Bryan Trottier

Multi tool use
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum |
18. Juli 1956 |
Geburtsort |
Val Marie, Saskatchewan, Kanada |
Größe |
180 cm |
Gewicht |
88 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position |
Center |
Schusshand |
Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Amateur Draft |
1974, 2. Runde, 22. Position New York Islanders |
WHA Amateur Draft |
1974, 2. Runde, 18. Position Cincinnati Stingers |
Karrierestationen | |
1971–1972 |
Humboldt Broncos |
1972–1974 |
Swift Current Broncos |
1974–1975 |
Lethbridge Broncos |
1975–1990 |
New York Islanders |
1990–1992 |
Pittsburgh Penguins |
1993–1994 |
Pittsburgh Penguins |
Bryan John Trottier (* 18. Juli 1956 in Val Marie, Saskatchewan) ist ein ehemaliger kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer, der von 1975 bis 1994 für die New York Islanders und Pittsburgh Penguins in der National Hockey League spielte. Nach seiner aktiven Karriere war er vor allem in der Organisation der New York Islanders aktiv (als Cheftrainer und Director of Player Development). In der Saison 2014/15 war er als Assistenztrainer der Buffalo Sabres aktiv.
Inhaltsverzeichnis
1 Karriere
2 Karrierestatistik
2.1 International
3 Erfolge und Auszeichnungen
3.1 International
4 Rekorde
5 Weblinks
6 Einzelnachweise
Karriere |
Bryan Trottier wuchs auf einer Ranch mit Rinderzucht auf. Schon mit neun Jahren war er beim Rodeo. Das Schlittschuhlaufen hatte er auf einem Fluss gelernt, jedoch erst mit zehn Jahren durfte er in einem Team spielen. Während er sich hierbei stetig verbesserte, trat er nebenbei als Musikant mit seiner Familie in Bars auf. Als die New York Islanders sich bemühten die Swift Current Broncos als Farmteam zu kaufen, um mit ihnen nach Lethbridge umzuziehen, fiel ihnen Bryan Trottier auf. Beim NHL Amateur Draft 1974 holten die Islanders Bryan in der 2. Runde als 22. Spieler. Nach einem hervorragenden Jahr in Lethbridge schaffte er den Sprung in die NHL. In seiner ersten Saison brach er Marcel Dionnes Rekord mit 95 Punkten. In seinen ersten Jahren spielte er mit Clark Gillies und Billy Harris in einer Reihe die Long Island Lightning Company genannt wurde. Ab der Saison 1977/78 wurde Billy Harris von Mike Bossy ersetzt. Die neue Reihe nannte man Trio Grande. In der großen Zeit der Islanders war er zusammen mit Mike Bossy und Denis Potvin einer der Führungsspieler und hatte maßgeblichen Anteil an den vier Stanley Cup Siegen von 1980 bis 1983. Als die Islanders seinen Vertrag nicht verlängerten, wollte er mit 33 Jahren seine Karriere beenden. Er entschied sich jedoch, noch einmal bei den Pittsburgh Penguins weiterzumachen und gewann dort 1991 und 1992 den Stanley Cup. Er ist damit einer von fünf Spielern, die mit zwei unterschiedlichen Teams mindestens zweimal den Cup gewinnen konnten.
Nach seiner aktiven Karriere war er von 1994 bis 1997 Assistenztrainer bei den Pittsburgh Penguins und verbrachte die nächsten vier Jahre in derselben Position bei den Colorado Avalanche, bei denen er 2001 seinen siebten Stanley-Cup-Ring erhielt. 2002 betreute er für 56 Spiele die New York Rangers als Cheftrainer. 2006 kehrte Trottier zu den New York Islanders als Director of Player Development zurück und war bis 2014 für die Ausbildung des Nachwuchses mitverantwortlich. Im Juli 2014 gaben die Buffalo Sabres die Verpflichtung Trottiers als Assistenztrainer bekannt.[1] Nach der Saison 2014/15, die die Sabres auf dem letzten Tabellenrang beendeten, wurde Cheftrainer Ted Nolan entlassen und Trottiers Vertrag nicht verlängert.
1997 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt. Die Islanders sperrten seine Nummer 19 am 20. Oktober 2001, die seitdem als Banner an der Decke des Nassau Veterans Memorial Coliseum hängt.
Karrierestatistik |
Reguläre Saison |
Play-offs |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison |
Team |
Liga |
Sp |
T |
V |
Pkt |
SM |
Sp |
T |
V |
Pkt |
SM |
||
1972/73 |
Swift Current Broncos |
WCHL |
67 |
16 |
29 |
45 |
10 |
– |
– |
– |
– |
– |
||
1973/74 |
Swift Current Broncos |
WCHL |
68 |
41 |
71 |
112 |
76 |
13 |
7 |
8 |
15 |
8 |
||
1974/75 |
Lethbridge Broncos |
WCHL |
67 |
46 |
98 |
144 |
103 |
6 |
2 |
5 |
7 |
14 |
||
1975/76 |
New York Islanders |
NHL |
80 |
32 |
63 |
95 |
21 |
13 |
1 |
7 |
8 |
8 |
||
1976/77 |
New York Islanders |
NHL |
76 |
30 |
42 |
72 |
34 |
12 |
2 |
8 |
10 |
2 |
||
1977/78 |
New York Islanders |
NHL |
77 |
46 |
77 |
123 |
46 |
7 |
0 |
3 |
3 |
4 |
||
1978/79 |
New York Islanders |
NHL |
76 |
47 |
87 |
134 |
50 |
10 |
2 |
4 |
6 |
13 |
||
1979/80 |
New York Islanders |
NHL |
78 |
42 |
62 |
104 |
68 |
21 |
12 |
17 |
29 |
16 |
||
1980/81 |
New York Islanders |
NHL |
73 |
31 |
72 |
103 |
74 |
18 |
11 |
18 |
29 |
34 |
||
1981/82 |
New York Islanders |
NHL |
80 |
50 |
79 |
129 |
88 |
19 |
6 |
23 |
29 |
40 |
||
1982/83 |
New York Islanders |
NHL |
80 |
34 |
55 |
89 |
68 |
17 |
8 |
12 |
20 |
18 |
||
1983/84 |
New York Islanders |
NHL |
68 |
40 |
71 |
111 |
59 |
21 |
8 |
6 |
14 |
49 |
||
1984/85 |
New York Islanders |
NHL |
68 |
28 |
31 |
59 |
47 |
10 |
4 |
2 |
6 |
8 |
||
1985/86 |
New York Islanders |
NHL |
78 |
37 |
59 |
96 |
72 |
3 |
1 |
1 |
2 |
2 |
||
1986/87 |
New York Islanders |
NHL |
80 |
23 |
64 |
87 |
50 |
14 |
8 |
5 |
13 |
12 |
||
1987/88 |
New York Islanders |
NHL |
77 |
30 |
52 |
82 |
48 |
6 |
0 |
0 |
0 |
10 |
||
1988/89 |
New York Islanders |
NHL |
73 |
17 |
28 |
45 |
44 |
– |
– |
– |
– |
– |
||
1989/90 |
New York Islanders |
NHL |
59 |
13 |
11 |
24 |
29 |
4 |
1 |
0 |
1 |
4 |
||
1990/91 |
Pittsburgh Penguins |
NHL |
52 |
9 |
19 |
28 |
24 |
23 |
3 |
4 |
7 |
49 |
||
1991/92 |
Pittsburgh Penguins |
NHL |
63 |
11 |
18 |
29 |
54 |
21 |
4 |
3 |
7 |
8 |
||
1992/93 |
vertragslos |
nicht gespielt wegen Rücktritt |
||||||||||||
1993/94 |
Pittsburgh Penguins |
NHL |
41 |
4 |
11 |
15 |
36 |
2 |
0 |
0 |
0 |
0 |
||
WCHL gesamt |
202 |
103 |
198 |
301 |
189 |
19 |
9 |
13 |
22 |
22 |
||||
NHL gesamt |
1279 |
524 |
901 |
1425 |
912 |
221 |
71 |
113 |
184 |
277 |
International |
Vertrat Kanada bei:
|
Vertrat die USA bei:
|
Jahr |
Team |
Veranstaltung |
Sp |
T |
V |
Pkt |
SM |
|
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1975 |
Kanada |
U20-WM |
7 |
5 |
2 |
7 |
||
1981 |
Kanada |
Canada Cup |
7 |
3 |
8 |
11 |
6 |
|
1984 |
USA |
Canada Cup |
6 |
2 |
3 |
5 |
8 |
|
Junioren gesamt |
7 |
5 |
2 |
7 |
||||
Herren gesamt |
13 |
5 |
11 |
16 |
14 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Erfolge und Auszeichnungen |
|
|
International |
- 1975 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
- 1981 Silbermedaille beim Canada Cup
Rekorde |
- 4 Tore in einem Drittel (13. Februar 1982; Islanders – Flyers 8:2) gemeinsam mit 10 anderen Spielern.
- 6 Punkte in einem Drittel (23. Dezember 1978; Islanders – Rangers 9:4).
- 5 Sekunden bis zum ersten Tor in einem Spiel (22. März 1984; Bruins – Islanders 3:3) gemeinsam mit 2 anderen Spielern.
- 2 Unterzahltore in einem Playoff-Drittel (8. April 1980; Islanders – Kings 8:1) gemeinsam mit 5 anderen Spielern.
- 2 Unterzahltore in einem Playoff-Spiel (8. April 1980; Islanders – Kings 8:1) gemeinsam mit 9 anderen Spielern.
- 18 aufeinanderfolgende Playoff-Spiele in einer Saison mit mindestens einem Punkt (1981; 11 Tore und 18 Assists).
- 27 aufeinanderfolgende Playoff-Spiele mit mindestens einem Punkt (1980, 7 Spiele, 3 Tore und 5 Assists; 1981, 11 Tore und 18 Assists; 1982 2 Spiele, 2 Tore und 3 Assists).
Weblinks |
Bryan Trottier in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (englisch)
Bryan Trottier bei hockeydb.com (englisch)
Einzelnachweise |
↑ nhl.com: „SABRES ADD FOUR TO NOLAN'S COACHING STAFF“ (englisch, 4. August 2014, abgerufen am 7. September 2014)
.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border:1px solid #AAAAAA;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}
.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}
Personendaten | |
---|---|
NAME |
Trottier, Bryan |
ALTERNATIVNAMEN |
Trottier, Bryan John (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG |
kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär |
GEBURTSDATUM |
18. Juli 1956 |
GEBURTSORT |
Val Marie, Saskatchewan |
DgoxbwpnMDYZdGCsJJyOg BSEVwh,cq5qI6285Y1Fd1XrrGAoMPw,ID,qVvDe8nd9BU 7164Nyf52lfybK O,8IdY5KP