
Norwegen (5:2) sind in die Tabelle eingerechnet.
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Absteiger in die Division I
Finalrunde |
|
Viertelfinale |
|
|
Halbfinale |
|
|
Finale |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A1 |
Kanada![]() |
1 |
|
||||||
|
B2 |
Vereinigte Staaten![]() |
6 |
|
|
B2 |
Vereinigte Staaten![]() |
2 |
|
|
|||
|
A3 |
Tschechien![]() |
2 |
|
|
|
|
B2 |
Vereinigte Staaten![]() |
5 |
|||
|
|
|
B3 |
Russland![]() |
0 |
||||||||
|
|
|
|
B1 |
Finnland![]() |
0 |
|
|
|||||
|
A2 |
Schweden![]() |
1 |
|
|
B3 |
Russland![]() |
4 |
|
Spiel um Platz 3 |
|||
|
B3 |
Russland![]() |
4 |
|
A1 |
Kanada![]() |
4 |
||||||
|
B1 |
Finnland![]() |
5 |
||||||||||
| |||||||||||||
|
Spiel um Platz 5 |
||||||||||||
|
A2 |
Schweden![]() |
4 |
||||||||||
|
A3 |
Tschechien![]() |
2 |
Viertelfinale |
16. April 2009 16:00 Uhr (Ortszeit) |
16. April 2009 23:00 Uhr (MESZ) |
Schweden ![]() |
1:4 (1:0, 0:2, 0:2) |
Russland ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.456 |
16. April 2009 19:30 Uhr |
17. April 2009 2:30 Uhr |
Vereinigte Staaten ![]() |
6:2 (2:1, 4:0, 0:1) |
Tschechien ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 2.049 |
Spiel um Platz 5 |
18. April 2009 19:30 Uhr |
19. April 2009 2:30 Uhr |
Schweden ![]() |
4:2 (0:1, 3:0, 1:1) |
Tschechien ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.672 |
Halbfinale |
17. April 2009 16:00 Uhr |
17. April 2009 23:00 Uhr |
Finnland ![]() |
0:4 (0:0, 0:2, 0:2) |
Russland ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 1.551 |
17. April 2009 19:30 Uhr |
18. April 2009 2:30 Uhr |
Kanada ![]() |
1:2 (0:0, 1:0, 0:2) |
Vereinigte Staaten ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 4.906 |
Spiel um Platz 3 |
19. April 2009 15:00 Uhr |
19. April 2009 22:00 Uhr |
Kanada ![]() |
4:5 n. P. (3:1, 1:1, 0:2, 0:0, 0:1) |
Finnland ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 3.860 |
Finale |
19. April 2009 19:00 Uhr |
20. April 2009 2:00 Uhr |
Vereinigte Staaten ![]() |
5:0 (2:0, 1:0, 2:0) |
Russland ![]() |
Urban Plains Center, Fargo Zuschauer: 4.923 |
Statistik |
Beste Scorer |
Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, +/− = Plus/Minus, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert
Spieler |
Mannschaft |
Sp |
T |
V |
Pkt |
+/− |
SM |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Toni Rajala | Finnland ![]() |
6 | 10 | 9 | 19 | +10 | 6 |
Wladimir Tarassenko | Russland ![]() |
7 | 8 | 7 | 15 | +7 | 6 |
Teemu Pulkkinen | Finnland ![]() |
6 | 7 | 6 | 13 | +9 | 4 |
Jewgeni Kusnezow | Russland ![]() |
7 | 6 | 7 | 13 | +7 | 10 |
Jerry D’Amigo | Vereinigte Staaten ![]() |
7 | 4 | 9 | 13 | +5 | 8 |
Mikael Granlund | Finnland ![]() |
6 | 2 | 11 | 13 | +9 | 0 |
Magnus Pääjärvi-Svensson | Schweden ![]() |
6 | 6 | 6 | 12 | +6 | 0 |
Alexander Burmistrow | Russland ![]() |
7 | 4 | 7 | 11 | +7 | 6 |
Kirill Kabanow | Russland ![]() |
7 | 4 | 7 | 11 | +5 | 18 |
Jeremy Morin | Vereinigte Staaten ![]() |
7 | 6 | 4 | 10 | +6 | 8 |
Beste Torhüter |
Abkürzungen: Sp = Spiele, Min = Eiszeit (in Minuten), GT = Gegentore, SO = Shutouts, Sv% = gehaltene Schüsse (in %), GTS = Gegentorschnitt; Fett: Turnierbestwert
Spieler |
Mannschaft |
Sp |
Min |
GT |
SO |
Sv% |
GTS |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Jack Campbell | Vereinigte Staaten ![]() |
5 | 240:58 | 3 | 2 | 96,74 | 0,75 |
Michael Zador | Kanada ![]() |
6 | 371:10 | 15 | 0 | 93,09 | 2,42 |
Igor Bobkow | Russland ![]() |
6 | 360:00 | 20 | 1 | 92,70 | 3,33 |
Robin Lehner | Schweden ![]() |
4 | 235:42 | 11 | 1 | 91,60 | 2,80 |
Joni Ortio | Finnland ![]() |
5 | 308:55 | 15 | 1 | 90,26 | 2,91 |
Abschlussplatzierungen |
Pl. |
Team |
---|---|
1 | Vereinigte Staaten ![]() |
2 | Russland ![]() |
3 | Finnland ![]() |
4 | Kanada ![]() |
5 | Schweden ![]() |
6 | Tschechien ![]() |
7 | Slowakei ![]() |
8 | Schweiz ![]() |
9 | Norwegen ![]() |
10 | Deutschland ![]() |
Titel, Auf- und Abstieg |
Weltmeister Vereinigte Staaten ![]() USA |
Ryan Bourque, Chris Brown, Jack Campbell, Adam Clendening, Jerry D’Amigo, Cam Fowler, John Henrion, Kevin Lynch, Nick Mattson, Jon Merrill, Jeremy Morin, Adam Murray, Matt Nieto, John Ramage, Brendan Rempel, Kenny Ryan, Philip Samuelsson, Drew Shore, A. J. Treais, David Valek, William Wrenn, Jason Zucker Trainer: Ron Rolston |
Silber Russland ![]() Russland |
Andrei Ankudinow, Igor Bobkow, Konstantin Botschkarjow, Alexander Burmistrow, Nikita Dwuretschenski, Emil Garipow, Daniil Gubarew, Kirill Jurjew, Kirill Kabanow, Stanislaw Kalaschnikow, Alexander Karpuschkin, Maxim Kizyn, Jewgeni Kusnezow, Wladimir Malinowski, Dmitri Orlow, Nikita Piwzakin, Nikita Saizew, Andrei Sergejew, Stanislaw Solowjow, Pawel Sotow, Wladimir Tarassenko, Sergei Tschwanow Trainer: Wladimir Pljuschtschew |
Bronze Finnland ![]() Finnland |
Mikael Aaltonen, Mikael Granlund, Erik Haula, Joonas Hurri, Ville Hyvärinen, Lauri Kärmeniemi, Joni Karjalainen, Tommi Kivistö, Janne Kumpulainen, Jere Laaksonen, Jesse Mankinen, Joonas Nättinen, Joni Ortio, Iiro Pakarinen, Teemu Pulkkinen, Toni Rajala, Rasmus Rissanen, Erno Suomalainen, Teemu Tallberg, Jaakko Turtiainen, Sami Vatanen, Valtteri Virkkunen Trainer: Mika Marttila |
Absteiger in die Division I: | Deutschland ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Top-Division: | Lettland ![]() ![]() |
Auszeichnungen |
- Spielertrophäen
Auszeichnung |
Spieler |
Team |
---|---|---|
Bester Torhüter | Igor Bobkow | Russland ![]() |
Bester Verteidiger | Cam Fowler | Vereinigte Staaten ![]() |
Bester Stürmer | Toni Rajala | Finnland ![]() |
- All-Star-Team
Angriff: | Finnland ![]() ![]() ![]() |
Verteidigung: | Schweden ![]() ![]() |
Tor: | Vereinigte Staaten ![]() |
Division I |
Gruppe A in Minsk, Weißrussland |
WM 2009 der U18-Junioren der Division I, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Weissrussland 1995 ![]() |
Absteiger | Ukraine ![]() |
| |
Austragungsort(e) | Minsk, Weißrussland |
Eröffnung | 6. April 2009 |
Schlusstag | 12. April 2009 |
Zuschauer | 43.200 (2.880 pro Spiel) |
Tore | 103 (6,87 pro Spiel) |
| |
Bester Torhüter | Litauen ![]() |
Bester Verteidiger | Weissrussland 1995 ![]() |
Bester Stürmer | Ungarn ![]() |
Topscorer | Polen ![]() |
Vom 6. bis zum 12. April 2009 fand in der weißrussischen Hauptstadt Minsk die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division I statt. Als Spielstätte fungierte der Sportpalast Minsk, der Platz für 4.842 Zuschauer bietet.
Austragungsort | |||
Minsk, Weißrussland | |||
| |||
Spielstätte | |||
Sportpalast Minsk Kapazität: 4.842 | |||
![]() Außenansicht des Sportpalast Minsk |
6. April 2009 12:00 Uhr |
Ukraine ![]() |
1:5 (0:3, 1:1, 0:1) |
Litauen ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.900 |
6. April 2009 15:30 Uhr |
Polen ![]() |
4:3 n. V. (2:1, 1:1, 0:1, 1:0) |
Kasachstan ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.500 |
6. April 2009 19:00 Uhr |
Ungarn ![]() |
4:5 n. P. (2:1, 0:2, 2:1, 0:0, 0:1) |
Weissrussland 1995 ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.700 |
7. April 2009 15:30 Uhr |
Litauen ![]() |
3:4 (1:1, 1:3, 1:0) |
Ungarn ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.500 |
7. April 2009 19:00 Uhr |
Weissrussland 1995 ![]() |
4:1 (2:0, 0:0, 2:1) |
Polen ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.900 |
8. April 2009 15:30 Uhr |
Kasachstan ![]() |
7:3 (2:1, 3:1, 2:1) |
Ukraine ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.900 |
9. April 2009 12:00 Uhr |
Ungarn ![]() |
0:9 (0:3, 0:2, 0:4) |
Polen ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.900 |
9. April 2009 15:30 Uhr |
Kasachstan ![]() |
4:2 (2:0, 0:1, 2:1) |
Litauen ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
9. April 2009 19:00 Uhr |
Weissrussland 1995 ![]() |
5:0 (3:0, 0:0, 2:0) |
Ukraine ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.900 |
10. April 2009 15:30 Uhr |
Litauen ![]() |
0:3 (0:1, 0:1, 0:1) |
Weissrussland 1995 ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 3.900 |
11. April 2009 12:00 Uhr |
Polen ![]() |
7:3 (1:1, 2:1, 4:1) |
Ukraine ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
11. April 2009 15:30 Uhr |
Kasachstan ![]() |
1:6 (0:2, 0:1, 1:3) |
Ungarn ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
12. April 2009 12:00 Uhr |
Litauen ![]() |
3:4 n. V. (1:2, 1:1, 1:0, 0:1) |
Polen ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
12. April 2009 15:30 Uhr |
Ukraine ![]() |
0:5 (0:0, 0:2, 0:3) |
Ungarn ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 2.000 |
12. April 2009 19:00 Uhr |
Weissrussland 1995 ![]() |
6:1 (2:0, 3:0, 1:1) |
Kasachstan ![]() |
Sportpalast, Minsk Zuschauer: 4.100 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Weissrussland 1995 ![]() |
5 | 4 | 1 | 0 | 0 | 23:06 | 14 |
2. | Polen ![]() |
5 | 2 | 2 | 0 | 1 | 25:13 | 10 |
3. | Ungarn ![]() |
5 | 3 | 0 | 1 | 1 | 19:18 | 10 |
4. | Kasachstan ![]() |
5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 16:21 | 7 |
5. | Litauen ![]() |
5 | 1 | 0 | 1 | 3 | 13:16 | 4 |
6. | Ukraine ![]() |
5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 07:29 |
0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II
Gruppe B in Asiago, Italien |
WM 2009 der U18-Junioren der Division I, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Lettland ![]() |
Absteiger | Italien ![]() |
| |
Austragungsort(e) | Asiago, Italien |
Eröffnung | 29. März 2009 |
Schlusstag | 4. April 2009 |
Zuschauer | 12.790 (852 pro Spiel) |
Tore | 90 (6,00 pro Spiel) |
| |
Bester Torhüter | Danemark ![]() |
Bester Verteidiger | Lettland ![]() |
Bester Stürmer | Osterreich ![]() |
Topscorer | Osterreich ![]() |
Das Turnier der Gruppe B in der Division II wurde vom 29. März bis zum 4. April 2009 in Asiago in Italien ausgetragen. Die Spiele fanden im Pala Hodegart (2.200 Plätze) statt.
Austragungsort | |||
Asiago, Italien | |||
| |||
Spielstätte | |||
Pala Hodegart Kapazität: 3.000 | |||
![]() Innenansicht des Pala Hodegart |
29. März 2009 13:30 Uhr |
Japan ![]() |
5:6 n. V. (2:1, 0:1, 3:3, 0:1) |
Osterreich ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 200 |
29. März 2009 17:00 Uhr |
Frankreich ![]() |
4:3 n. P. (0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0) |
Danemark ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 600 |
29. März 2009 20:30 Uhr |
Italien ![]() |
3:5 (2:1, 1:3, 0:1) |
Lettland ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.500 |
30. März 2009 13:30 Uhr |
Osterreich ![]() |
6:5 (1:0, 3:4, 2:1) |
Frankreich ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 410 |
30. März 2009 17:00 Uhr |
Lettland ![]() |
5:2 (1:0, 3:0, 1:2) |
Japan ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 520 |
30. März 2009 20:30 Uhr |
Danemark ![]() |
7:0 (3:0, 1:0, 3:0) |
Italien ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.450 |
1. April 2009 13:30 Uhr |
Danemark ![]() |
1:0 (1:0, 0:0, 0:0) |
Japan ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 310 |
1. April 2009 17:00 Uhr |
Lettland ![]() |
3:4 (1:0, 2:2, 0:2) |
Osterreich ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 360 |
1. April 2009 20:30 Uhr |
Frankreich ![]() |
2:1 (1:0, 1:0, 0:1) |
Italien ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.150 |
2. April 2009 13:30 Uhr |
Osterreich ![]() |
1:4 (0:0, 0:3, 1:1) |
Danemark ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 480 |
2. April 2009 17:00 Uhr |
Lettland ![]() |
3:1 (1:1, 1:0, 1:0) |
Frankreich ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 440 |
2. April 2009 20:30 Uhr |
Italien ![]() |
1:2 n. P. (1:1, 0:0, 0:0, 0:0, 0:1) |
Japan ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.550 |
4. April 2009 13:30 Uhr |
Danemark ![]() |
0:2 (0:1, 0:0, 0:1) |
Lettland ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 800 |
4. April 2009 17:00 Uhr |
Japan ![]() |
4:3 n. P. (1:1, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0) |
Frankreich ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 570 |
4. April 2009 20:30 Uhr |
Osterreich ![]() |
4:3 n. P. (2:1, 0:1, 1:1, 0:0, 1:0) |
Italien ![]() |
Pala Hodegart, Asiago Zuschauer: 1.750 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Lettland ![]() |
5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 18:10 | 12 |
2. | Danemark ![]() |
5 | 3 | 0 | 1 | 1 | 15:07 | 10 |
3. | Osterreich ![]() |
5 | 2 | 2 | 0 | 1 | 21:20 | 10 |
4. | Frankreich ![]() |
5 | 1 | 1 | 1 | 2 | 15:17 | 6 |
5. | Japan ![]() |
5 | 0 | 2 | 1 | 2 | 13:16 | 5 |
6. | Italien ![]() |
5 | 0 | 0 | 2 | 3 | 08:20 |
2 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Top-Division, Absteiger in die Division II
Auf- und Abstieg |
Absteiger in die Division I: | Deutschland ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Top-Division: | Lettland ![]() ![]() |
Absteiger in die Division II: | Italien ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Division I: | Vereinigtes Konigreich ![]() ![]() |
Division II |
Gruppe A in Maribor, Slowenien |
WM 2009 der U18-Junioren der Division II, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Korea Sud ![]() |
Absteiger | Mexiko ![]() |
| |
Austragungsort(e) | Maribor, Slowenien |
Eröffnung | 22. März 2009 |
Schlusstag | 28. März 2009 |
Zuschauer | 5.666 (377 pro Spiel) |
Tore | 133 (8,87 pro Spiel) |
| |
Bester Torhüter | Korea Sud ![]() |
Bester Verteidiger | Slowenien ![]() |
Bester Stürmer | Korea Sud ![]() |
Topscorer | Slowenien ![]() |
Vom 22. bis zum 28. März 2009 fand im slowenischen Maribor die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division II statt. Als Spielstätte fungierte die Ledna dvorana Tabor, die eine Kapazität von 3.000 Plätzen hat.
Austragungsort | |||
Maribor, Slowenien | |||
| |||
Spielstätte | |||
Ledna dvorana Tabor Kapazität: 3.000 | |||
![]() Innenansicht der Ledna dvorana Tabor |
22. März 2009 13:00 Uhr |
Korea Sud ![]() |
3:1 (1:0, 1:1, 1:0) |
Spanien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 311 |
22. März 2009 16:30 Uhr |
Mexiko ![]() |
2:10 (1:4, 0:3, 1:3) |
Rumänien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 303 |
22. März 2009 20:00 Uhr |
Kroatien ![]() |
1:14 (0:5, 0:6, 1:3) |
Slowenien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 710 |
23. März 2009 13:00 Uhr |
Korea Sud ![]() |
5:1 (1:0, 1:0, 3:1) |
Kroatien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 275 |
23. März 2009 16:30 Uhr |
Spanien ![]() |
7:0 (2:0, 2:0, 3:0) |
Mexiko ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 256 |
23. März 2009 20:00 Uhr |
Slowenien ![]() |
6:0 (1:0, 2:0, 3:0) |
Rumänien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 489 |
25. März 2009 13:00 Uhr |
Kroatien ![]() |
1:6 (0:1, 1:3, 0:2) |
Rumänien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 276 |
25. März 2009 16:30 Uhr |
Korea Sud ![]() |
10:0 (5:0, 1:0, 4:0) |
Mexiko ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 248 |
25. März 2009 20:00 Uhr |
Slowenien ![]() |
8:0 (1:0, 4:0, 3:0) |
Spanien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 492 |
27. März 2009 13:00 Uhr |
Rumänien ![]() |
0:8 (0:1, 0:3, 0:4) |
Korea Sud ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 211 |
27. März 2009 16:30 Uhr |
Spanien ![]() |
1:9 (0:2, 1:4, 0:3) |
Kroatien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 269 |
27. März 2009 20:00 Uhr |
Mexiko ![]() |
0:12 (0:5, 0:3, 0:4) |
Slowenien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 410 |
28. März 2009 13:00 Uhr |
Rumänien ![]() |
7:3 (3:1, 2:2, 2:0) |
Spanien ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 256 |
28. März 2009 16:30 Uhr |
Kroatien ![]() |
11:1 (1:0, 5:0, 5:1) |
Mexiko ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 271 |
28. März 2009 20:00 Uhr |
Slowenien ![]() |
2:4 (1:1, 0:1, 1:2) |
Korea Sud ![]() |
Ledna dvorana Tabor, Maribor Zuschauer: 589 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Korea Sud ![]() |
5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 30:04 | 15 |
2. | Slowenien ![]() |
5 | 4 | 0 | 0 | 1 | 42:05 | 12 |
3. | Rumänien ![]() |
5 | 3 | 0 | 0 | 2 | 23:20 | 9 |
4. | Kroatien ![]() |
5 | 2 | 0 | 0 | 3 | 23:27 | 6 |
5. | Spanien ![]() |
5 | 1 | 0 | 0 | 4 | 12:27 | 3 |
6. | Mexiko ![]() |
5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 03:50 |
0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III
Gruppe B in Narva, Estland |
WM 2009 der U18-Junioren der Division II, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 6 |
Aufsteiger | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Absteiger | China Volksrepublik ![]() |
| |
Austragungsort(e) | Narva, Estland |
Eröffnung | 16. März 2009 |
Schlusstag | 22. März 2009 |
Zuschauer | 8.252 (550 pro Spiel) |
Tore | 150 (10,00 pro Spiel) |
| |
Bester Torhüter | Estland ![]() |
Bester Verteidiger | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Bester Stürmer | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Topscorer | Vereinigtes Konigreich ![]() |
Das Turnier der Gruppe B in der Division II wurde vom 16. bis zum 22. März 2009 in Narva in Estland ausgetragen. Alle Spiele fanden in der Narva jäähall statt, die 1.500 Plätze hat.
Austragungsort | |||
Narva, Estland | |||
| |||
Spielstätte | |||
Narva jäähall Kapazität: 1.500 |
16. März 2009 13:00 Uhr |
Serbien ![]() |
3:4 n. P. (1:2, 0:1, 2:0, 0:0, 0:1) |
Belgien ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 300 |
16. März 2009 16:30 Uhr |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
16:2 (4:0, 6:2, 6:0) |
China Volksrepublik ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 350 |
16. März 2009 20:00 Uhr |
Estland ![]() |
5:0 (2:0, 3:0, 0:0) |
Niederlande ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 1.253 |
17. März 2009 13:00 Uhr |
China Volksrepublik ![]() |
1:6 (0:3, 0:2, 1:1) |
Serbien ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 187 |
17. März 2009 16:30 Uhr |
Niederlande ![]() |
4:5 n. P. (2:1, 1:0, 1:3, 0:0, 0:1) |
Belgien ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 250 |
17. März 2009 20:00 Uhr |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
5:1 (1:0, 3:0, 1:1) |
Estland ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 1.350 |
19. März 2009 13:00 Uhr |
Niederlande ![]() |
11:2 (2:0, 3:1, 6:1) |
China Volksrepublik ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 57 |
19. März 2009 16:30 Uhr |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
10:2 (3:0, 5:2, 2:0) |
Serbien ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 467 |
19. März 2009 20:00 Uhr |
Estland ![]() |
4:3 n. P. (0:1, 1:1, 2:1, 0:0, 1:0) |
Belgien ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 1.134 |
20. März 2009 13:00 Uhr |
Serbien ![]() |
2:14 (1:3, 1:5, 0:6) |
Niederlande ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 100 |
20. März 2009 16:30 Uhr |
Belgien ![]() |
1:7 (0:2, 0:2, 1:3) |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 468 |
20. März 2009 20:00 Uhr |
China Volksrepublik ![]() |
3:6 (0:2, 2:2, 1:2) |
Estland ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 834 |
22. März 2009 13:00 Uhr |
Belgien ![]() |
10:1 (4:1, 4:0, 2:0) |
China Volksrepublik ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 173 |
22. März 2009 16:30 Uhr |
Niederlande ![]() |
5:8 (1:2, 2:3, 2:3) |
Vereinigtes Konigreich ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 120 |
22. März 2009 20:00 Uhr |
Estland ![]() |
6:3 (1:0, 4:0, 1:3) |
Serbien ![]() |
Narva jäähall, Narva Zuschauer: 1.200 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Vereinigtes Konigreich ![]() |
5 | 5 | 0 | 0 | 0 | 46:11 | 15 |
2. | Estland ![]() |
5 | 3 | 1 | 0 | 1 | 22:14 | 11 |
3. | Belgien ![]() |
5 | 1 | 2 | 1 | 1 | 23:19 | 8 |
4. | Niederlande ![]() |
5 | 2 | 0 | 1 | 2 | 34:22 | 7 |
5. | Serbien ![]() |
5 | 1 | 0 | 1 | 3 | 16:35 | 4 |
6. | China Volksrepublik ![]() |
5 | 0 | 0 | 0 | 5 | 09:49 |
0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division I, Absteiger in die Division III
Auf- und Abstieg |
Absteiger in die Division II: | Italien ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Division I: | Vereinigtes Konigreich ![]() ![]() |
Absteiger in die Division III: | China Volksrepublik ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Division II: | Australien ![]() ![]() |
Division III |
Gruppe A in Taipeh, Republik China (Taiwan) |
WM 2009 der U18-Junioren der Division III, Gruppe A | |
---|---|
Anzahl Nationen | 5 |
Aufsteiger | Australien ![]() |
| |
Austragungsort(e) | Taipeh, Republik China (Taiwan) |
Eröffnung | 27. Februar 2009 |
Schlusstag | 5. März 2009 |
Zuschauer | 5.090 (509 pro Spiel) |
Tore | 142 (14,20 pro Spiel) |
| |
Bester Torhüter | Neuseeland ![]() |
Bester Verteidiger | Chinesisch Taipeh ![]() |
Bester Stürmer | Australien ![]() |
Topscorer | Australien ![]() |
Vom 27. Februar bis zum 5. März 2009 fand in Taipeh, der Hauptstadt der Republik China (Taiwan), die Weltmeisterschaft der Gruppe A in der Division III statt. Spielstätte war der Annex Ice Rink.
Austragungsort | |||
Taipeh, Republik China (Taiwan) | |||
| |||
Spielstätte | |||
Annex Ice Rink Kapazität: 800 | |||
![]() Der Annex Ice Rink (li.) gehört zum Gebäudekomplex der Taipei Arena |
27. Februar 2009 16:00 Uhr |
Neuseeland ![]() |
0:7 (0:3, 0:2, 0:2) |
Australien ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 250 |
27. Februar 2009 19:00 Uhr |
Chinesisch Taipeh ![]() |
17:0 (5:0, 5:0, 7:0) |
Mongolei ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 730 |
28. Februar 2009 16:00 Uhr |
Australien ![]() |
16:1 (4:0, 5:1, 7:0) |
Sudafrika ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 600 |
28. Februar 2009 19:00 Uhr |
Chinesisch Taipeh ![]() |
1:4 (0:1, 0:2, 1:1) |
Neuseeland ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 1.000 |
2. März 2009 16:00 Uhr |
Australien ![]() |
33:0 (13:0, 10:0, 10:0) |
Mongolei ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 150 |
2. März 2009 19:00 Uhr |
Neuseeland ![]() |
5:3 (0:0, 1:2, 4:1) |
Sudafrika ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 240 |
3. März 2009 16:00 Uhr |
Mongolei ![]() |
1:19 (0:3, 0:10, 1:6) |
Neuseeland ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 100 |
3. März 2009 19:00 Uhr |
Sudafrika ![]() |
3:8 (1:2, 1:5, 1:1) |
Chinesisch Taipeh ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 700 |
5. März 2009 16:00 Uhr |
Sudafrika ![]() |
12:3 (4:0, 4:2, 4:1) |
Mongolei ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 120 |
5. März 2009 19:00 Uhr |
Australien ![]() |
7:2 (0:2, 6:0, 1:0) |
Chinesisch Taipeh ![]() |
Annex Ice Rink, Taipeh Zuschauer: 1.200 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Australien ![]() |
4 | 4 | 0 | 0 | 0 | 63:03 | 12 |
2. | Neuseeland ![]() |
4 | 3 | 0 | 0 | 1 | 28:12 | 9 |
3. | Chinesisch Taipeh ![]() |
4 | 2 | 0 | 0 | 2 | 28:14 | 6 |
4. | Sudafrika ![]() |
4 | 1 | 0 | 0 | 3 | 19:32 | 3 |
5. | Mongolei ![]() |
4 | 0 | 0 | 0 | 4 | 04:81 |
0 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung (Overtime) oder Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung oder Penaltyschießen, N = Niederlagen
Erläuterungen: Aufsteiger in die Division II
Gruppe B in Erzurum, Türkei |
WM 2009 der U18-Junioren der Division III, Gruppe B | |
---|---|
Anzahl Nationen | 4 |
Aufsteiger | Island ![]() |
| |
Austragungsort(e) | Erzurum, Türkei |
Eröffnung | 9. März 2009 |
Schlusstag | 15. März 2009 |
Zuschauer | 12.637 (1.263 pro Spiel) |
Tore | 138 (13,80 pro Spiel) |
| |
Bester Torhüter | Island ![]() |
Bester Verteidiger | Turkei ![]() |
Bester Stürmer | Irland ![]() |
Topscorer | Island ![]() |
Das Turnier der Gruppe B in der Division III wurde vom 9. bis zum 15. März 2009 in Erzurum in der Türkei ausgetragen. Das im letzten Jahr aus der Division II abgestiegene Nationalteam Israels verzichtete auf eine Teilnahme, wodurch nur noch vier Mannschaften am Turnier teilnahmen. Daher wurde zunächst eine Qualifikation gespielt und der Aufsteiger später in einer K.-o.-Runde ermittelt. Die Spiele fanden im Erzurum Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü statt, das 3.000 Zuschauern Platz bietet.
Austragungsort | |||
Erzurum, Türkei | |||
| |||
Spielstätte | |||
Erzurum Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü Kapazität: 3.000 |
Vorrunde |
9. März 2009 15:30 Uhr |
Bulgarien ![]() |
0:11 (0:2, 0:3, 0:6) |
Island ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 200 |
9. März 2009 19:00 Uhr |
Turkei ![]() |
16:4 (7:0, 6:2, 3:2) |
Irland ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 2.200 |
10. März 2009 15:30 Uhr |
Island ![]() |
19:0 (7:0, 5:0, 7:0) |
Irland ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 225 |
10. März 2009 19:00 Uhr |
Turkei ![]() |
8:4 (3:2, 2:0, 3:2) |
Bulgarien ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 2.100 |
12. März 2009 15:30 Uhr |
Irland ![]() |
5:4 (0:1, 2:3, 3:0) |
Bulgarien ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 573 |
12. März 2009 19:00 Uhr |
Island ![]() |
18:1 (6:1, 6:0, 6:0) |
Turkei ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 2.350 |
Pl. |
Sp |
S |
OTS |
OTN |
N |
Tore |
Punkte |
|
1. | Island ![]() |
3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 48:01 | 9 |
2. | Turkei ![]() |
3 | 2 | 0 | 0 | 1 | 25:26 | 6 |
3. | Irland ![]() |
3 | 1 | 0 | 0 | 2 | 09:39 |
3 |
4. | Bulgarien ![]() |
3 | 0 | 0 | 0 | 3 | 08:24 |
0 |
Finalrunde |
|
Halbfinale |
|
|
Finale |
||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|||||||
|
1 |
Island![]() |
15 |
|
||||
|
4 |
Bulgarien![]() |
2 |
|
|
|
||
|
|
|
1 |
Island![]() |
8 |
|||
|
|
|
|
2 |
Turkei![]() |
2 |
||
|
2 |
Turkei![]() |
9 |
|
|
|
||
|
3 |
Irland![]() |
3 |
|
|
|
||
|
Spiel um Platz 3 |
|||||||
|
|
|||||||
|
3 |
Irland![]() |
6 |
|||||
|
4 |
Bulgarien![]() |
3 |
- Halbfinale
13. März 2009 15:30 Uhr |
Island ![]() |
15:2 (4:1, 4:1, 7:0) |
Bulgarien ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 150 |
13. März 2009 19:00 Uhr |
Turkei ![]() |
9:3 (5:1, 4:1, 0:1) |
Irland ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 2.155 |
- Spiel um Platz 3
15. März 2009 13:30 Uhr |
Irland ![]() |
6:3 (2:2, 4:0, 0:1) |
Bulgarien ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 187 |
- Finale
15. März 2009 17:30 Uhr |
Island ![]() |
8:2 (5:0, 1:1, 2:1) |
Turkei ![]() |
Gençlik Hizmetleri ve Spor İl Müdürlüğü, Erzurum Zuschauer: 2.497 |
Abschlussplatzierungen |
Pl. |
Team |
1 | Island ![]() |
2 | Turkei ![]() |
3 | Irland ![]() |
4 | Bulgarien ![]() |
Auf- und Abstieg |
Absteiger in die Division III: | China Volksrepublik ![]() ![]() |
Aufsteiger in die Division II: | Australien ![]() ![]() |
Siehe auch |
- Eishockey-Weltmeisterschaft
- Eishockey-WM 2009 (Übersicht)
- Eishockey-WM 2009 der Herren
- Eishockey-WM 2009 der U20-Junioren
- Eishockey-WM 2009 der Frauen
- Eishockey-WM 2009 der U18-Juniorinnen
Weblinks |
Internetpräsenz der IIHF (Internationale Eishockey-Föderation) (englisch)
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
vWT4qvvK75psfK I,BEMEEn2zfQNJ4,m5 LQ86 sfo1B7wowgYFT8p,BBz0e7,9UpE 0ocQMf 4txoWN1jLv,Iv7,w tTvc8,moJ0Y2W9pY