Schnellfahrstrecke




Als Schnellfahrstrecke (SFS) oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird im Eisenbahnverkehr eine Schienenstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von wenigstens 200 km/h möglich sind (also Hochgeschwindigkeitsverkehr). Es kann sich dabei um Neubaustrecken (NBS) oder Ausbaustrecken (ABS) handeln.


Nach Angaben des Internationalen Eisenbahnverbandes waren am 3. Juli 2017 weltweit 37 964 Kilometer Bahnstrecken für mindestens 250 km/h in Betrieb. Weitere 14 973 Kilometer sind im Bau, 3843 Kilometer in der Planung.[1] Zu diesem Zeitpunkt waren über 3600 Hochgeschwindigkeitszüge in Betrieb.[2]




Schnellfahrstrecken in Europa

  • 310–320 km/h

  • 270–300 km/h

  • 250 km/h

  • 200–230 km/h

  • im Bau

  • restliche Bahnlinien





  • Schnellfahrstrecken in Ostasien

  • 310–320 km/h

  • 270–300 km/h

  • 240–260 km/h

  • 200–230 km/h

  • im Bau

  • restliche Bahnlinien





  • Inhaltsverzeichnis






    • 1 Technische Anforderungen


    • 2 Kosten


    • 3 Schnellfahrstrecken nach Ländern


      • 3.1 Europa


        • 3.1.1 Belgien


        • 3.1.2 Dänemark


        • 3.1.3 Deutschland


          • 3.1.3.1 Geschichte


          • 3.1.3.2 Streckenübersicht




        • 3.1.4 Estland, Lettland, Litauen


        • 3.1.5 Finnland


        • 3.1.6 Frankreich


          • 3.1.6.1 Geschichte


          • 3.1.6.2 Streckenübersicht




        • 3.1.7 Griechenland


        • 3.1.8 Italien


          • 3.1.8.1 Geschichte


          • 3.1.8.2 Gegenwart


          • 3.1.8.3 Streckenübersicht




        • 3.1.9 Kroatien


        • 3.1.10 Niederlande


        • 3.1.11 Norwegen


        • 3.1.12 Österreich


        • 3.1.13 Polen


        • 3.1.14 Portugal


        • 3.1.15 Rumänien


        • 3.1.16 Russland


        • 3.1.17 Schweden


        • 3.1.18 Schweiz


        • 3.1.19 Serbien


        • 3.1.20 Spanien


          • 3.1.20.1 Geschichte


          • 3.1.20.2 Streckenübersicht




        • 3.1.21 Tschechien


        • 3.1.22 Ukraine


        • 3.1.23 Ungarn


        • 3.1.24 Vereinigtes Königreich




      • 3.2 Afrika


        • 3.2.1 Algerien


        • 3.2.2 Marokko


        • 3.2.3 Südafrika




      • 3.3 Asien


        • 3.3.1 China


        • 3.3.2 Indien


        • 3.3.3 Indonesien


        • 3.3.4 Iran


        • 3.3.5 Japan


        • 3.3.6 Katar


        • 3.3.7 Laos


        • 3.3.8 Malaysia


        • 3.3.9 Nordkorea


        • 3.3.10 Saudi-Arabien


        • 3.3.11 Südkorea


        • 3.3.12 Taiwan


        • 3.3.13 Thailand


        • 3.3.14 Türkei


        • 3.3.15 Usbekistan


        • 3.3.16 Vietnam




      • 3.4 Australien


      • 3.5 Nordamerika


        • 3.5.1 Kanada


        • 3.5.2 Mexiko


        • 3.5.3 Vereinigte Staaten




      • 3.6 Südamerika


        • 3.6.1 Argentinien


        • 3.6.2 Brasilien






    • 4 Siehe auch


    • 5 Weblinks


    • 6 Einzelnachweise





    Technische Anforderungen |


    An die Schnellfahrstrecken werden hohe Anforderungen gestellt. Die Trassierung muss große Bogenradien vorsehen, gegebenenfalls mit ausgeprägten Überhöhungen, gegenüber konventionellen Strecken sind wegen der hohen Relativgeschwindigkeiten bei Zugbegegnungen vergrößerte Gleismittenabstände erforderlich. Der Oberbau muss den Dauer- und Spitzenbelastungen sowie den Vibrationen dabei stets standhalten. Alle Kreuzungen mit anderen Verkehrswegen sind niveaufrei auszuführen, in manchen Ländern werden Schnellfahrtrassen auch eingezäunt. Zur Verhinderung von Flankenfahrten sind Schutzweichen vorzusehen. Große Tunnelquerschnitte und allenfalls besonders weite Tunnelmündungen helfen, die Druckstöße beim Einfahren in den Tunnel (Tunnelknall) und bei Zugbegegnungen zu beherrschen. Aus Sicherheitsgründen werden Tunnel neuerdings mehrheitlich in Zweiröhrenbauweise konzipiert.


    Zudem sind die Abstände von Vor- und Hauptsignalen auf konventionellen Strecken so gewählt, dass der daraus resultierende maximale Bremsweg nur eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erlaubt. Für höhere Geschwindigkeit ist eine Vorsignalisierung über mehrere Blockabschnitte notwendig. In den 1960er Jahren wurde auf der Ausbaustrecke München–Augsburg der Betrieb mit ortsfesten Signalen bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erprobt.[3] In einigen Ländern (z. B. Großbritannien) ist die Fahrt bis ca. 200 km/h mit ortsfesten Signalen bis heute üblich, da bis dahin die sichere Erkennbarkeit von Signalen möglich ist.[4]


    Die meisten Schnellfahrstrecken weltweit sind mit Führerstandssignalisierung und kontinuierlich wirkender Zugbeeinflussung wie beispielsweise LZB oder ETCS ausgestattet, da dies einen sichereren Betrieb und eine flexiblere Betriebsführung bei hohen Geschwindigkeiten erlaubt.




































    ≤ 120 km/h
    ≤ 200 km/h
    ≤ 250 km/h
    ≤ 300 km/h
    ≤ 350 km/h

    Gleisabstand
    3,5 m
    3,8 m
    4,0 m


    • Frankreich 4,2 m

    • Japan 4,3 m

    • Deutschland 4,5 m




    • Taiwan 4,5 m

    • Spanien 4,7 m

    • Südkorea 4,5 – 5.0 m

    • Italien 5,0 m


    Bogenradien
    (bei Überhöhung 160 mm,
    Überhöhungsfehlbetrag 100 mm,
    ohne Neigetechnik)
    625 m
    1800 m
    2800 m
    4000 m
    5400 m
    Bogenradien
    (bei Überhöhung 160 mm,
    Überhöhungsfehlbetrag 200 mm,
    mit Neigetechnik)
    450 m
    1300 m
    2000 m



    Der minimale Bogenradius ist v2×Sg×(ha+hb){displaystyle {frac {v^{2}times S}{gtimes (ha+hb)}}}{frac {v^{2}times S}{gtimes (ha+hb)}}, wobei v=Geschwindigkeit (m/s)=vkm/h/3,6; ha=Überhöhung; hb=Überhöhungsfehlbetrag; S=Spurweite=oft 1435 mm; g=Schwerebeschleunigung=9,81 m/s2.


    Gleisabstände unter vier Metern sind allerdings im europäischen Regelspurnetz schon etwa seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wegen der Erweiterungen der Lichtraum- und Fahrzeugumgrenzungsprofile für Neubauten nicht mehr zulässig, sie wurden und werden schrittweise beseitigt.


    Äußerst schwer ausgeführter Schotteroberbau hat sich für Schnellfahrstrecken über Jahrzehnte bewährt. Seit den 1990er Jahren geht man in Japan, etwas später auch in Deutschland, zum Bau von Strecken mit Fester Fahrbahn über. Statt des Schotter-Schwellen-Systems trägt eine Betonfahrbahn mit Dämpfungselementen die Schienen. Dies spart Wartungskosten für Schwellen und Schotter. Auch wird das Risiko verringert, welches durch die Aufwirbelung von durch die Belastungen zerkleinertem Schotter entsteht. Zudem entfällt das Risiko von Beschädigungen an Fahrzeugen durch Schotterflug. Allerdings sind Änderungen deutlich aufwändiger, bei Unfällen entsteht höhere und im Vergleich zum Schotteroberbau schwerer zu beseitigende Schäden.


    Zur Schnellfahrstrecke gehört auch die entsprechende Schnellfahroberleitung. Es werden Fahrdrähte aus einer speziellen Legierung benutzt, die den elektrischen Kontakt verbessert und Funkenflug vermeidet. Die Fahrleitung wird besonders stark abgespannt, um Schwingungen zu reduzieren und die Fahrdrahthebung zu minimieren. Die hohe mechanische Spannung der Fahrleitung erhöht außerdem die Fortbewegungsgeschwindigkeit der erzeugten Welle, wodurch ein Einholen der Welle durch den Stromabnehmer verhindert wird. Normalerweise sind auf Schnellfahrstrecken auch größere Oberströme möglich als auf normalen elektrifizierten Strecken. Dazu müssen die Speiseleitungen und Unterwerke sowie der Fahrleitungsquerschnitt entsprechend ausgelegt sein. In vielen Fällen sind parallele Verstärkungsleitungen erforderlich. Die in vielen Ländern übliche Elektrifizierung mit Gleichspannung begrenzt wegen der durch die hohen erforderlichen Oberströme limitierte übertragbare Leistung die erreichbare Geschwindigkeit. In Italien werden zwar unter 3 kV Gleichspannung bis zu 200 km/h erreicht, doch dieser Wert stellt die im Regelbetrieb machbare Obergrenze dar. Aus diesem Grund werden Schnellfahrstrecken auch in Ländern mit Gleichspannungsbetrieb zunehmend mit Wechselspannung elektrifiziert. Der Internationale Eisenbahnverband UIC hat für Neubauten von Schnellfahrstrecken die Nutzung des Einphasenwechselspannungssystems mit 25 kV bei einer Frequenz von 50 Hz festgelegt, allerdings wird in mit 15 kV bei 16,7 Hz elektrifizierten Netzen die Beibehaltung dieses Systems zugelassen.



    Kosten |


    Die Baukosten je Kilometer Hochgeschwindigkeitsstrecke liegen nach Angaben des Internationalen Eisenbahnverbandes in Europa zwischen 12 und 30 Millionen Euro. Die Instandhaltungskosten werden mit rund 70 000 Euro je Kilometer und Jahr angegeben.[2]



    Schnellfahrstrecken nach Ländern |



    Europa |



    Belgien |




    Schnellfahrstrecken in Belgien


    Schnellfahrstrecken werden in Belgien als ligne à grande vitesse (LGV) (französisch) oder hogesnelheidslijn (HSL) (niederländisch) bezeichnet. Das Liniennetz verläuft von der französischen, deutschen und niederländischen Grenze sternförmig auf die Hauptstadt Brüssel zu.


    Streckenübersicht





















































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit im Be­trieb
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Neubau in Betrieb

    HSL 1, Brüssel–Lille (Anschluss an LGV Nord)
    300 km/h
    88 km
    1997
    25 kV, 50 Hz

    TVM430

    TGV, Eurostar, Thalys

    Neubau in Betrieb

    HSL 2, Löwen–Ans (Strecke Brüssel–Lüttich)
    300 km/h
    62 km
    2002
    25 kV, 50 Hz

    TBL2
    Thalys, ICE 3M, IC

    Neubau in Betrieb

    HSL 3, Chênée–Walhorn (Strecke Lüttich–Aachen)
    260 km/h
    42 km
    2009
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2
    Thalys, ICE 3M

    Neubau in Betrieb

    HSL 4, Antwerpen–Niederlande (Anschluss an HSL-Zuid nach Rotterdam)
    300 km/h
    40 km
    2009
    25 kV, 50 Hz
    ETCS Level 2
    Eurostar, Thalys, IC


    Dänemark |


    In Dänemark sollen langfristig die vier größten Städte Kopenhagen–Odense–Aarhus–Aalborg mit Hochgeschwindigkeitszügen verbunden werden, wobei die Reisezeit zwischen ihnen dann jeweils bei etwa einer Stunde liegen soll. Die vorgesehene Höchstgeschwindigkeit liegt bei 200 km/h, die Reisezeit von Kopenhagen bis Aalborg soll um etwa eine Stunde sinken.[5] Heute dauert die Fahrt Kopenhagen–Aalborg 4:20 h, zukünftig soll sie bei drei Stunden liegen. Im Jahr 2013 wurde vom Parlament beschlossen, dass alle Hauptstrecken bis spätestens 2030 elektrifiziert werden sollen. ETCS ist notwendig für 200 km/h oder höher. Die alte dänische ATC erlaubt nur 180 km/h. Die ETCS-Einführung liegt hinter dem ursprünglichen Zeitplan, man rechnet mit einer netzweiten Einführung bis 2030.


    Streckenübersicht







































































































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Neubau in Betrieb

    Peberholm–Öresundbrücke (Bahnstrecke København–Malmö)
    200 km/h
    7 km
    2000
    25 kV 50 Hz
    Schwedische ATC

    X2000, Regionalverkehr, Güter

    Ausbau geplant

    Lunderskov–Esbjerg
    Bahnausbau fertig 2017, ETCS ist noch nicht betriebsfähig, jedoch notwendig für 200 km/h
    200  km/h geplant
    (heute 180 km/h )[6]
    57 km
    2023 (geplant)
    25 kV 50 Hz (seit 2017)
    ETCS
    heute dänisches ATC
    (200 km/h nur mit ETCS)



    In Bau

    Schnellfahrstrecke København–Ringsted
    250 km/h (180 mit ATC)[6]
    60 km
    2018 (Verkehr mit ATC)
    ≈2023 (ETCS)[6]
    25 kV 50 Hz
    Viele Dieselzüge

    ETCS Level 2
    Fern- und Regionalverkehr, Güter

    In Ausbau[7][8]

    Aalborg–Hobro
    200 km/h (teilweise, heute 120 km/h)
    50 km
    ≈2025 (ETCS)[6]
    Diesel
    25 kV etwa 2025
    ETCS
    heute kein ATC
    Fernverkehr, Güter

    Ausbau geplant[9]

    Ringsted–Odense
    200 km/h
    (heute 180 km/h)
    100 km
    ≈2023 (ETCS)[6]
    25 kV 50 Hz
    Viele Dieselzüge
    ETCS
    heute dän. ATC
    (200 km/h nur mit ETCS)

    Fernverkehr, Güter

    Im Ausbau[10]

    Ringsted–Fehmarnbelt
    200 km/h (teilweise; heute 160 km/h)
    119 km
    ≈2026 (ETCS)[6]
    25 kV 50 Hz (2026)
    ETCS
    heute dän. ATC
    Fern- und Regionalverkehr, Güter

    Neubau geplant[9]

    Odense–Fredericia
    200–250 km/h
    50 km
    2023 (geplant)
    25 kV 50 Hz
    Viele Dieselzüge

    ETCS
    Fernverkehr, Güter

    Ausbau/Neubau geplant[9]

    Fredericia–Aarhus
    200 km/h
    90 km (50 km Aus-, 40 km Neubau)
    2025 ? (geplant)
    25 kV 50 Hz
    ETCS
    Fernverkehr, Güter

    Idee (International vereinbart)

    Helsingborg–Helsingør–Kopenhagen (Europabanan), Neubau
    Die dänische Regierung ist nicht bereit, diese Strecke zu finanzieren.
    ?
    60 km
    2030–2040 (möglich)
    25 kV 50 Hz
    ETCS
    Fernverkehr, Güter


    Deutschland |




    Schnellfahrstrecken in Deutschland

  • Neubaustrecken für 300 km/h

  • Neu- und Ausbaustrecken, 250/280 km/h

  • Ausbaustrecken, 200 bis 230 km/h

  • sonstige Strecken (Auswahl), max. 160 km/h



  • Das deutsche Schnellfahrstreckennetz besteht aus vielen Ausbaustreckenteilen für Geschwindigkeiten von 200, teilweise 230 km/h, sowie aus sechs Neubaustrecken für Geschwindigkeiten von 250 und vier Strecken von 300 km/h. Die meisten Großstädte werden durch dieses Netz verbunden. Wegen der langen Bremswege von über 1000 Metern bei Geschwindigkeiten über 160 km/h und des unflexiblen Regelwerkes der ehemaligen Deutschen Bundesbahn mussten alle Schnellfahrstrecken von Anfang an mit linienförmig wirkenden Zugbeeinflussungseinrichtungen LZB oder ETCS ausgerüstet werden, meist zusätzlich zu weiter vorhandenen Blocksignalen. Diese wurden an Schnellfahrabschnitten generell als Lichtsignale ausgebildet. Außerdem müssen Schnellfahrstrecken aus Sicherheitsgründen frei von Bahnübergängen sein.


    Auch die Neubaustrecken wurden mit dem schon 1912 vereinbarten Bahnstromsystem mit 15 kV Wechselspannung bei einer Frequenz von 16,7 Hz elektrifiziert. Die gesamte Länge der Ausbaustrecken bis einschließlich 230 km/h beträgt rund 1620 Kilometer (Stand: 2015). Die Länge der Neubaustrecken mit 250 km/h und schneller beträgt 1015 Kilometer (Stand: 2015). Die Gesamtlänge aller Schnellfahrstrecken ab einer Ausbaugeschwindigkeit von 200 km/h beträgt mit Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle seit dem Jahr 2015 2635 Kilometer. Fast alle Strecken werden auch für den Güterverkehr genutzt (vorwiegend nachts), teilweise besteht auch Regionalverkehr.



    Geschichte |

    Bereits vor dem Zweiten Weltkrieg erreichten die Züge des Schnelltriebwagen-Netzes der Deutschen Reichsbahn planmäßig eine Geschwindigkeit von 160 km/h. Diese Geschwindigkeit wurde in Deutschland erst durch den Rheingold ab Mai 1962 wieder erreicht. Ab Mai 1967 ließ eine Neufassung der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung in der Bundesrepublik Deutschland wieder allgemein eine Geschwindigkeit von 160 km/h zu.[11]


    Während der Internationalen Verkehrsausstellung in München im Juni 1965 fuhren täglich Züge mit 200 km/h auf der Bahnstrecke München–Augsburg. Ab Mai 1968 erreichten die Züge „Blauer Enzian“ und „Rheinblitz“ auf der gleichen Strecke fahrplanmäßig eine Geschwindigkeit von 200 km/h.[11]


    In den frühen 1960er-Jahren begann die „Gruppe für allgemeine Studien“ im Auftrag der damaligen Deutschen Bundesbahn mit der Planung eines Schnellfahrnetzes von 3200 Kilometern Umfang. Dabei waren rund 250 Kilometer Neubaustrecken vorgesehen, der längste Neubau sollte zwischen Hamburg und Celle mit einer Länge von 92 Kilometern errichtet werden. Die mit 200 km/h befahrbare „Schnellstverkehrsstrecke“ zwischen Hamburg und Hannover sollte die Streckenlänge um 27 Kilometer und die Reisezeit auf 60 Minuten verkürzen. Insgesamt sollten 1958,7 Kilometer mit 200 km/h befahrbaren Strecken zwischen Hamburg und Basel sowie zwischen Salzburg und Emmerich am Rhein erreicht werden. Aus diesem nicht realisierten Konzept flossen einige Grundelemente in die späteren Strecken ein. Die Überlegungen gelten als Anstoß für die Entwicklungen zu einem Hochgeschwindigkeitsnetz in Deutschland.[12][13]


    1968 begann eine Arbeitsgruppe im Bundesverkehrsministerium mit den Arbeiten für den ersten Bundesverkehrswegeplan.[12] Zum 1. Oktober 1969 wurde dazu in der Bundesbahndirektion Frankfurt eine Entwurfs- und Planungsabteilung eingerichtet. In seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 kündigte Bundeskanzler Willy Brandt an, seine Regierung werde die Vorarbeiten für ein Schnellverkehrssystem für mehr als 200 km/h vorantreiben.[14] Das 1970 vorgelegte Ausbauprogramm für das Netz der Deutschen Bundesbahn sah bereits sechs Neubaustrecken mit einer Gesamtlänge von rund 1100 km vor. Ende 1971 wurde die Studie über ein Hochleistungsschnellverkehrssystem vorgestellt.


    In dem am 19. September 1973 vorgestellten Bundesverkehrswegeplan 1973 waren dabei sieben Neu- sowie acht Ausbaustrecken vorgesehen.[12] In der Frühphase der Planung wurde für die zunächst als „Hochleistungsschnellbahnen“ bezeichneten Neubaustrecken eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h bei Mindestbogenhalbmessern von 7000 Metern vorgesehen. Das Lichtraumprofil sollte gegenüber dem Bestandsnetz in ersten Überlegungen besonders groß ausgeführt werden. Auf 4,30 Meter Breite und 5,60 Meter Höhe (über Schienenoberkante) sollten dabei auch Lastzüge in geschlossenen Eisenbahnwagen als Huckepackverkehr Platz finden und, zur Entlastung der Straßen vom Schwerverkehr, mit Hochgeschwindigkeit transportiert werden. Überlegt wurde auch, die Strecken dreigleisig auszuführen, um bei Bauarbeiten und weiteren Betriebsstörungen einen zuverlässigen Verkehr auf zwei Gleisen abwickeln zu können.[15] 1972 wurde die Forschungsgemeinschaft Rad/Schiene gegründet, um die Grenzen des Rad-Schiene-Systems im Fernverkehr zu untersuchen.[13]


    Zwischen 1971 und 1985 sollten insgesamt 31 Milliarden D-Mark in den Neubau von rund 950 Kilometern sowie in den Ausbau von rund 1250 Kilometern Schienenwege investiert werden. Die Neubaustrecken sollten dabei für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h konzipiert werden.[12] 1973 begann mit dem ersten Spatenstich für die Neubaustrecke Hannover–Würzburg der Bau der ersten Hochgeschwindigkeitsstrecke in Deutschland und der ersten Fernverkehrsstrecke seit dem Zweiten Weltkrieg. 1976 folgte der Baubeginn der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart.


    1977 wurde auf einem 42,7 Kilometer langen Abschnitt der Bahnstrecke München–Augsburg der Betrieb mit 200 km/h aufgenommen. Erstmals wurde diese Geschwindigkeit im fahrplanmäßigen, regelmäßigen Reisezugverkehr in Deutschland erreicht.[16] Zum Fahrplanwechsel im Sommer 1978 gingen auf den Streckenabschnitten Augsburg–Donauwörth, Langenhagen–Uelzen und Bremen–Hamburg weitere 130 Kilometer Schnellfahrabschnitte für den planmäßigen Betrieb mit 200 km/h in Betrieb.[13] Bis 1987 folgten 14 weitere Ausbau-Abschnitte für 200 km/h.[16] Zum Fahrplanwechsel im Mai 1981 standen Schnellfahrabschnitte mit einer Gesamtlänge von 256,3 Kilometern zur Verfügung.[17] 1986 war das Netz der wenigstens mit 200 km/h befahrbaren Streckenabschnitte auf eine Länge von 470 Kilometern angewachsen,[13] bis Ende 1988 auf 640 Kilometer.[18]


    In Deutschland wurde mit der Inbetriebnahme der Neubaustrecken Hannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart 1991 das Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs eingeläutet. In die beiden insgesamt 427 km langen Schnellfahrstrecken wurden insgesamt 16 Milliarden D-Mark (rund acht Milliarden Euro) investiert[19] (Preisstand: etwa 1991). Bis zu diesem Zeitpunkt standen sechs Ausbaustrecken für 200 km/h mit einer Gesamtlänge von rund eintausend Kilometern zur Verfügung, die in einem bis 1985 schrittweise aufgebauten Koordinierten Investitionsprogramm für die Bundesschienenwege enthalten waren.[20]


    1990, vor vollständiger Inbetriebnahme der beiden neuen Strecken, rechnete die damalige Bundesbahn mit einem Reisendenzuwachs von 30 Prozent im Fernverkehr nach Realisierung aller damals geplanten Infrastrukturmaßnahmen. In Korridoren mit besonders hohem Fahrgastaufkommen wurde ein Zuwachs von bis zu 70 Prozent erwartet.[21]


    Kennzeichnend für deutsche Schnellfahrstrecken ist der enorme Aufwand, der für den Bau im oftmals mittelgebirgigen Gelände erforderlich ist. Etwa ein Viertel (Köln–Rhein/Main) bis die Hälfte (Streckenabschnitt Ebensfeld–Erfurt) der deutschen Schnellfahrstrecken verlaufen in Tunneln und auf Brücken. Lediglich die im Norddeutschen Tiefland liegende Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin und einige Ausbaustrecken, darunter die für 230 km/h ertüchtigte Strecke Berlin–Hamburg, kommen ohne Tunnel aus.


    Das Bundesverkehrsministerium hat – in Abweichung von der nach § 40 Nr. 2, S. 1 EBO zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h – nach § 3 Abs. 1 Nr. 1 EBO Ausnahmen für bis zu 300 km/h zugelassen, verbunden mit besonderen Sicherheitsauflagen. Erstmals ließ das Verkehrsministerium mit Entscheidung vom 24. März 1995 den Betrieb mit 280 km/h zu (ICE 1 auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, ohne Tunnel, sowie auf Abschnitten der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart). Am 24. September 1996 wurde diese Ausnahmezulassung auf weitere Teile der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart sowie auf den neuen ICE 2 ausgedehnt.



    Streckenübersicht |

    Über den Fortschritt der im Bau befindlichen Projekte berichtet das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung jährlich dem Deutschen Bundestag im Verkehrsinvestitionsbericht.[22]
























































































































































































































































































































































































































































































































































































    Status
    Strecke
    Höchstgeschwindigkeit im Betrieb
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch: Betriebs-
    geschwin­digkeit

    In Betrieb

    Augsburg–München
    200 km/h
    42,7 km[16]
    1977[16]
    15 kV 16,7 Hz

    LZB, PZB

    401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 182, 1116, TGV Duplex: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    IC1: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h
    230 km/h
    2011

    In Betrieb

    Hamm–Bielefeld
    200 km/h
    67 km
    1980[16]
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Augsburg–Donauwörth
    200 km/h
    36,5 km[16]
    1981[16]
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Hannover–Minden
    200 km/h
    64 km
    1984[16]
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Hamburg–Münster
    200 km/h
    287,7 km
    1986[16]
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, HKX, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Hannover–Hamburg
    200 km/h
    170 km
    1987[16]
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Graben-Neudorf–Karlsruhe
    200 km/h
    21 km
    1987
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, TGV Duplex: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Mannheim–Frankfurt
    200 km/h
    78 km
    1991
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116, TGV Duplex: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Neubau in Betrieb

    Hannover–Würzburg
    280 km/h
    250 km/h (Tunnel)
    327 km
    1991
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    401, 402: 280 km/h
    403, 406, 407, 412, TGV Duplex: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    IC1: 200 km/h
    IC2, Güter: bis 160 km/h

    Neubau in Betrieb

    Mannheim–Stuttgart
    280 km/h
    250 km/h (Tunnel)
    99 km
    1991
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    401, 402: 280 km/h
    403, 406, 407, 412, TGV Duplex, ETR610: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    IC1: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Köln–Duisburg
    200 km/h
    64 km
    1991
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116, Thalys: 200 km/h
    IC2, HKX, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Dinkelscherben–Augsburg
    200 km/h
    20 km
    1992
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116, TGV Duplex: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Hanau–Gelnhausen
    200 km/h
    16 km
    1993
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Neubau in Betrieb

    Nantenbacher Kurve
    200 km/h
    11 km
    1994
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Soest–Paderborn
    200 km/h
    52 km
    1994
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Neubau in Betrieb

    Oebisfelde–Berlin
    250 km/h
    200 km/h (Trappen­schutz­gebiet)
    148 km
    1998
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    401, 402, 403, 406, 407, 412: 250 km/h
    182, 411, 415: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    IC1: 200 km/h
    IC2, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Lehrte–Wolfsburg–Oebisfelde
    200 km/h
    68 km
    1998
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Neustadt (Aisch)–Iphofen
    200 km/h
    28 km
    1999
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Leipzig–Riesa
    200 km/h
    66 km
    2002
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    in Betrieb

    Köln–Siegburg
    200 km/h
    26 km
    2002
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Neubau in Betrieb

    Siegburg–Frankfurt
    300 km/h
    144 km
    2002
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    403, 406, 407: 300 km/h
    412: 250 km/h

    In Betrieb

    Köln–Düren
    250 km/h
    39 km
    2003
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    401, 402, 403, 406, 407, 412, Thalys: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    IC1: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Hamburg–Berlin
    230 km/h (nicht durchgängig)
    286 km
    2004
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    IC1, ICE-TD: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Rastatt Süd–Offenburg (NBS Karlsruhe–Basel)
    250 km/h
    44 km
    2004
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    401, 402, 403, 406, 407, 412, TGV Duplex: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    IC1: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Neubau in Betrieb

    Nürnberg–Ingolstadt
    300 km/h
    90 km
    2006
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    403, 406, 407, TGV Duplex: 300 km/h
    401, 402: 280 km/h
    412: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    NüMüX, IC1: 200 km/h

    In Betrieb

    München–Petershausen
    200 km/h
    29 km
    2006
    15 kV 16,7 Hz
    LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 200 km/h
    Regio, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Berlin–Halle/Leipzig
    200 km/h
    187 km
    2006
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 200 km/h
    IC2, Interconnex, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Neubau in Betrieb

    Erfurt–Leipzig/Halle
    300 km/h
    123 km

    7801420692513. Dez. 2015 (fahrplanwirksam)
    7801383482509. Dez. 2015 (Offiziell Eröffnungsfahrt)
    7801113710012. Nov. 2015 (Präsentationsfahrt für die Presse)
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, PZB (Leipzig–Gröbers)
    403, 406, 407: 300 km/h
    401: 280 km/h
    412: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    MET, IC1, IC2, S-Bahn, Güter: bis 160 km/h

    Neubau in Betrieb

    Ebensfeld–Erfurt
    300 km/h
    107 km

    7809132465010. Dez. 2017 (fahrplanwirksam)
    7809113860008. Dez. 2017 (Offizielle Eröffnungsfahrt)
    7807699880016. Juli 2017 (Präsentationsfahrt für die Presse)
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2
    403, 406, 407: 300 km/h
    401: 280 km/h
    412: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    FTX, Güter: bis 160 km/h

    In Betrieb

    Eisenach–Erfurt
    200 km/h (nicht durchgängig)
    54 km[23]

    7811792980008. Aug. 2018
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, PZB
    401, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    402, MET, IC1, IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Im Ausbau

    Nürnberg–Ebensfeld
    230 km/h (nicht durchgängig)
    83 km
    2028 (geplant)
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, PZB
    401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 230 km/h
    MET: 220 km/h
    IC1: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Im Ausbau

    Riesa–Dresden
    200 km/h
    54 km
    2026 (geplant)
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2 oder LZB, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Im Ausbau

    Berlin–Dresden
    200 km/h
    193 km
    ca. 2028 (geplant)
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Im Ausbau

    Saarbrücken–Ludwigshafen
    200 km/h (nicht durchgängig)[24]
    127 km
    ca. 2021 (geplant)[25]
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116, TGV Duplex: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Im Bau

    Stuttgart–Wendlingen
    250 km/h
    25,2 km
    ca. 2024
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2
    401, 402, 403, 406, 407, 412, TGV Duplex: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Im Bau

    Wendlingen–Ulm
    250 km/h
    58 km
    2022 (geplant)[26]
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2
    401, 402, 403, 406, 407, 412, TGV Duplex: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Im Bau
    Basheide–Rastatt (Karlsruhe–Basel)
    250 km/h
    117 km
    ca. 2024 (komplette Schnellfahrstrecke)
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, PZB
    401, 402, 403, 406, 407, 412, TGV Duplex: 250 km/h
    411, 415, 1116: 230 km/h
    IC1, IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Ausbau geplant

    Düren–Langerwehe
    200 km/h
    10 km

    15 kV 16,7 Hz

    ETCS Level 1/2, LZB, PZB
    IC1, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, TGV Duplex, Thalys: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Ausbau geplant

    Neuoffingen–Neu-Ulm
    200 km/h
    27 km

    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, PZB
    IC1, MET, 401, 402, 403, 406, 407, 411, 412, 415, 1116, TGV Duplex: 200 km/h
    IC2, Regio, Güter: bis 160 km/h

    Neubau geplant
    Brannenburg–Kundl (A) (Neue Unterinntalbahn)
    220 km/h
    25 km

    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2
    411, 415, 1116: 220 km/h
    Regio, Güter: bis 160 km/h

    Neubau geplant
    Grafing-Brannenburg
    230 km/h
    ca. 41 km
    bis 2030 (BVWP 2030)
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2


    Neubau geplant

    Frankfurt–Mannheim
    300 km/h
    85 km
    bis 2030 (BVWP 2030)
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2


    Geplant

    Hannover–Hamburg/Bremen
    250–300 km/h (mehrere Varianten)
    114 km
    nicht vor 2020
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2


    Ausbau geplant

    Frankfurt–Gelnhausen
    230 km/h
    bislang 103 km
    nicht vor 2020
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2, PZB


    Neubau geplant

    Gelnhausen–Fulda
    250 km/h
    44 km
    nicht vor 2034
    15 kV 16,7 Hz
    ETCS Level 2


    Neubau und Ausbau geplant

    Lübeck–Puttgarden
    200 km/h[27]
    ca. 85 km
    ca. 2027 (geplant)
    15 kV 16,7 Hz



    Neubau und Ausbau geplant

    Seelze–Löhne
    230 km/h (nicht durchgängig)
    72 km
    bis 2030 (BVWP 2030)
    15 kV 16,7 Hz



    Neubau geplant
    Fulda–Gerstungen
    200 km/h

    bis 2030 (BVWP 2030)
    15 kV 16,7 Hz



    Neubau geplant

    Dresden–Grenze D/CZ(–Prag)
    200 km/h
    ca. 22 km (auf deutscher Seite)
    bis 2030 (BVWP 2030)
    15 kV 16,7 Hz



    Ausbau geplant

    Lünen–Münster
    230 km/h
    ca. 40 km
    bis 2030 (BVWP 2030)
    15 kV 16,7 Hz



    Prüfung

    Oberhausen–Emmerich
    200 km/h
    ca. 60 km

    15 kV 16,7 Hz



    Idee

    Hanau–Nantenbach
    200 km/h


    15 kV 16,7 Hz



    Idee

    München–Mühldorf am Inn–Freilassing
    250 km/h
    ca. 140 km

    15 kV 16,7 Hz



    Idee
    Hamm–Hannover–Berlin
    300 km/h


    15 kV 16,7 Hz



    Idee
    Würzburg–Nürnberg
    250 km/h


    15 kV 16,7 Hz




    Estland, Lettland, Litauen |


    Streckenübersicht

























    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Spurweite
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Geplant

    Tallinn–Riga–Kaunas (Rail Baltica)
    240 km/h
    650 km
    2030[28]
    1435 mm
    25 kV 50 Hz[29]
    ETCS L2[29]



    Finnland |




    Bahngeschwindigkeite in Finnland, Lage 2011


    Streckenübersicht







































































































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Spurweite
    Stromsystem
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Ausbau in Betrieb

    Helsinki–Riihimäki–Tampere
    200 km/h
    172 km (Tikkurila–Tampere)

    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3, Sr2

    Ausbau in Betrieb

    Helsinki–Turku
    200 km/h
    63 km (Karjaa–Pohjankuru + km 103–km 158)

    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3

    Neubau in Betrieb

    Neubaustrecke Kerava–Lahti
    220 km/h[30]
    63 km (Kytömaa-Hakosilta)[30]
    2006[31]
    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3

    Ausbau in Betrieb

    Kouvola–Mikkeli
    200 km/h
    45 km (Kinni–Otava)
    2006[32]
    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3

    Ausbau in Betrieb

    Tampere–Seinäjoki
    200 km/h
    156 km (Lielax–Seinäjoki)
    2008[33]
    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3, Sr2

    Ausbau in Betrieb

    Lahti–Luumäki[34]
    200 km/h
    120 km
    2010
    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3
    Sm6
    nach Russland

    Ausbau in Betrieb

    Lapua–Kokkola[35][36]
    200 km/h
    110 km
    2011
    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3, Sr2

    Ausbau in Betrieb

    Ylivieska–Liminka (Oulu)
    200 km/h
    123 km
    2015
    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3, Sr2

    Ausbau in Betrieb

    Seinäjoki–Lapua
    200 km/h
    23 km
    2017[37]
    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3, Sr2

    Ausbau in Betrieb

    Kokkola–Ylivieska
    200 km/h
    79 km
    2018[38][39]
    1524 mm
    25 kV 50 Hz
    Finn. ATP

    Sm3, Sr2

    Neubau geplant

    Espoo–Salo
    300 km/h
    95 km
    2030?[40]
    1524 mm
    25 kV 50 Hz



    Siehe Finnish Railway Network Statement (englisch)



    Frankreich |




    Schnellfahrstrecken in Frankreich (TGV-Streckennetz)

  • Neubaustrecken in Frankreich

  • Altbaustrecken mit TGV-Verkehr

  • Neubaustrecken im angrenzenden Ausland
  • geplante Strecken



    Schnellfahrstrecken heißen in Frankreich Lignes à grande vitesse, kurz LGV. Die gesamte Netzlänge beträgt 2036 Kilometer (Stand April 2013).[1] Im Gegensatz zum Shinkansen können TGV-Züge auch Altstrecken befahren. Dadurch können bestehende Gleisanlagen genutzt, somit Gebiete ohne Neubaustrecken-Anschluss bedient und bestehende Gleise in Großstädten (kostensparend) genutzt werden.[41]


    Das Netz ist weitgehend sternförmig auf Paris ausgerichtet, obwohl es mit der LGV Rhin-Rhône eine erste tangentiale Strecke gibt. Die Strecken verbinden hauptsächlich große Städte; auf ihnen verkehren fast ausschließlich Hochgeschwindigkeitszüge. Sie sind zwar mit dem Altnetz an vielen Stellen verknüpft, wegen anderer Stromversorgung und Zugbeeinflussung ist eine Kompatibilität aber nur teilweise gegeben. Streckenweise ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet.



    Geschichte |

    Seit Mitte der 1960er-Jahre wurde in Frankreich das TGV-Konzept entwickelt. Sein Hauptmerkmal besteht in der integrierten, konsequent durchdachten Planung einer relativ einfachen, speziell für den schnellen Personenfernverkehr konzipierten Infrastruktur und eines darauf abgestimmten Rollmaterials mit hohem Steigvermögen und begrenzten Achslasten. Technisch kam dieses Konzept ohne größere Innovationen aus, sieht man einmal vom ursprünglich vorgesehenen Einsatz von Gasturbinenzügen ab. Das seinerzeit als Zukunftslösung gepriesene „Turbotrain“-Antriebskonzept wurde erst wenige Jahre vor Betriebsaufnahme unter dem Eindruck der Ölkrise von 1975 zugunsten eines elektrischen Antriebs aufgegeben.


    1981 erfolgte die Eröffnung der LGV Sud-Est, welche zunächst mit 260 km/h, ab 1983 mit 270 km/h befahren werden konnte. Nach und nach konnten weitere Strecken mit immer größeren Auslegungsgeschwindigkeiten in Betrieb genommen werden.


    Am 13. Oktober 1997 gaben die SNCF das TGV-Netz in Nachtstunden für den schnellen Güterverkehr frei. Zunächst verkehrten zwei Stückgüterzüge mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h zwischen Paris und Orange.[42]


    Heute gibt es LGV von Paris in alle vier Himmelsrichtungen. Neue Strecken werden auf eine Geschwindigkeit von 350 km/h ausgerichtet, obschon die aktuell gefahrene Höchstgeschwindigkeit nur 320 km/h beträgt. Die Höchstgeschwindigkeit der ersten LGV wurde inzwischen auf 300 km/h angehoben. Zudem lässt die französische Bahn evaluieren, ob das gesamte Hochgeschwindigkeitsnetz auf eine Geschwindigkeit von 360 km/h erweitert werden könnte. Vorgesehen ist diese Geschwindigkeit ab 2020 für die geplante LGV Bordeaux–Toulouse. Der erste Abschnitt der ersten Querverbindung, die LGV Rhin-Rhône, die Mulhouse mit Lyon verbindet, ist seit Dezember 2011 in Betrieb.


    Seit dem 3. Juli 2016 ist der 106 Kilometer lange zweite Abschnitt der LGV Est européenne, welcher 2,01 Milliarden Euro gekostet hat, in Betrieb. Außerdem sollen bis 2016 drei neue Strecken mit einer Gesamtlänge von 757 km zeitgleich entstehen.[1] Für 12,2 Milliarden Euro sollen die Strecken Sud Europe Atlantique (341 km lange Verlängerung der LGV Atlantique über Poitiers nach Bordeaux, 7,2 Milliarden Euro), Bretagne-Pays de la Loire (214 Kilometer lange Verlängerung der LGV Atlantique zwischen Le Mans und Rennes, mit Anbindung von Nantes, 3,4 Milliarden Euro) sowie der Nimes/Montpellier bypass (80 Kilometer, 1,6 Milliarden Euro) entstehen.[43] Die Finanzierung der Linie Tours-Bordeaux und Bretagne-Pays de la Loire erfolgt erstmals über ein Betreibermodell. Bis 2020 sollen darüber hinaus drei weitere Strecken gebaut werden: Poitiers–Limoges, Bordeaux–Irun und Bordeaux–Toulouse.[44] Für die Strecke Poitiers–Limoges wurde am 11. Januar 2015 die Declaration of Public Utility. unterzeichnet. Auf der 112 Kilometer langen, für 320 km/h ausgelegten und teils eingleisigen Neubaustrecke sollen werktäglich bis zu zehn Zugpaare verkehren. Die Kosten werden mit 1,6 Milliarden Euro beziffert.[45]



    Streckenübersicht |














































































































































































































































































































    Status
    Strecke
    Höchstgeschwindigkeit im Betrieb
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    LGV Sud-Est, Paris–Lyon
    300 km/h
    409 km
    1981
    25 kV, 50 Hz

    TVM

    TGV

    In Betrieb

    LGV Atlantique, Paris–Le Mans/Tours
    300 km/h
    279 km
    1989
    25 kV, 50 Hz

    TVM

    TGV

    In Betrieb

    LGV Nord, Paris–Lille–Eurotunnel/Belgische Grenze
    300 km/h
    333 km
    1993
    25 kV, 50 Hz

    TVM

    TGV, Eurostar, Thalys

    In Betrieb

    LGV Rhône-Alpes, Lyon–Valence
    320 km/h
    115 km
    1994
    25 kV, 50 Hz

    TVM

    TGV

    In Betrieb

    LGV Interconnexion Est, Umfahrung Paris
    270 km/h
    57 km
    1994
    25 kV, 50 Hz

    TVM

    TGV

    In Betrieb

    LGV Méditerranée, Valence–Marseille/Nîmes
    300 km/h
    250 km
    2001
    25 kV, 50 Hz

    TVM

    TGV

    In Betrieb

    LGV Est européenne (Abschnitt West), Vaires-sur-Marne–Baudrecourt
    320 km/h
    301 km
    2007
    25 kV, 50 Hz

    TVM &
    ETCS Level 2

    TGV, ICE 3MF

    In Betrieb

    LGV Perpignan–Figueres (E)
    200 km/h[46]
    44,4 km
    2010
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1[46]

    TGV, AVE

    In Betrieb

    LGV Rhin-Rhône (Abschnitt Ost), Villers-les-Pots–Petit-Croix
    320 km/h
    140 km
    2011
    25 kV, 50 Hz

    TVM

    TGV

    In Betrieb
    Les Aubrais (Orléans)–Vierzon
    200 km/h (abschnittweise)


    1,5 kV =

    KVB
    Corail Téoz, Corail Intercités, TER

    In Betrieb
    Tours–Bordeaux
    TGV: 220 km/h (abschnittweise)


    1,5 kV =

    KVB

    TGV, D, RE, Regio, Güter

    In Betrieb
    Connerré–Le Mans
    TGV: 220 km/h (abschnittweise)


    1,5 kV =

    KVB

    TGV, RE, Regio, Güter

    In Betrieb
    Le Mans–Nantes
    TGV: 220 km/h (abschnittweise)


    25 kV, 50 Hz

    KVB

    TGV, RE, Regio, Güter

    In Betrieb
    Strasbourg–Mulhouse–Saint-Louis
    TGV: 220 km/h (abschnittweise)


    25 kV, 50 Hz

    KVB

    TGV, EC, D, RE, Regio, Güter

    In Betrieb

    LGV Est européenne (Abschnitt Ost), Baudrecourt–Vendenheim
    320 km/h
    106 km
    2016[47]
    25 kV, 50 Hz

    TVM &
    ETCS Level 2

    TGV, ICE 3MF

    In Betrieb

    LGV Bretagne-Pays de la Loire, Le Mans–Rennes
    320 km/h
    214 km
    2017
    25 kV, 50 Hz

    TVM &
    ETCS Level 2

    TGV

    In Betrieb

    LGV Sud Europe Atlantique, Tours–Bordeaux
    320 km/h
    341 km
    2017
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    TGV

    In Betrieb

    Contournement de Nîmes et Montpellier, Nîmes–Montpellier
    TGV: 220 km/h
    80 km
    10. Dezember 2017 (Güterverkehr)[48],

    7. Juli 2018 (TGV)[49]


    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    TGV, Güter

    Im Bau

    LGV Lyon–Turin (I)

    142 km, inklusive Anbindung Chambéry[50]
    2025 (geplant)
    25 kV, 50 Hz


    TGV, Eurostar Italia

    Geplant

    LGV Rhin-Rhône (Abschnitt Ost), Petit-Croix–Lutterbach
    350 km/h
    35 km[51]
    2018 (geplant)[52]
    25 kV, 50 Hz


    TGV, ICE

    Geplant

    LGV Rhin-Rhône (Abschnitt Ost), Genlis–Villers-les-Pots
    350 km/h
    15 km[51]
    2018 (geplant)[52]
    25 kV, 50 Hz


    TGV, ICE

    Geplant

    LGV Rhin-Rhône (Abschnitt West), Dijon–Aisy
    350 km/h
    60 km

    25 kV, 50 Hz


    TGV

    Geplant

    LGV Rhin-Rhône (Abschnitt Süd), Auxonne–Bourg-en-Bresse
    350 km/h
    140 km
    2020 (geplant)
    25 kV, 50 Hz


    TGV

    Geplant

    LGV Bordeaux–Toulouse
    360 km/h
    200 km
    2024 (geplant)[53]
    25 kV, 50 Hz


    TGV

    Geplant

    LGV Bordeaux–Espagne, Bordeaux–Irun


    2027 bis Dax (geplant);[53] 2032 bis Hendaye
    25 kV, 50 Hz


    TGV

    Geplant

    LGV Languedoc-Roussillon, Montpellier–Perpignan

    135 km
    Nach 2020
    25 kV, 50 Hz


    TGV

    Geplant

    LGV Picardie


    Nach 2020
    25 kV, 50 Hz


    TGV, Eurostar

    Geplant

    LGV Provence-Alpes-Côte d’Azur, Marseille–Toulon–Nizza


    2024–2025
    25 kV, 50 Hz


    TGV

    Geplant

    LGV Centre France Paris Austerlitz–Orléans–Bourges–Clermont–Lyon[54]
    360 km/h
    480 km
    2018–2022
    25 kV, 50 Hz


    TGV


    Griechenland |


    Ende 1971 legten die Griechischen Staatsbahnen Pläne vor, die Reisezeit zwischen Thessaloniki und Athen von knapp zehn auf dreieinviertel Stunden zu reduzieren. Dabei sollte eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 220 km/h erzielt werden.[55]


    Streckenübersicht


































































    Status
    Strecke
    Abschnitt
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Athen–
    Thessaloniki[56]

    Oinoi (nahe Athen)–Tithorea
    200 km/h
    95 km
    2005
    25 kV, 50 Hz
    ETCS (2009)[57]


    In Betrieb

    Tithorea–Domokos[58]
    250/200/160 km/h
    106 km
    2017
    25 kV, 50 Hz
    ETCS Level 1


    In Betrieb

    Domokos–Platy (nahe Thessaloniki)
    200/250 km/h
    ca. 200 km
    2007
    25 kV, 50 Hz
    ETCS Level 1

    Siemens Desiro, Siemens HellasSprinter

    In Betrieb

    Athen–
    Patras[59]
    Athen–Kiato
    200 km/h
    105 km
    2005–2007 (Bahn mit langsamen Dieselzügen)
    2010/2011 (Züge mit 200 km/h)
    25 kV, 50 Hz
    ETCS

    Siemens Desiro, Stadler GTW

    In Betrieb
    Kiato–Likoporia[60]
    200 km/h
    32 km
    2014
    25 kV, 50 Hz
    ETCS Level 1



    Italien |




    Schnellfahrstrecken in Italien 2012


    Das entstehende italienische Schnellfahrnetz besteht aus zwei großen Achsen, die sich zu einer T-Form zusammenfügen. Hauptziel sind schnelle Verbindungen zwischen den großen Zentren. Dank zahlreicher Anbindungen ans Stammnetz wird aber auch die Erschließung der Regionen verbessert. Die Neubaustrecken sind mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz Wechselspannung elektrifiziert und damit mit dem Altnetz (3000 Volt Gleichspannung) ohne den Einsatz von Mehrsystemfahrzeugen inkompatibel; dennoch sollen neben Hochgeschwindigkeitszügen auch langsamere wie IC, Nachtzüge und Güterzüge (nachts) verkehren.


    Die Strecken sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h entworfen, bei einem minimalen Bogenradius von 5450 Metern, einer maximalen Steigung von 18 ‰ (im Tunnel 15 ‰) sowie einem Gleisabstand von 5 Metern.[61]



    Geschichte |

    Eine der ersten Neubauten überhaupt (im Sinne von parallel zu bereits bestehenden Anlagen verlaufend) war die noch im ausgehenden 19. Jahrhundert vollendete Succursale dei Giovi zwischen Genua und der Poebene. Unter Mussolini wurden neue Linien in gestreckter Trassierung, im Italienischen eine sogenannte Direttissima, zwischen Rom und Neapel (via Formia) sowie zwischen Bologna und Florenz erbaut. In einer Rekordfahrt legte am 20. Juli 1939 ein ETR 200-Schnelltriebwagen die Strecke Mailand–Florenz in 115 Minuten (mit durchschnittlich 165 km/h und maximal 203 km/h) zurück.


    Als erste europäische Neubaustrecke für Hochgeschwindigkeitsverkehr in der Nachkriegszeit gingen ab 1976 erste Teile der italienischen Direttissima Firenze–Roma (254 Kilometer) in Betrieb, die für 250 km/h ausgelegt ist. Mit Schnelltriebwagen älterer Bauart wurden anfänglich bis 180 km/h erreicht. Seit 1985 fuhren lokbespannte Züge mit 200 km/h; die zulässige Streckengeschwindigkeit konnte jedoch erst mit dem Erscheinen der neuen Triebzug-Bauarten ETR 450 und ETR 500 (ab 1988) voll ausgenutzt werden. 1992 wurde schließlich der letzte Abschnitt des Direttissima-Projekts (bei Florenz) fertiggestellt.[62]


    Am 15. Juli 1998 lehnte der italienische Umweltminister Edo Ronchi den Bau einer 135 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Mailand und Genua u. a. aus Umweltschutz-, Denkmalschutz- und geologischen Gründen ab.[63] Der Bau des ersten Abschnittes zwischen Genua und Tortona wurde im Herbst 2013 nach langen Verzögerungen trotzdem begonnen.


    Ähnlich wie in Frankreich und Deutschland wurde in Italien seit den siebziger beziehungsweise den frühen achtziger Jahren – in Abhängigkeit von der Einführung und Weiterentwicklung der Sicherungstechnik (Führerstandssignalisierung) – auch auf geeigneten bestehenden Trassen mit höherem Tempo gefahren. Vor 1985 blieben die im fahrplanmäßigen Betrieb erzielbaren Geschwindigkeiten dabei auf 180 km/h begrenzt. Dies wurde oder wird (mindestens) auf den beiden „alten“ Direttissime Rom–Neapel und Florenz–Bologna sowie einzelnen Abschnitten der Linien Mailand–Bologna und Bologna–Bari erreicht. Auf einem Teil dieser Strecken wurde die maximale Geschwindigkeit ab 1985 auf 200 km/h erhöht, wie dies etwa für Bologna–Reggio Emilia belegt ist.[64]


    Im Rahmen eines von der EU geförderten Pilotversuchs sollte auf der Achse Turin–Mailand–Rom–Neapel ab 2004 Internetzugang und Fernsehempfang in Hochgeschwindigkeitszügen erprobt werden. Das Projekt trug den Titel Fast Internet for Fast Trains Hosts (FIFTH).[65]



    Gegenwart |

    Ende der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts begann die von der Staatsbahn abgekoppelte Unternehmung Treno Alta Velocità (TAV) mit dem Bau weiterer Neubaustrecken. Diese sind für eine Geschwindigkeit von 300 km/h ausgelegt und – im Unterschied zum restlichen Netz – mit 25 Kilovolt bei 50 Hertz Wechselspannung elektrifiziert. Im Zusammenhang damit werden überdies Bahnhöfe neu- oder umgebaut. Dazu zählen die Stationen Torino Porta Susa, Bologna Centrale, Firenze Belfiore, Roma Tiburtina und Napoli Afragola.


    Zusätzlich zum Hochgeschwindigkeitsnetz werden mehrere Fernverkehrsstrecken ausgebaut, jedoch weiterhin mit Gleichspannung betrieben. Außerdem sind verschiedene internationale Verbindungen nach Frankreich (Mont-Cenis-Basistunnel mit Anschluss an das TGV-Netz) sowie via Schweiz (Neat) und Österreich nach Deutschland (Brennerbasistunnel) als auch nach Slowenien angedacht.


    Für den Betrieb der Neubaustrecken vergaben die Italienischen Eisenbahnen im Februar 1992 den Auftrag über eine erste Serie von 30 Zügen des Typs ETR 500. Die Kosten dieser noch für Gleichstrom konzipierten Züge beliefen sich auf 37,9 Milliarden Lire (etwa 26 Millionen Euro) pro Einheit (Preisstand: 1992).[66] Später wurde auch eine Zweisystemversion dieser Bauart beschafft. Die Gleichstromtriebköpfe werden neu für die Bespannung hochwertiger konventioneller Züge verwendet. Neben dem ETR 500 kommen auf den Schnellfahrstrecken außerdem verschiedene Pendolino-Bauarten zum Einsatz.


    Mit der Eröffnung der letzten noch fehlenden Abschnitte zwischen Novara und Mailand sowie zwischen Bologna und Florenz zum 13. Dezember 2009 verfügt Italien über eine durchgehende Schnellfahrstrecke von Turin über Mailand, Bologna, Florenz, Rom bis Neapel. Die insgesamt 661 Kilometer wurden zu Kosten von 32 Milliarden Euro errichtet, davon 28 Milliarden Euro finanziert durch die italienische Regierung. Die hohe Summe wird durch die Auslegung der Strecken für Personen- und Güterverkehr begründet. Die Nord-Süd-Magistrale verläuft auf 145 Kilometern in Tunneln, zu 94 Kilometern auf Brücken und ist an 24 Punkten mit dem übrigen Netz verknüpft. Zusätzlich wurden mehrere neue Bahnhöfe gebaut. Die Strecken sind für 25 Tonnen Achslast ausgelegt, weisen eine maximale Gradiente von 18 ‰ sowie einen minimalen Bogenradius von 5450 Metern (bei einer Überhöhung bis 105 Millimeter) auf.[67]


    Ebenfalls zum 13. Dezember 2009 wurde die Zahl der Züge angehoben, zwischen Rom und Mailand beispielsweise auf vier Fahrten pro Stunde und Richtung zur Hauptverkehrszeit. Mit dem 2012 erfolgten Markteintritt des Unternehmens Nuovo Trasporto Viaggiatori wird eine Belebung des Fernverkehrsmarktes erwartet. Die Zugangsgebühren zum italienischen Hochgeschwindigkeitsnetz liegen bei 13,38 Euro pro Trassenkilometer.[67]



    Streckenübersicht |








































































































































































































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Florenz–Rom
    250 km/h
    253,6 km
    1992
    3 kV =
    RSC9 und SCMT

    ETR 500, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. )

    In Betrieb

    Turin–Novara
    300 km/h
    86,4 km
    2006
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    ETR 500, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts)

    In Betrieb

    Rom–Gricignano
    300 km/h
    195 km
    2006
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    ETR 500, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts)

    In Betrieb

    Neapel–Salerno
    250 km/h
    29 km
    2008
    3 kV =

    SCMT

    ETR 500, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts)

    In Betrieb

    Padua–Mestre
    300 km/h
    24 km
    2006
    3 kV =


    ETR 500, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts)

    In Betrieb

    Mailand–Treviglio
    300 km/h
    24 km
    2007
    3 kV =


    ETR 500, ETR 480, ETR 470, Güter (v. a. nachts)

    durch NBS ersetzt

    Rom–Formia–Neapel
    200 km/h


    3 kV =



    durch NBS ersetzt

    Mailand–Bologna (abschnittweise)
    200 km/h


    3 kV =



    In Betrieb

    Gricignano–Neapel
    300 km/h
    9,6 km
    2008
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    ETR 500, ETR 485, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts)

    In Betrieb

    Mailand–Bologna
    300 km/h
    182 km
    2008
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    ETR 500, ETR 485, ETR 600, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts)

    In Betrieb

    Bologna–Florenz
    300 km/h
    78 km
    2009[68]
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    ETR 500, ETR 480, ETR 470, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts)

    In Betrieb

    Novara–Mailand
    300 km/h
    38,3 km
    2009 
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    ETR 500, ETR 480, AGV ETR 575, Güter (v. a. nachts)

    In Betrieb

    Treviglio–Brescia
    300 km/h
    58 km
    Dezember 2016[69]
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2
    ETR, Güter (v. a. nachts)

    In Bau

    Genua–Terzo Valico dei Giovi

    63 km

    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2
    ETR, Güter (v. a. nachts)

    In Bau (international vereinbart)
    Turin–Lyon (Bussoleno–Saint-Jean-de-Maurienne (F)) (Mont-Cenis-Basistunnel)
    300 km/h
    57 km (Kernstück Basistunnel) Zufahrtstrecke entsprechend länger
    2025
    25 kV, 50 Hz

    ETCS
    TGV, Eurostar Italia

    In Bau (international vereinbart)

    Franzensfeste–Innsbruck (A) (Brennerbasistunnel)
    250 km/h
    55 km (ohne Inntaltunnel)
    2025 (geplant)
    25 kV, 50 Hz

    ETCS

    ICE/Eurostar Italia, EC, Güter

    In Bau

    Brescia–Verona
    300 km/h
    53 km

    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2
    ETR, Güter (v. a. nachts)

    Geplant

    Verona–Padua

    80 km

    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2
    ETR, Güter (v. a. nachts)

    Geplant

    Turin–Bussoleno





    EC, Güter

    Geplant

    Verona–Franzensfeste





    EC, IC, Güter

    Geplant

    Seregno–Chiasso





    EC, IC, Güter

    Idee

    Mailand/Monza–Seregno





    EC, D, RE, Regio

    Literatur zu Italien: Marco Mosca, Lorenzo Pallotta: Dalla Direttissima all'Alta Velocità. In: Tutto Treno Tema. Nr. 22, Ponte S. Nicolò: Duegi Editrice, 2007



    Kroatien |


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Neubau geplant

    Neubaustrecke Zagreb–Rijeka[70]
    200 km/h
    165 km
    frühestens 2025[71]
    25 kV, 50 Hz




    Niederlande |


    Streckenübersicht











































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    HSL-Zuid Amsterdam–Rotterdam–Antwerpen (Anschluss an HSL 4)
    300 km/h
    125 km
    2009
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2

    Thalys, V250

    Geplant, storniert

    HSL-Oost Amsterdam–Utrecht
    200–300 km/h
    120 km

    25 kV, 50 Hz

    ATB ETCS Level 2

    ICE

    Geplant, storniert

    Zuiderzeelijn / HSL-Noord Amsterdam–Groningen

    Schnellfahrstrecke oder Magnetschwebebahn


    200–400 km/h
    182 km

    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2



    Norwegen |


    Streckenübersicht

















































































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Neubau in Betrieb

    Gardermobanen:
    Oslo-Etterstad–Eidsvoll,
    210 km/h
    64 km
    1999
    15 kV, 16,7 Hz
    ATC

    GMB Type 71
    NSB Type 73
    NSB Typ 74

    Neubau in Betrieb

    Dovrebahn: Minnesund–Kleverud[72]
    200 km/h
    16 km
    2015
    15 kV, 16,7 Hz
    ATC
    ETCS (Jahr 2030)

    NSB Type 73
    NSB Typ 74

    Neubau in Bau

    Vestfoldbanen:
    Drammen–Tønsberg
    (+ Ausbau Tønsberg–Larvik)[72]
    200 km/h (teilweise)
    53 km
    Erster Teil 2001
    Fertigstellung geplant 2022[73]
    15 kV, 16,7 Hz
    ATC
    ETCS (Jahr 2023)[74]

    NSB Typ 70 (160 km/h)
    NSB Typ 74 (200 km/h)

    Neubau in Betrieb

    Vestfoldbanen: Larvik–Porsgrunn[72]
    200 km/h
    250 km/h mit ETCS
    23 km
    2018
    15 kV, 16,7 Hz
    ATC
    ETCS (Jahr 2023)

    NSB Typ 74

    Neubau in Bau

    Østfoldbanen: Oslo–Ski[72]
    200–250 km/h
    24 km
    2021
    15 kV, 16,7 Hz
    ATC/ETCS


    Neubau geplant

    Dovrebahn: Kleverud–Hamar[72]
    200 km/h
    32 km
    2020–2025 (geplant)
    15 kV, 16,7 Hz
    ATC
    ETCS (Jahr 2030)


    Neubau geplant

    Porsgrunn–Skorstøl (nahe Risør)
    200 km/h
    60 km
    2025–2035 (geplant)
    15 kV, 16,7 Hz
    ETCS


    Geplant

    Østfoldbanen: Ski–Halden
    200–300 km/h
    60 km Neubau
    30 km Ausbau
    2030[73]
    15 kV, 16,7 Hz
    ETCS


    Studien

    Hamar–Trondheim, Neubau[75]
    250–300 km/h
    370 km


    ETCS


    Studien

    Oslo–Bergen, Neubau[75]
    250–300 km/h
    350 km


    ETCS


    Als erster Abschnitt des bis 2024 vorgesehenen Streckenausbaus zwischen Oslo und Hamar ging am 1. Dezember 2015 ein 17 Kilometer langer 200-km/h-Abschnitt zwischen Langset und Kleverud in Betrieb.[76]



    Österreich |


    Bei den Projekten in Österreich ist die Westbahn als Sonderfall zu betrachten. Diese wird nach Abschluss der letzten Bauarbeiten als zwei jeweils zweigleisige Hochleistungsstrecken zwischen Wien und Wels mit betrieblich sinnvollen Verknüpfungspunkten konzipiert sein. Die Bestandstrecke (alte Westbahn) wird im Zuge der Ausbauarbeiten auf Hochleistungsniveau mit Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h adaptiert, während die Neubaustrecke (neue Westbahn) auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt ist.[77]


    Wels bis Attnang-Puchheim wird auf 230 km/h ausgebaut.[78] Weiters soll bis 2032 der Abschnitt Salzburg Hbf–Köstendorf viergleisig ausgebaut werden, wofür 20 km Neubaustrecke errichtet werden, davon 16 km in zwei Tunneln. Die auf 250 km/h ausgelegte Strecke soll 1,65 Mrd. Euro kosten und eine Zeitersparnis von fünf Minuten bringen.[79]


    Ein weiteres Ausbauvorhaben ist die Südbahn. Derzeit führt die Stammstrecke nördlich von Graz, über Bruck an der Mur und Judenburg nach Villach. Sie macht somit nur entweder einen Direktverbindung zwischen Wien und Villach, oder zwischen Wien und Graz möglich. Ziel ist es hier, durch den Semmeringbasistunnel und die Koralmbahn, eine Hochleistungs- und größtenteils Schnellfahrstrecke von Wien über Bruck/Mur, Graz und Klagenfurt nach Villach zu ermöglichen. Der Semmeringbasistunnel, der die kurvenreiche Semmeringbahn entlasten, bringt einen Fahrzeitgewinn von ca. 30 Minuten.[80] Die Fahrzeit der Verbindung Klagenfurt-Graz soll nach Inbetriebnahme der Koralmbahn von derzeit 2:54 auf 0:45 sinken.[81]


    Streckenübersicht




















































































































































































    Status
    Strecke
    Trassie­rungs­geschwin­digkeit
    Betriebs­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Ausbau in Betrieb
    Linz–Wels (Westbahn)
    200 km/h
    18 km
    1993
    15 kV, 16,7 Hz

    LZB, PZB

    railjet, ICE, IC, WEST, Güter, Regio

    In Betrieb
    St. Pölten–Ybbs/Donau (Westbahn)
    200 km/h
    41 km
    2001
    15 kV, 16,7 Hz
    LZB, PZB
    railjet, ICE, IC, WEST, Güter

    In Betrieb
    Amstetten–St. Valentin (Westbahn)
    200 km/h
    36 km
    2003
    15 kV, 16,7 Hz
    LZB, PZB
    railjet, ICE, IC, WEST, Güter

    In Betrieb
    St. Valentin–Asten (Westbahn)
    230 km/h
    10 km
    2007
    15 kV, 16,7 Hz
    LZB, PZB
    railjet, ICE, IC, WEST, Güter

    In Betrieb
    Asten–Linz Kleinmünchen (Westbahn)
    230 km/h
    5 km
    2010
    15 kV, 16,7 Hz
    LZB, PZB
    railjet, ICE, IC, WEST, Güter

    Ausbau in Betrieb
    Wels–Attnang-Puchheim (Westbahn)
    200 km/h (4 km für 230 km/h)
    26 km
    abschnittsweise bis 2012
    15 kV, 16,7 Hz
    LZB, PZB
    railjet, IC, WEST, Güter, Regio

    Neubau in Betrieb
    Wien–St. Pölten (Westbahn)
    250 km/h
    230 km/h
    46 km (ab Knoten Hadersdorf)
    Dez. 2012
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2, PZB
    railjet, ICE, IC, WEST, Güter

    Neubau in Betrieb
    Kundl–Baumkirchen (Neue Unterinntalbahn)
    220 km/h
    36 km
    Dez. 2012
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2, PZB
    railjet, ICE, EC, IC, Güter

    In Betrieb
    Ybbs/Donau–Amstetten (Westbahn)
    250 km/h
    230 km/h
    15 km
    Teil April 2013, komplett 2014
    15 kV, 16,7 Hz
    LZB, PZB
    railjet, ICE, IC, WEST, Güter

    In Ausbau
    Wien–Wiener Neustadt (Pottendorfer Linie); zweigleisiger Ausbau
    200 km/h
    54 km
    2022 (geplant)
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2, PZB
    railjet, EC, IC, Güter, Regio

    In Bau
    Graz–Klagenfurt (Koralmbahn)
    250 km/h
    230 km/h
    125 km
    2026 (geplant)
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    railjet, EC, IC, Güter

    In Bau
    Gloggnitz–Mürzzuschlag (Semmeringbasistunnel)
    230 km/h
    27 km
    2026 (geplant)
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    railjet, EC, IC, Güter, Regio

    In Bau
    Innsbruck–Franzensfeste (I) (Brennerbasistunnel)
    250 km/h
    230 km/h
    55 km (ohne Inntaltunnel)
    2025 (geplant)
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2
    ICE, Le Frecce, EC, Güter

    Neubau geplant
    Kundl–Brannenburg (D) (Neue Unterinntalbahn)
    220 km/h
    25 km
    offen
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    railjet, ICE, EC, Güter

    Neubau geplant
    Linz–Wels (Westbahn); viergleisiger Ausbau
    250 km/h
    230 km/h
    ca. 30 km
    nach 2025
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2

    railjet, ICE, EC, IC, WEST, Güter

    Neubau geplant
    Salzburg–Köstendorf (Westbahn)
    250 km/h
    230 km/h
    20 km
    2032 (geplant)
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2

    railjet, ICE, EC, IC, WEST, Güter


    Polen |


    Streckenübersicht



















































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Ausbau in Betrieb

    Olszamowice–Zawiercie
    200 km/h
    89 km[82]
    2013[83]
    3 kV =[82]
    ETCS 1

    ED250

    Ausbau in Betrieb

    Grodzisk Mazowiecki–Idzikowice
    200 km/h
    74 km[82]
    2017[84][85]
    3 kV =
    ETCS 1

    ED250

    Im Ausbau

    Warschau–Danzig[86][87]
    200 km/h
    145 km[88]
    2019[89]
    3 kV =
    ETCS 2[90]

    ED250

    Ausbau geplant
    Idzikowice–Olszamowice
    200 km/h
    44 km
    2017 (geplant)[91]
    3 kV =
    ETCS 1

    ED250

    Geplant

    Warschau–Lodz–Kalisz[92]
    360 km/h?
    ≈230 km
    > 2030 (unsicher)[86]
    25 kV, 50 Hz



    Geplant
    Kalisz–Breslau[92]
    360 km/h?
    ≈100 km
    > 2030 (unsicher)[86]
    25 kV, 50 Hz



    Geplant
    Kalisz–Posen[92]
    360 km/h?
    ≈120 km
    > 2030 (unsicher)[86]
    25 kV, 50 Hz




    Portugal |


    Streckenübersicht































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Inbetrieb­nahme
    Nutzung durch

    Geplant

    Schnellfahrstrecke Lissabon–Madrid
    350 km/h
    207 km (Lissabon–Grenze)
    25 kV, 50 Hz

    Projekt abgebrochen
    TGV, Güter

    Geplant

    Schnellfahrstrecke Lissabon–Porto
    300 km/h
    313 km
    25 kV, 50 Hz

    Projekt abgebrochen
    TGV

    International vereinbart

    Porto–Vigo







    International vereinbart

    Aveiro–Salamanca







    International vereinbart

    Faro–Huelva







    2003 wurden Pläne vorgelegt, bis 2009 eine mit 200 km/h befahrbare Schnellfahrstrecke zwischen Porto und Vigo fertigzustellen, die die Reisezeit zwischen den beiden Städten von über drei auf eine Stunde reduziert hätte. Dieses Projekt wurde bislang ebenso wenig realisiert wie eine mit 350 km/h befahrbare Neubaustrecke zwischen Madrid und Porto, die an finanziellen Problemen Portugals scheiterte. Die Realisierung beider Projekte wurde zunächst für 2013 angestrebt; eine Strecke zwischen Lissabon und Porto sollte 2015 eröffnet werden.[93]



    Rumänien |


    Streckenübersicht











































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Geplant

    Bukarest–Iași–Chișinău[94]

    ≈500 km





    Geplant

    Bukarest–Constanța[95]
    200 km/h
    ≈220 km
    2020




    Geplant
    Bukarest-Budapest[96]
    200 km/h

    2020





    Russland |


    Im November 2011 gab es Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Sankt Petersburg–Moskau (Reisezeit 3:50, im Durchschnitt 170 km/h), Sankt Petersburg–Wyborg (Reisezeit 0:49, im Durchschnitt 162 km/h) und Moskau–Nischni Nowgorod (Reisezeit 3:50, im Durchschnitt 120 km/h).


    Eine im Juni 2008 vom russischen Ministerpräsidenten Wladimir Putin genehmigte Strategie sieht vor, bis 2030 die Gesamtlänge der mit 200 km/h befahrbaren Streckenabschnitte von 650 Kilometer (2009) auf fast 11 000 Kilometer zu erhöhen.[97] Darüber hinaus sollen 1500 Kilometer reine Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Moskau, St. Petersburg, Nischni Nowgorod und Krasnoe (Grenze zu Weißrussland) entstehen.[98]


    Bis zur Fußball-WM 2018 sollten mehr als 3000 km Hochgeschwindigkeitsstrecken entstehen, von denen der russische Staat 70 Prozent der Kosten tragen würde.[99]


    Unter Beisein der Premierminister beider Länder Dmitri Medwedew und Li Keqiang haben China und Russland den Ausbau der 770 Kilometer langen Verbindung Moskau–Wladimir–Nischni Nowgorod–Tscheboksary–Kasan zur Schnellfahrstrecke vereinbart.[100] Diese soll als erster Abschnitt der Transsib, der wichtigsten Strecke der Russischen Eisenbahnen RŽD, den kompletten Ausbau der Verbindung Moskau–Peking einleiten, wofür in Moskau am 13. Oktober 2014 zwischen den Direktoren der RŽD Wladimir Jakunin und China Railways Sheng Guangzu sowie dem Verkehrsminister Russlands Maxim Sokolow und dem Direktor der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform Xu Shaoshi ein Memorandum unterzeichnet wurde.[101] Insgesamt soll damit die Fahrzeit auf der Relation Moskau–Peking von sechs auf zwei Tage verkürzt werden.[102] Insgesamt wird die 7000 km Strecke nach Angaben der Beijing Times 180 Mrd. Euro kosten.[103]


    Streckenübersicht














































































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Fahrzeug­einsatz

    Ausbau in Betrieb

    Sankt Petersburg–Moskau
    200 km/h


    649,7 km
    1984
    3 kV =


    ER200,
    herkömmliche Wagenzüge mit ЧС200 und ЭП20
    250 km/h
    17.12.2009[104]
    3 kV =

    KLUB-U

    Velaro RUS

    In Betrieb

    Moskau–Nischni Nowgorod[105]
    250 km/h (nur kurze Strecken)
    460 km
    30.07.2010[105]
    3 kV = und 25 kV, 50 Hz ~

    KLUB-U

    Velaro RUS

    In Betrieb

    Sankt Petersburg–Finnische Grenze[106]
    200 km/h
    160 km
    12.12.2010
    3 kV =

    KLUB-U[107]

    Pendolino Sm6

    Studien

    Sankt Petersburg–Moskau[108]
    400 km/h
    660 km





    Geplant
    Moskau-Gorochowez[109][110][111]
    400 km/h
    301 km
    2024
    25kV, 50Hz ~

    von Siemens

    Geplant
    Gorochowez-Nischni Nowgorod–Kasan[110][109]
    400 km/h
    470 km
    2030(?)




    Studien

    Moskau–Rostow-na-Donu–Adler[110]







    Studien

    Moskau–Kiew
    200 km/h






    Studien

    Moskau–Garmaschewka–Prochorowka–Shurawka–Tschertkowo–Bataisk[112]
    200 km/h[113]







    Schweden |




    Strecken mit 200 km/h oder mehr


    Fast alle Neubaustrecken und viele Ausbaustrecken sind für 250 km/h trassiert. Letztere weisen aber weiterhin bogenreiche Abschnitte auf. Außerdem teilt der Fernverkehr sich die Trasse mit dem Güterverkehr und stellenweise mit S-Bahnen, wobei zum Teil viergleisige Ausbauabschnitte geplant sind.


    Die Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sollte im fahrplanmäßigen Betrieb ab 2015 mit ETCS erreicht werden.[114] Bis dahin blieb die Geschwindigkeit von Fernverkehrszügen aufgrund der höchstzulässigen Geschwindigkeit des schwedischen Zugbeeinflussungssystems ATC auf 200 km/h begrenzt. Auf der neu erbauten Botniabana Kramfors–Umeå wird seit 2010 ETCS verwendet und erlaubt 250 km/h. Ein „Gröna tåget“ („Grüner Zug“) genanntes Forschungsprojekt hat diese fehlenden Erfahrungen bis 2012 gesammelt. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein umgebauter Triebzug vom Typ Regina eingesetzt, der im September 2008 einen neuen schwedischen Geschwindigkeitsrekord von 303 km/h erreichte.[115]


    Die Strecke Göteborg–Malmö wurde zweigleisig ausgebaut und mit einer Entwurfsgeschwindigkeit von 250 km/h und Neigungen bis 25 ‰ zum größten Teil neu trassiert.[116] Zur Vollendung des Ausbaus fehlen noch die Durchfahrten durch Varberg und Helsingborg. Die Ausbaustrecke ist für den Einsatz von Neigezügen ausgelegt. Der Hallandsåstunnel wurde 2015 eröffnet und spart 15 Minuten Reisezeit.


    Eine andere wichtige Ausbaulücke ist der 45 km lange, bogenreiche Abschnitt Alingsås–Göteborg der Achse Stockholm–Göteborg, wo Mischverkehr mit der S-Bahn bei maximal 120 km/h (im Durchschnitt 90 km/h) betrieben wird. Als Zukunftslösung für die Strecke Stockholm–Göteborg ist ein Neubauprojekt für 320 km/h über Linköping angedacht (Götalandsbanan). Für einzelne Teilstrecken wurden bereits die Linienführungen skizziert.[117]


    In die von 2014 bis 2025 geltende Neufassung des Nationalen Transportplans eine Neubaustrecke von Linköping nach Järna aufgenommen. Sie soll ab 2017 gebaut werden und den ersten Abschnitt einer mit 320 km/h befahrbaren Strecke Malmö–Stockholm bilden.[118]


    Streckenübersicht

































































































































































































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb


    Katrineholm–Malmö,
    Södra stambanan, Ausbau
    200 km/h zu 70 %


    480 km
    1874 (Bau)
    1995 (200 km/h, erster Teil)
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC

    X2000
    (X61, Güter)

    Geplant
    250 km/h zu 40 %[119]
    2023 (geplant)
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    In Betrieb

    Huddinge–Järna
    auf Västra stambanan (Stockholm–Göteborg), Neubau
    200–250 km/h
    Züge 200 km/h
    31 km
    1995
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC

    X2000, X40, Stadler Flirt, Regina, (Güter)

    In Betrieb

    Järna–Alingsås
    auf Västra stambanan, Ausbau
    200 km/h zu 70 %
    365 km
    1862 (Bau)
    1990 (200 km/h, erster Teil)
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC

    X2000, Stadler Flirt, X40, Regina, (Güter)

    80 % in Betrieb

    Kungsbacka–Lund
    auf Västkustbanan (Göteborg–Malmö), Neubau.
    Ängelholm–Helsingborg und Durchfahrt Varberg fehlen.
    200 km/h
    230 km
    1985 (Neubau, erster Teil)
    1992 (200 km/h, erster Teil)
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC
    X2000
    Regina X55
    (X31, 180 km/h)
    (X61, Güter)

    10 % Geplant
    2023–2027 (10 %)[120]

    In Betrieb

    Eskilstuna–Södertälje (Svealandsbanan), Neubau
    200 km/h
    80 km
    1997
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC

    X40

    In Betrieb

    Jakobsberg–Västerås (Mälarbanan), Neubau
    200 km/h
    90 km
    2001
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC

    Regina, X40, (Güter)

    In Betrieb

    Stockholm–Arlanda, Neubau/Ausbau
    200 km/h zu 80 %
    40 km
    1999
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC

    X40, X3, X2000, Regina X55, (X60)

    In Betrieb

    Uppsala–Gävle (auf Ostkustbanan), Ausbau
    200 km/h
    110 km
    1997, 2017
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC
    Regina/X40/X2
    (Nachtzüge, Güter)

    In Betrieb

    Gävle–Enånger (auf Ostkustbanan), Ausbau
    Neubau 40 km. eingleisig.
    200 km/h
    105 km
    1999
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC
    X2, Regina
    (Nachtzüge, Güter)

    Geplant

    Gävle–Sundsvall (auf Ostkustbanan), Ausbau/Neubau,
    zweigleisig.
    bis zu 250 km/h
    210 km
    2030 (erste 50 km geplant)[120]
    2040 (andere Teile möglich)
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    In Betrieb

    Härnösand–Umeå (245 km), Neubau
    Botniabanan, Ådalsbanan
    250 km/h (Züge maximal 200 km/h)
    220 km mit 250 km/h
    2010, 2012
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2
    Regina X55
    X62 (180 km/h)
    (Nachtzüge, Güter)

    In Betrieb

    Morjärv–Haparanda (85 km), Ausbau/Neubau
    Nya Haparandabanan
    (Morjärv)–Bredviken: 200 km/h, (Bredviken)–(Haparanda): 250 km/h

    2012
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2
    nur Güter

    In Betrieb

    Göteborg–Trollhättan
    Vänerbanan, Neubau
    200 km/h (später 250)
    80 km
    2006 (Erster Teil)
    Nov. 2012 (Fertigstellung)
    15 kV
    16,7 Hz
    Schwed. ATC
    Regina, NSB Type 73
    (X61, Güter)

    Geplant

    Umeå–Skellefteå (Norrbotniabanan), Neubau
    250 km/h
    130 km
    2030–2035 (geplant)[120]
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    Geplant

    Skellefteå–Luleå (Norrbotniabanan), Neubau
    250 km/h
    140 km
    2040 (möglich)
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    Geplant

    Göteborg–Borås (Götalandsbanan), Neubau[117]
    250–320 km/h
    70 km
    2030–2035 (geplant)[120]
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    Geplant

    Linköping–Järna (Götalandsbanan), Neubau[117]
    250–320 km/h
    150 km
    2025–2030 (geplant)[120]
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    Geplant

    Hässleholm–Lund (Europabanan), Neubau
    250–320 km/h
    200 km
    2030–2035 (geplant)[120]
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    Studien

    Borås–Linköping (Götalandsbanan), Neubau[117]
    320 km/h
    200 km
    2030–2040 (möglich)
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    Studien

    Jönköping–Hässleholm (Europabanan)[121]
    320 km/h
    220 km
    2040 (möglich)
    15 kV
    16,7 Hz

    ETCS Level 2


    Zuggattungen in Klammern erreichen 200 km/h nicht.



    Schweiz |




    Knotensystem des integralen Taktfahrplans




    NEAT2 Gotthard Süd



    Das Aufkommen der Schnellfahrstrecken war in der Schweiz nicht so ausgeprägt wie in anderen europäischen Ländern. Neben den topographischen Gegebenheiten und den Kosten, die eine Schnellfahrstrecke auf sich nimmt, entschloss man im Rahmen des Eisenbahngroßprojekts Bahn 2000 nach dem Prinzip „nicht so schnell wie möglich, sondern so schnell wie nötig“. In den 1960er Jahren kam von der Seite der Schweizerischen Bundesbahnen die Idee auf, eine Neue Haupttransversale in West-Ost-Richtung zu bauen. Sie sah eine möglichst schnelle Fahrt zwischen den Großstädten Lausanne und St. Gallen sowie zwischen Basel und Olten vor. Die neue Haupttransversale sah 120 Kilometer Neubaustrecke vor, auf denen die Züge mit bis zu 200 Kilometern pro Stunde verkehren sollten.


    Die Idee der neuen Haupttransversalen wurde bald verworfen, da sich der Kanton Solothurn gegen das Projekt aussprach, weil nur Großzentren profitieren würden. Die Generaldirektion der SBB gab Mitte 1984 einer Expertengruppe unter dem Namen «Bahn 2000» den Auftrag, ein neues Konzept zu entwickeln, das sich nicht nur auf die Hauptachsen beschränken, sondern eine gesamtschweizerische mittel- bis langfristige Lösung bringen sollte. Die Lösung war ein integraler Taktfahrplan, der zwischen den Großzentren stündliche Verbindungen mit einer Fahrzeit unter 60 Minuten erlaubt. Die Fahrtzeit unter 60 Minuten ermöglicht den Fahrgästen kurze Umsteigezeiten, da alle Züge wenige Minuten vor der vollen Stunde in einen Bahnhof einfahren, und wenige Minuten nach der vollen Stunde wieder verlassen. Der Kernbau des Eisenbahnprojekts Bahn 2000 war der Bau der Neubaustrecke zwischen Mattstetten und Rothrist. Sie verkürzte die Fahrt zwischen Zürich und Bern auf rund 55 Minuten. Ergänzt wird die Neubaustrecke durch die Ausbaustrecke Solothurn–Wanzwil. Auf dem sieben Kilometer langen Teilstück wird die Fahrtzeit zwischen Solothurn und Olten verkürzt, woraus sich eine Fahrtzeit Solothurn nach Zürich von 55 Minuten ergibt.


    Zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Wallis wurde 2007 der 34,5 Kilometer lange Lötschberg-Basistunnel eröffnet. Die Maximalgeschwindigkeit beträgt im kommerziellen Betrieb 200 km/h. Der Tunnel verkürzte die Strecke zwischen Brig und Spiez um rund zehn Kilometer und die Fahrtzeit ebenfalls um rund 15 Minuten. Mit dem Projekt Bahn 2030/ZEB sollen weitere Großstädte zu Vollknoten werden, womit weitere Strecken zu Schnellfahrstrecken ausgebaut werden.


    Zu dem Projekt Bahn 2030/ZEB gehört auch die Gotthardachse. Der Gotthard-Basistunnel befindet sich im Regelbetrieb, der Ceneri-Basistunnel sowie die Neubaustrecke Gotthard-Süd sind im Bau, während sich die Umfahrung Bellinzona und der Rivieratunnel noch in Planung befinden. Alle diese Schnellfahrstrecken fügen sich zu einer Flachbahn zusammen, die hohe Geschwindigkeiten und das Überqueren der Alpen ohne große Steigungen ermöglicht.


    Streckenübersicht

































































































































    Status
    Strecke
    Trassie­rungs­geschwin­digkeit
    Betriebs­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Mattstetten–Rothrist (Achse Bern–Olten)
    200 km/h
    200 km/h
    45 km
    2004
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2

    EC, IC, IR, ICE, TGV, Güter (nachts)

    In Betrieb

    Solothurn–Wanzwil (Achse Solothurn–Olten)
    200 km/h
    200 km/h
    11 km
    2004
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    IC, Güter (nachts)

    In Betrieb
    Frutigen–Visp (Lötschberg-Basistunnel)
    250 km/h
    200 km/h
    34 km
    2007
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    EC, IC, Güter

    In Betrieb
    Erstfeld–Bodio (Gotthard-Basistunnel)
    250 km/h
    230 km/h
    57 km
    2016
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    EC, IC, Güter

    In Betrieb
    Bodio–Osogna (NBS Gotthard-Süd)
    250 km/h
    200 km/h
    7,5 km
    2015
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    EC, IC, Güter

    Im Bau
    Giubiasco–Vezia b. Lugano (Ceneri-Basistunnel)
    250 km/h
    18 km
    2020 (geplant)
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    EC, IC, RE, Güter

    Geplant
    Claro–Camorino (Bahnumfahrung Bellinzona und Magadino-Querung)
    250 km/h
    7,5 km
    2025 (geplant)
    15 kV, 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    EC, IC, IR, RE, Güter

    Geplant
    Simplonlinie im Wallis (ZEB) (Achse Lausanne–Brig)
    200 km/h


    15 kV 16,7 Hz

    ETCS Level 2
    EC, IC, IR, Regio, Güter

    Idee
    Roggwil BE–Zürich Altstetten (östliche Hälfte der Achse Bern–Zürich)
    320 km/h
    55,4 km

    15 kV 16,7 Hz



    Idee
    Mattstetten BE–Roggwil BE (Achse Bern–Olten)
    > 200 km/h (Zulassung für höhere vmax, eventuell nach geringfügigen Anpassungen)
    36,9 km

    15 kV, 16,7 Hz



    Idee
    Olten–Abzweigung Schöftland AG (Anschluss Basels an beschleunigte West-Ost-Achse)

    15,0 ;km

    15 kV, 16,7 Hz




    Serbien |


    Die Bahnstrecke Budapest–Belgrad ist zur Zeit eine in Ausführung befindliche Schnellfahrstrecke Serbiens, als Teil der sogenannten Brze pruge Srbije der Železnice Srbije, wird Budapest mit Belgrad verbinden.[122] Sie wird durch Kredite, die China für Mittel im sogenannten CEE-Fond (Central-East European countries) bereitstellt, ausgeführt.[123][124] Ein überwiegender Einsatz chinesischer Technik wird für Bau und Betrieb erwartet.[125][126] Der Gesamtlauf beträgt 350 km, davon 184 in Serbien und 166 in Ungarn. Die südlich Belgrad anschließende Relation nach Niš wird Abschnittsweise bis 160 km/h ausgebaut. Diese Relation hat für den Transitverkehr nach Griechenland, Bulgarien und die Türkei Bedeutung.


    Nachdem sich China Anfang 2013 positiv zum Vorhaben der Regierungen Ungarns und Serbiens zum Bau der Schnellfahrstrecke geäußert hatte,[127] wurde das Projekt am 26. November auf dem China-CEE Gipfel in Bukarest von den Ministerpräsidenten Chinas, Ungarns und Serbiens genehmigt.[128][129] Die Chinesische Seite hat bei dem Treffen vorgeschlagen auch einen Ausbau auf 300 km/h zu prüfen. Für diese Ausbauvariante gab der Ministerpräsident Serbiens an, dass die Chinesische Seite dadurch auch größere Investoren anlocken könnte und zudem eine bessere intermodale Vernetzung des Containerhafens von Piräus in Griechenland, den das chinesische Staatsunternehmen China Ocean Shipping (Group) Company (kurz: COSCO) zu 50 % für die Dauer von 35 Jahren gepachtet hat, erreichen würde.[130] Die Chinesische Seite sieht in einer solcherart Investition in Europa auch eine wichtige strategische Komponente, in der Schnellfahrstrecken und Hochgeschwindigkeitszüge wesentliche Werbeträger für die High-Tech-Fähigkeiten der chinesischen Industrie sind.[131][132] Für die 40,4 km lange Teilrelation Stara Pazova–Novi Sad wurden Verträge zum Neubau einer zweigleisigen Trasse für 200 km/h am 10. Oktober zwischen dem Direktor von RŽD-International Sergej Pavlov und dem Direktor des Verkehrsinstituts CIP Milutin Ignjatović unterschrieben,[133] die aus einem schon 2009 zwischen Russland und Serbien verhandelten Kredit über 900 Mio. Dollar für die Železnice Srbije finanziert wird und nach dreißigmonatiger Bauzeit 2018 fertiggestellt sein soll.[134] Diese Relation wird damit als erste in der Region als zweigleisige Neubaustrecke Schnellverkehr ermöglichen, was die Fahrzeit zwischen den beiden wichtigsten serbischen Zentren Belgrad und Novi Sad auf 40 Minuten. verkürzt. Nach Aussage der Serbischen Ministerin für Bau, Verkehr und Infrastruktur Zorana Mihajlović ist mit der neuesten russischer Eisenbahnbautechnik eine Fertigstellung in 30 Monaten möglich.[135] Sergej Pavlov sprach gleichzeitig von einem bedeutenden Projekt, das für die Eisenbahnen Serbiens ein völlig neues Niveau anläuten wird und durch die auf der Trasse liegende kulturell bedeutende und in der Region einzigartige barocke Bischofsstadt Sremski Karlovci auch eine touristische Bedeutung des Eisenbahnverkehrs einschließt.[136]


    Wie erwartet wurden die Verträge zum Bau der Schnellfahrstrecke Belgrad–Budapest am 17. Dezember 2014 auf dem Dritten CEE-Gipfel in Belgrad zwischen den Ministerpräsidenten Chinas, Serbiens und Ungarns Li Keqiang, Aleksandar Vučić und Viktor Orbán unterzeichnet.[137] In einer zusätzlichen Perspektive wurde der Ausbau der gesamten Balkanroute auf der Relation des Morava-Vardar Korridors bis zum Thermaischen Golf und Thessaloniki vereinbart.[138] Vorverträge hat hierzu der Ministerpräsident Makedoniens Nikola Gruevski mitunterzeichnet.[139] Li Keqiang hatte dieses Vorhaben als „Marschroute“ für die Festland-See-Verbindung Chinas mit den Staaten der EU über den Güterumschlagsterminal in Piräus vorab schon in einem Interview vom 14. Dezember 2014 in der Tageszeitung Politika als strategisches Ziel genannt.[140] Viktor Orbán sprach dabei davon, dass dies das momentan größte Projekt in der Kooperation zwischen der EU und China stellt.[141] Die gesamte Relation Budapest–Belgrad–Skopje–Thessaloniki-Athen wird insgesamt 1543 km betragen.[142]


    Die Verträge für die Strecke Belgrad-Budapest wurden am 25. November 2015 in Suzhou auf dem vierten China-CEE-Gipfel von den Premierministern Chinas, Ungarns und Serbiens unterzeichnet.[143] Bei geplanter zweijähriger Realisation ist der Baubeginn Ende 2015 angesetzt worden.[144][145][146] Der Zuschlag für den Tender zum Bau des 160 km langen ungarischen Abschnitt hat die China Railway Group (CRG) für 1,6 Milliarden Dollar bekommen.[147]


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Neubau geplant (International)

    Schnellfahrstrecke Budapest–Belgrad[148][149]
    200 km/h[150]
    184 km
    2017[151]
    25 kV, 50 Hz




    Spanien |




    Schnellfahrstrecken in Spanien (Oktober 2015)


    Schnellfahrstrecken heißen in Spanien Líneas de Alta Velocidad, kurz LAV. Das Netz, auf dem bisher ausschließlich Reiseverkehr mit Hochgeschwindigkeitszügen durchgeführt wird, verbindet nur große Städte und breitet sich sternförmig von Madrid aus. Im Gegensatz zum Altnetz ist es regelspurig und deswegen zu diesem grundsätzlich nicht kompatibel. Allerdings können umspurfähige Fahrzeuge (z. B. Talgo Pendular sowie AVE-Triebzüge der Reihen 120, 121, 130, 730 und 594) zwischen den beiden Netzen wechseln. Durch die neue Spurweite werden durchgehende Verbindungen mit Frankreich ermöglicht.


    Erste Überlegungen für eine Schnellfahrstrecke zwischen Madrid, Barcelona und der französischen Grenze bei Port Bou gehen auf das Jahr 1975 zurück. Sie wurden später zunächst verworfen; im Dezember 1988 (im Vorfeld der Expo 1992 in Sevilla) beschloss die Regierung (von 1982 bis 1996 unter Felipe González), die Strecke ebenso zu realisieren wie die Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla, die als erste realisiert werden sollte und 1992 in Betrieb ging.[152]


    Der Planungsstand des spanischen Infrastrukturministeriums (1988?!) sah vor, bis Ende 2007 ein Schnellfahrnetz von 7200 Kilometern Länge aufzubauen, auf dem 48 Millionen Fahrgäste jährlich in 282 in Dienst zu stellenden Hochgeschwindigkeitszügen verkehren sollten.[153] Im Juni 2013 erreichte das spanische Hochgeschwindigkeitsnetz nach Angaben des Internationalen Eisenbahnverbandes eine Gesamtlänge von 2515 Kilometern. Damit liegt man europaweit an der ersten Stelle vor Frankreichs 2036 Kilometer. Darüber hinaus befinden sich 1308 Kilometer im Bau und 1702 Kilometer in Planung.[154] Bis 2020 soll das Netz der Neubaustrecken auf rund 10.000 km anwachsen.[155]


    Der Infrastrukturbetreiber Adif plant (Stand: Februar 2009), Güterverkehr auf bis zu 70 Prozent des geplanten 10.000-Kilometer-Netzes zuzulassen.[156] 2020 sollen 50 Prozent der spanischen Bevölkerung in einer Stadt mit einem Bahnhof mit Schnellfahrstreckenanbindung leben, 90 Prozent der Bevölkerung sollen in einem Einzugsbereich von 50 Kilometern leben.[2] Langfristiges Ziel des Netzausbaus ist, dass jede Provinzhauptstadt von Madrid in vier Stunden mit dem Zug zu erreichen ist.


    Der Nationale Verkehrsplan sieht vor (Stand: 2009) bis 2020 von insgesamt 250 Milliarden Euro 48 Prozent in die Schienenwege zu investieren, nur 27 Prozent in die Straßeninfrastruktur.[157] Allein 2009 sollen von zehn Milliarden Euro Schienenverkehrsinvestitionen insgesamt sechs Milliarden in den Bau neuer Hochgeschwindigkeitsstrecken fließen.[158]


    Angesichts der Misere der spanischen Wirtschaft bzw. seit der Wirtschaftskrise 2009/2010 und der Eurokrise erscheinen diese Pläne fraglich.


    Spanien erwog, eine als Centro de Ensayos de Alta Technología Ferroviaria bezeichnete Testanlage für Hochgeschwindigkeitszüge in der Nähe von Antequera zu bauen. Der 57,7 Kilometer lange und 359 Millionen Euro teure Testring sollte Zugfahrten mit bis zu 520 km/h erlauben. Auf eine Ausschreibung für einen Betreiber, im Jahr 2013, gingen keine Angebote ein.[159] Das Projekt wurde nach 2016 nicht mehr weiterverfolgt, nachdem die EU ihm die finanzielle Unterstützung entzogen hatte.[160]



    Geschichte |

    Zur Expo 1992 wurde mit der Schnellfahrstrecke Madrid–Sevilla die erste spanische Schnellfahrstrecke am 19. April 1992 in Betrieb genommen. Sie war die erste spanische Eisenbahnmagistrale, die in europäischer Regelspur, statt in der in Spanien üblichen iberischer Breitspur gebaut wurde.


    Von 1997 bis 2006 wurden mehrere breitspurige Streckenabschnitte der Verbindung Madrid–Valencia für Geschwindigkeiten von 200 bis 220 km/h ausgebaut. Der Bahnkörper einiger Streckenbegradigungen wurde später in die normalspurige Schnellfahrstrecke Madrid–Levante integriert und die Breitspurstrecke wieder auf das alte zuvor aufgegebene Trassee zurückverlegt.


    Der Regierungschef José María Aznar versprach im Jahr 2000, alle 47 Provinzhauptstädte an das AVE-Netz anschließen zu wollen. Sein Nachfolger José Luis Rodríguez Zapatero forderte, kein Spanier dürfe mehr als eine halbe Stunde von einem Bahnhof des Hochgeschwindigkeitsverkehrs entfernt leben.[161]


    Im Jahr 2002 ging die Neubaustrecke Madrid–Barcelona, zunächst nur bis Saragossa und ab 2008 bis in die katalanische Hauptstadt, in Betrieb. Die 625 Kilometer zwischen den zwei größten Städten Spaniens werden in nur zwei Stunden und dreiundvierzig Minuten zurückgelegt. Die Züge verkehren vorerst mit einer Spitzengeschwindigkeit von 300 km/h, können aber in Zukunft bis zu 350 km/h erreichen.


    Ab 2004 begann der Ausbau des sogenannten mediterranen Korridor, der breitspurigen Bahnstrecke entlang der Mittelmeerküste. Der Schwerpunkt dieser ersten nicht auf Madrid ausgerichtete Strecke lag auf der Verkürzung der Fahrzeit auf dem Abschnitt Barcelona–Valencia–Alicante. Neben Begradigungen von Streckenabschnitten und deren Ausbau für 220 km/h Höchstgeschwindigkeit, wurde für die Bedienung der Strecke eine breitspurige Version des TGV-Zuges, die RENFE-Baureihe 101, beschafft. Später wurde beschlossen, die Strecke bis Algeciras mit Normalspurgleisen zu versehen, die sowohl von Hochgeschwindigkeitszügen wie auch von Güterzügen genutzt werden kann. Die Kosten für dieses bis 2023 fertigzustellende Projekt wurden 2017 auf 21,2 Mrd. Euro geschätzt.[162]


    Im Dezember 2007 gingen als dritter Ast von Madrid die Neubaustrecke Madrid–Valladolid und im Süden die Schnellfahrstrecke Córdoba–Málaga in Betrieb.


    Ende Dezember 2010 wurde die Schnellfahrstrecke Madrid–Levante, die die Landeshauptstadt mit mehreren Städten der Mittelmeerküste verbinden soll, in einem ersten Bauabschnitt eröffnet. Die zunächst 438 Kilometer lange Strecke verbindet die spanische Landeshauptstadt mit Valencia sowie mit Albacete. Die Fahrzeit auf den 391 km zwischen Madrid und der drittgrößten Stadt des Landes, Valencia, reduziert sich von knapp vier Stunden auf 95 Minuten. Die Züge verkehren mit 300 km/h Höchstgeschwindigkeit, können aber in Zukunft bis zu 350 km/h erreichen.


    Im Januar 2013 ging schließlich zwischen Barcelona und Figueres der letzte Abschnitt der Schnellfahrstrecke Madrid–Barcelona–Französische Grenze in Betrieb.


    Im Juni 2013 wurde zudem eine 171 Kilometer lange Verbindung zwischen Albacete und Alicante der Schnellfahrstrecke Madrid–Levante eröffnet. Sie hat etwa 2 Milliarden Euro gekostet.[163]


    Im Norden Spaniens sind Schnellfahrstrecken zwischen Valladolid und Bilbao, Santander und Donostia-San Sebastián im Bau.[164] Sie Bilden das Baskische Y und werden zu einem guten Teil von der Autonomen Gemeinschaft Baskenland selbst finanziert.


    Im Frühjahr 2013 kündigte das Ministerium für öffentliche Bauten an, bis 2018 nur noch 29 statt vormals geplanter mindestens 49 Milliarden Euro in das Hochgeschwindigkeitsnetz zu investieren. Unter anderem sollen an Stelle aufwendiger neuer unterirdischer Zuführungen vielerorts nun Anbindungen über das bestehende Netz erfolgen.[165] Die Proteste der Bevölkerung in Murcia bewirkten aber, dass die Stadt trotzdem einen Tiefbahnhof bekommen soll.[166]


    Die 2015 eröffneten neue Strecken Olmedo–Zamora und Valladolid–Palencia–León gingen nur eingleisig in Betrieb. Da nur ASFA als Zugsicherung verwendet wird, ist die Geschwindigkeit auf 200 km/h beschränkt. Weitere Städte sollen mit einer dritten Schiene in den bestehenden Breitspurgleisen an das normalspurige Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden werden. Die Küstenstadt Castellón soll auf diese Art von Valencia aus bedient werden. Die Probefahrten auf dem neuen Oberbau begannen im März 2017.[167]


    Die nächsten zu eröffnenden Strecken des normalspurigen Schnellfahrnetzes sind:



    • Antequera–Granada

    • Stadttunnel Madrid Chamartin–Madrid Atocha


    • Valencia–Castellón (Dritte Schiene in bestehendem Gleis)


    Bei allen oben genannten Strecken ist die Prüfung des ERTMS-Systems nicht abgeschlossen.[168]



    Streckenübersicht |

    Quellen: [169][170]


















































































































































































































































































































































































































































































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Spur­weite
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Madrid–Sevilla
    300 km/h
    471,8 km
    1992
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    LZB, ASFA 200

    100

    Ausbau in Betrieb

    La Encina–Xátiva[170]
    220 km/h
    48 km
    1997[171]
    1668 mm
    später 1435 mm[172]
    3 kV =

    EBICAB, ASFA


    In Betrieb

    Saragossa–Tardienta
    200 km/h
    57 km
    2003
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ASFA

    102

    In Betrieb

    Madrid–Saragossa–Barcelona
    300 km/h
    621 km
    2003 Madrid–Lleida
    2006 Lleida–Camp de Tarragona
    2008 Camp de Tarragona–Barcelona
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1+2, ASFA 200 AVE[173]
    103, 102, 120 u. a.

    Ausbau in Betrieb

    Valencia–Calafat
    220 km/h
    219 km
    2004[174]
    1668 mm
    3 kV =

    EBICAB, ASFA


    In Betrieb

    Madrid–Toledo
    270 km/h
    75 km davon 54 km auf der Schnell­fahr­strecke Madrid–Sevilla
    2005
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    LZB, ASFA
    104

    Ausbau in Betrieb

    Alcázar de San Juan–Albacete[170]
    200 km/h
    131 km
    2006[171]
    1668 mm
    3 kV =

    ASFA

    130, Talgo

    Ausbau in Betrieb

    Albacete–La Encina[170]
    200 km/h bis 2011[171]

    300 km/h ab 2013[171]


    90 km
    2006[171]mit 1668 mm

    2013[171]mit 1435 mm


    1668 mm

    1435 mm


    3 kV =

    25 kV, 50 Hz



    ASFA, ETCS Level 2
    112, 130

    In Betrieb

    Córdoba–Málaga
    300 km/h
    155 km
    2007
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1, LZB, ASFA

    103 u. a.

    In Betrieb

    Madrid–Segovia–Valladolid
    300 km/h
    179,6 km
    2007
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1, ASFA
    102, 130 u. a.

    In Betrieb

    Figueres–Perpignan (F)
    300 km/h
    44,4 km davon 24,6 km auf französischem Boden
    2010
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1+2, ASFA

    TGV Duplex (SNCF), 100 (Renfe)

    In Betrieb

    Torrejón de Velasco–Motilla del Palancar
    300 km/h
    223,6 km
    2010
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1+2, ASFA

    112, 130

    In Betrieb

    Motilla del Palancar–Valencia[175]
    300 km/h
    139 km
    2010
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1+2, ASFA
    112, 130

    In Betrieb

    Motilla del Palancar–Albacete
    300 km/h
    62,8 km
    2010
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1+2, ASFA
    112, 130

    In Betrieb

    Ourense–Santiago de Compostela
    300 km/h
    87,5 km
    2011[176]
    1668 mm
    später 1435
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1+2, ASFA

    121, 730[177]

    Ausbau in Betrieb

    Santiago de Compostela–A Coruña
    200 km/h
    65,1 km
    2011[178]
    1668 mm
    später 1435
    25 kV, 50 Hz

    ASFA
    121, 730

    In Betrieb

    Barcelona–Figueres
    300 km/h
    132 km
    2013
    1435 mm
    25 kV 50 Hz

    ETCS Level 1+2, ASFA
    103

    In Betrieb

    La Encina–Alicante
    300 km/h
    119 km
    2013
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 1+2, ASFA
    100, 112

    In Betrieb

    Santiago de Compostela–Vigo
    200 km/h
    93,9 km
    2014[179]
    1668 mm
    25 kV, 50 Hz

    ASFA


    In Betrieb

    Valladolid–Palencia–León

    Eingleisig


    200 km/h
    163 km
    2015
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ASFA


    In Betrieb
    Sevilla–Cádiz
    200 km/h

    nur Utrera–Cádiz


    153 km
    2015[180]
    1668 mm
    3 kV =

    ASFA
    120, 130[181]

    In Betrieb

    Olmedo–Zamora

    Eingleisig


    200 km/h
    107 km
    2015[182]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ASFA


    Im Bau

    Antequera–Granada[183]
    300 km/h
    122 km

    Probefahrten ab Dezember 2017 [184]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ASFA, ETCS Level 2


    Im Bau

    Monforte del Cid–Murcia
    220 km/h[185]
    150 km

    Probefahrten ab April 2018[186]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz



    Im Bau

    Zamora–Pedralba
    350 km/h[176]
    112 km

    Unterbau fertiggestellt. 2018[187]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Im Bau

    Pedralba–Ourense
    350 km/h[176]
    128 km
    2019[188]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Im Bau

    Venta de Baños–Burgos[189]
    Eingleisig
    350 km/h
    89 km

    Unterbau fertiggestellt 2018[190][191]
    1435 mm
    25 kV 50 Hz

    ASFA, ETCS Level 2


    Im Bau

    Variante de Pajares
    250 km/h
    49,7 km
    2020[192]
    1435 mm

    1668 mm


    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Im Bau

    Xátiva–Silla
    300 km/h[193]
    59 km
    2020
    Gleisanlagen fertiggestellt, Elektrifizierung in Arbeit
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz



    Im Bau

    Sevilla–Antequera
    250 km/h
    123 km

    Arbeiten eingestellt [194]





    Im Bau

    Vitoria–Bilbao
    230 km/h
    90,8 km
    2023[195]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Im Bau

    Bergara–San Sebastian
    230 km/h
    89,7 km
    2023[195]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Im Bau

    Burgos–Vitoria[189]
    350 km/h
    91 km
    2023[190]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ASFA, ETCS Level 2


    Im Bau

    Toledo–Oropesa
    300 km/h

    2020[196]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Im Bau

    Oropesa–Plasencia
    300 km/h
    68,6 km
    2020 Unterbau fertiggestellt.[196]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Im Bau

    Plasencia–Badajoz–(Portugal)[197]

    Eingleisig


    300 km/h
    164,6 km
    2023
    1668 mm
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Geplant

    Murcia–Almería
    300 km/h
    184,3 km

    Ausschreibung der Bauarbeiten 2018

    2024[198]



    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Geplant
    Murcia–Cartagena
    350 km/h
    62 km

    Baubeginn 2019 [199]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz



    Geplant

    Valencia–Castellón de la Plana

    Zusätzliches Doppelgleis


    350 km/h
    62 km

    Baubeginn 2019 [199]
    1435 mm
    25 kV 50 Hz



    Geplant
    Vandellós–Castellón de la Plana
    300 km/h
    150 km
    2020[200]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz

    ASFA, ETCS Level 2


    Geplant

    Bobadilla–Ronda
    300 km/h
    70 km
    2023[201]
    1435 mm
    25 kV, 50 Hz



    Ausbau Geplant

    Ronda–Algeciras



    1435 mm

    1668 mm
    Dreischienengleis






    Geplant
    Saragossa– Castejón – Logroño – Miranda[202]

    220 km






    Geplant

    Saragossa–Teruel
    220 km/h








    Tschechien |


    Zwischen Tschechien und Deutschland sind zwei grenzüberschreitende Hochgeschwindigkeitsprojekte in der politischen Diskussion.[203][204]

































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Studien

    Dresden–Prag
    300 km/h


    15 kV, 16,7 Hz
    25 kV, 50 Hz

    ETCS Level 2


    Studien

    Regensburg–Pilsen oder Weiden–Pilsen
    200 km/h


    15 kV, 16,7 Hz
    25 kV, 50 Hz
    ETCS Level 2



    Ukraine |


    In der Ukraine gab es Pläne, drei Strecken bis zum Jahr 2012 für 200 km/h ausbauen.[205] Die geplante Höchstgeschwindigkeit wurde später auf 160 km/h reduziert.[206] Die Strecken sind Kiew–Charkiw–Donezk, Kiew–Lwiw und Kiew–Odessa. Ein späterer Ausbau dieser Strecken wird erwogen.



    Ungarn |


    Die Bahnstrecke Budapest–Belgrad wird als erste Schnellfahrstrecke Ungarns voraussichtlich ab 2024/25 Budapest mit Belgrad verbinden. Der Gesamtlauf beträgt 350 km, davon 184 in Serbien und 166 in Ungarn. Das Projekt wurde am 26. November auf dem China-CEE Gipfel in Bukarest von den Ministerpräsidenten Chinas, Ungarns und Serbiens genehmigt.[207] Wie erwartet wurden die weiteren Verträge am 17. Dezember 2014 auf dem Dritten CEE-Gipfel in Belgrad zwischen den Ministerpräsidenten Chinas, Serbiens und Ungarns Li Keqiang, Aleksandar Vučić und Viktor Orbán unterzeichnet.[208] Viktor Orbán sprach dabei davon, dass dies das momentan größte Projekt in der Kooperation zwischen der EU und China stellt.[209]


    Am 25. November 2015 wurde in Suzhou auf dem vierten China-CEE-Gipfel die Ausführung der Strecke von den Premierministern Chinas, Ungarns und Serbiens beschlossen.[210] Bei geplanter zweijähriger Realisation ist der Baubeginn Ende 2015 angesetzt worden.[211][212][213] Der Zuschlag für den Tender zum Bau des 160 km langen ungarischen Abschnitt hat die China Railway Group (CRG) für 1,6 Milliarden Dollar bekommen.[214]
    Damit ist dies die erste Schnellfahrstrecke, die China in Europa errichten wird.[215]
    Die Streckenhöchstgeschwindigkeit soll 200 km/h betragen und die derzeitige Reisezeit von rund neun Stunden zwischen den beiden Hauptstädten auf 1:45 h verringern. Die Bauzeit wird auf 30 Monate geschätzt, Baubeginn könnte schon Ende 2016 sein.[216]


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Neubau geplant (International)

    Schnellfahrstrecke Budapest–Belgrad[217][218]
    200 km/h[219]
    166 km
    2017[220]
    25 kV, 50 Hz




    Vereinigtes Königreich |


    Streckenübersicht



























































































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Channel Tunnel Rail Link (Sektion 1), Eurotunnel–Fawkham Junction
    300 km/h
    74 km
    2003 (Neubau)
    25 kV, 50 Hz

    TVM430

    Eurostar, class 395 (ab 2009)

    In Betrieb

    Channel Tunnel Rail Link (Sektion 2), Fawkham Junction–London
    230 km/h
    40 km
    2007 (Neubau)
    25 kV, 50 Hz

    TVM430

    Eurostar, class 395 (ab 2009)

    In Betrieb

    West Coast Main Line, London–Preston–Edinburgh
    200 km/h
    645 km
    1837 (Bau)
    2002 (200 km/h)
    25 kV, 50 Hz

    AWS

    Pendolino

    In Betrieb

    East Coast Main Line, London–Newcastle–Edinburgh
    200 km/h
    632 km
    1846 (Bau)
    1976 (200 km/h)
    25 kV, 50 Hz

    AWS
    InterCity 225

    In Betrieb

    Great Western Main Line, London–Bristol
    200 km/h
    188 km
    1839 (Bau)
    1976 (200 km/h)
    Diesel

    GW ATP
    InterCity 125

    In Betrieb

    Cross-Country Route, Birmingham–Derby
    200 km/h
    ≈ 60 km
    1842 (Bau)
    ≈1995 (200 km/h)
    Diesel

    Class 220/221

    In Betrieb

    Midland Main Line, London–Nottingham
    200 km/h
    ≈160 km
    1868 (Bau)
    2013 (200 km/h)
    Diesel

    Class 222

    Geplant

    London–Birmingham (High Speed 2)[221]
    360–400 km/h[222]
    191 km
    2026 (geplant)
    25 kV, 50 Hz



    Geplant

    Birmingham–Leeds (High Speed 2)[221]
    400 km/h

    2033 (geplant)




    Geplant

    Birmingham–Manchester (High Speed 2)[221]
    400 km/h

    2033 (geplant)




    Studien

    Manchester–Glasgow (High Speed 2)[223]







    Im Januar 2009 gründete die britische Regierung eine Arbeitsgruppe unter dem Titel HS2 Ltd. die Möglichkeiten für eine weitere britische Hochgeschwindigkeitsstrecke von London nach Schottland untersuchte. Im Sommer 2009 wurde die Planungsgesellschaft damit beauftragt, einen konkreten Entwurf auszuarbeiten. Diese Machbarkeitsstudie wurde Ende 2009 vorgelegt, sie enthält bereits präzise Angaben zur möglichen Streckenführung. Die Strecke soll mit Höchstgeschwindigkeiten von 250 Meilen pro Stunde befahren werden. Die Reisezeiten von London nach Birmingham, Manchester, Edinburgh und Glasgow würden sich jeweils halbieren. Baubeginn für das erste Teilstück nach Birmingham könnte 2017 sein, Fertigstellung wäre 2025. Unter den Anwohnern der geplanten Strecke regt sich allerdings bereits Widerstand gegen das Bauvorhaben.[224]


    Die Interessengruppe Greengauge 21 setzt sich darüber hinaus für die Schaffung eines größeren Hochgeschwindigkeitsnetzes in Großbritannien ein.[2] Im Januar 2011 hat die britische Regierung beschlossen die HS2 zu bauen.[221]



    Afrika |



    Algerien |


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Bau

    Tlemcen–Akkid Abbas, Neubau[225]
    220 km/h
    66 km
    2015
    Elektrisch




    Marokko |


    Marokko plant den Bau eines 1500 Kilometer langen Hochgeschwindigkeitsnetzes, das aus der Achse „Atlantique“ von Tanger nach Agadir und der Achse „Maghrébin“ von Rabat nach Oujda besteht.[226] Als erstes Projekt wird die 200 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Tanger–Kenitra gebaut. Zusätzlich wird die alte, 170 Kilometer lange Strecke von Kenitra nach Casablanca modernisiert. Die Fahrzeit von Tanger nach Casablanca soll von 4 Stunden und 45 Minuten auf 2 Stunden und 10 Minuten verkürzt werden. Die Bauarbeiten begannen 2011, der Betrieb wurde im November 2018 aufgenommen. Als Rollmaterial dienen 14 TGV Duplex von Alstom.[227] Der Hochgeschwindigkeitsverkehr wird unter der Marke Al Boraq vermarktet.


    Streckenübersicht































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Tanger–Kenitra, Neubau
    320 km/h[228]
    186 km
    15. November 2018[229]
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1

    TGV Duplex

    In Bau

    Kenitra–Casablanca, Ausbau[230]
    220 km/h
    200 km
    2019 (geplant)[231][228]
    3 kV =


    TGV Duplex

    Geplant

    Settat–Marrakesch
    320 km/h
    170 km
    ?



    TGV

    Idee

    Marrakesch–Agadir

    250 km




    TGV

    Idee

    Rabat–Oujda

    330 km




    TGV


    Südafrika |


    Im Jahre 2007 wird erstmals die Idee einer Hochgeschwindigkeitsstrecke Johannesburg–Durban erwähnt. China Railway Group arbeitete 2010 eine Machbarkeitsstudie für zwei Varianten aus: eine reine Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten bis 300 km/h oder eine Strecke für Hochgeschwindigkeitszüge und Güterzüge für eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 180 und 200 km/h.[232] Die Baukosten wurden damals auf 350 Milliarden Rand geschätzt. Die Reisezeit zwischen den beiden Städten soll von sechs auf drei Stunden gesenkt werden, wenn die Züge 350 km/h fahren würden.[233]


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Idee

    Johannesburg–Durban
    300 bis 350 km/h
    ≈550 km






    Asien |



    China |




    Karte des chinesischen Eisenbahnnetzes. Schnellfahrstrecken sind farblich hervorgehoben.


    Gemäß dem chinesischen Eisenbahnnetz-Entwicklungsplan von 2004 soll bis zum Jahr 2020 ein Netz aus Hochgeschwindigkeitsstrecken für den Personenverkehr entstehen. Es soll je vier Ost-West- und vier Nord-Süd-Korridore umfassen, die mit Geschwindigkeiten zwischen 250 und 350 km/h befahren werden können.[234] Bis 2020 soll das Netz auf 30 000 km anwachsen. 80 Prozent der Großstädte sollen dann über diese Strecken erreichbar sein.[235] Bis 2030 sollen 45 000 km Schnellfahrstrecken in Betrieb sein.[236]


    Die am 12. Oktober 2003 eröffnete 404 km lange für 200 km/h ausgelegte Schnellfahrstrecke Qinhuangdao–Shenyang war die erste in der Volksrepublik China eröffnete Schnellfahrstrecke.[237]


    Mit der 115 Kilometer langen Schnellfahrstrecke Peking–Tianjin wurde im August 2008 die erste Schnellfahrstrecke eröffnet, die für 350 km/h ausgelegt ist.[237]


    Es folgten die Schnellfahrstrecke Zhengzhou–Xi'an mit einer Gesamtlänge 460 km sowie der Ende 2009 in Betrieb genommene 960 km lange Abschnitt Wuhan–Guangzhou der Schnellfahrstrecke Peking–Hongkong.[238]


    Anfang Juli 2010 waren insgesamt elf[239] Hochgeschwindigkeitsstrecken (200 km/h oder mehr) mit einer Gesamtlänge von 6920 km in Betrieb, 1995 km davon waren für eine Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h ausgelegt.[240]


    Auf den Hochgeschwindigkeitsstrecken kamen zunächst Züge der internationalen Hersteller Bombardier, Siemens, Alstom und Kawasaki zum Einsatz. Später kamen in Zusammenarbeit mit den oben genannten Herstellern selbstentwickelten Züge des Typs CRH 380A zum Einsatz.[240]


    Das geplante Netz besteht aus folgenden Korridoren:


    Korridore in Nord-Süd-Richtung




    • Jinghu PDL (Peking–Tianjin–Jinan–Nanjing–Shanghai, 1318 Kilometer, 2011 eröffnet)


    • Jinggang PDL (Peking–Shijiazhuang–Zhengzhou–Wuhan–Changsha–Guangzhou–Shenzhen)–Hongkong, 2360 Kilometer, Eröffnung am 23. September 2018[241]


    • Jingha PDL (Peking–Shenyang–Changchun–Harbin, 1860 Kilometer, Shenyang–Harbin in Betrieb, 2019 Eröffnung des Rests)


    • Southeast Coastal PDL (Shanghai–Hangzhou–Ningbo–Taizhou (Zhejiang)–Wenzhou–Fuzhou–Xiamen–Shenzhen, 1600 Kilometer, im Dezember 2013 eröffnet)


    Korridore in West-Ost-Richtung




    • Xulan PDL (Xuzhou–Zhengzhou–Xi’an–Lanzhou, 1400 Kilometer, im Juli 2017 eröffnet)[242]


    • Hukun PDL (Shanghai–Hangzhou–Changsha–Kunming, 880 Kilometer, im Dezember 2016 eröffnet)


    • Qingtai PDL (Qingdao–Jinan–Shijiazhuang–Taiyuan, 770 Kilometer, im Dezember 2017 eröffnet)


    • Huhanrong PDL (Shanghai–Nanjing–Hefei–Wuhan–Chongqing–Chengdu, 2078 Kilometer, eröffnet 2014[243])


    Darüber hinaus plant China auch den Bau internationaler Hochgeschwindigkeitsstrecken. Die Bauarbeiten zu einer Verbindung von Kunming in die laotische Hauptstadt Vientiane, sollten im April 2011 beginnen,[244] wurden jedoch auf unbestimmte Zeit verschoben.[245] Im November 2011 wurde bekannt gegeben, dass mit dem Baubeginn innerhalb der nächsten fünf Jahre gerechnet wird.[246] Seit 2016 wird an einer normale Eisenbahnstrecke gebaut, die von Reisezügen mit 160 km/h befahren werden kann und deren Fertigstellung für 2021 geplant ist.[247]


    Ebenfalls projektiert ist eine Strecke vom südchinesischen Nanning über Vientiane, Bangkok, Penang und Kuala Lumpur bis nach Singapur.[244] Von dieser Strecke sind die Abschnitte Bangkok-Nakhon Ratchasima in Thailand und Singapur-Kuala Lumpur in Malaysia in Planung, die restlichen Abschnitte werden vorerst als nicht wirtschaftlich angesehen. Als Teil einer Westroute nach Bangkok wurde die Strecke Kunming–Dali als Schnellfahrstrecke gebaut, die Fortführung bis zur Grenze bei Ruili wird aber als konventionelle Strecke gebaut, der Rest der Route gar nicht wegen Streitigkeiten über die Finanzierung.[247]


    Infolge des Zugunglücks von Wenzhou am 23. Juli 2011 stoppte die Volksrepublik China Mitte August 2011 für einige Zeit die Genehmigung neuer Schnellfahrstreckenprojekte.[248]


    Neben diesem Hochgeschwindigkeitsnetzwerk wird zur Geschwindigkeitssteigerung auf vielbefahrenen Strecken der Güterverkehr und Personenverkehr getrennt. Für den Personenverkehr werden eigene Gleise verlegt. Die Länge dieses Personenverkehrsnetzes betrug im Juni 2011 9676 Kilometer.[249]


    Bis 2012 sollten 804 neue Bahnhöfe eröffnet werden.[250] Bis 2012 sollte das Hochgeschwindigkeitsnetz auf mehr als 13 000 km erweitert werden.[239]


    Ende Dezember 2016 wurde die 2252 Kilometer lange Hochgeschwindigkeitsstrecke Shanghai – Kunming auf voller Länge eröffnet. Damit waren mehr als 20 000 Kilometer Hochgeschwindigkeitsstrecken für wenigstens 250 km/h in Betrieb.[236]


    Zur Finanzierung seines Hochgeschwindigkeitsnetzes und weiterer Projekte hat die chinesische Bahn rund 280 Milliarden Euro Schulden aufgenommen.[251] Zusammen mit der Koreanischen Staatsbahn wird die Bahnstrecke Pjöngjang–Sinŭiju errichtet.[252]


    Streckenübersicht



































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































































    Status
    Strecke
    Korridor
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Transrapid Shanghai

    431 km/h
    30 km
    2003

    Magnet­schwe­be­bahn


    Transrapid

    In Betrieb

    Jinghu PDL (Peking–Shanghai)

    Jinghu PDL
    300 km/h[253] (380 km/h[254])
    1318 km
    30. Juni 2011
    25 kV, 50 Hz


    CRH 380A CRH 380B (ggf. Bombardier Zefiro 380)

    In Betrieb

    Jingjin Intercity Line (Peking–Tianjin)

    350 km/h
    115 km
    1. August 2008
    25 kV, 50 Hz

    ETCS

    CRH-3

    In Betrieb

    Jiaoji PDL (Qingdao–Jinan)

    Qingtai PDL
    250 km/h
    364 km
    20. Dezember 2008
    25 kV, 50 Hz


    CRH-2

    In Betrieb

    Shiji PDL (Shijiazhuang–Jinan)

    Qingtai PDL
    250 km/h
    319 km
    2008
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Shitai PDL (Shijiazhuang–Taiyuan)

    Qingtai PDL
    250 km/h
    190 km
    1. April 2009
    25 kV, 50 Hz


    CRH-5

    In Betrieb

    Hening (Hefei–Nanjing)

    Huhanrong PDL
    250 km/h
    166 km
    18. April 2008
    25 kV, 50 Hz


    CRH-1
    CRH-2

    In Betrieb

    Hewu (Hefei–Wuhan)

    Huhanrong PDL
    250 km/h
    351 km
    1. April 2009
    25 V, 50 Hz


    CRH-1
    CRH-2

    In Betrieb

    Hanyi (Wuhan–Yichang)[255]

    Huhanrong PDL
    200 km/h
    293 km
    1. Juli 2012
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Yuli (Lichuan–Chongqing)

    Huhanrong PDL
    200 km/h
    264 km
    28. Dezember 2013[256]
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Hangyong PDL (Hangzhou–Ningbo)

    Southeast coastal
    350 km/h
    152 km
    1. Juli 2013
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Yongtaiwen (Ningbo–Wenzhou)

    Southeast coastal
    250 km/h
    268 km
    28. September 2009
    25 kV, 50 Hz


    CRH-1
    CRH-2

    In Betrieb

    Wenfu (Wenzhou–Fuzhou)

    Southeast coastal
    250 km/h
    298 km
    28. September 2009
    25 kV, 50 Hz


    CRH-1
    CRH-2

    In Betrieb

    Fuxia (Fuzhou–Xiamen)

    Southeast coastal
    250 km/h
    260 km
    31. Dezember 2009
    25 V, 50 Hz


    CRH-1
    CRH-2

    In Betrieb

    Xiashen (Xiamen–Shenzhen)

    Southeast coastal
    250 km/h
    502 km
    28. Dezember 2013[256]
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Zhengxu PDL (Zhengzhou–Xuzhou)

    Xulan PDL
    350 km/h






    In Betrieb

    Zhengxi PDL (Zhengzhou–Xi’an)

    Xulan PDL
    350 km/h
    457 km + 28 km Anbindung
    6. Februar 2010
    25 kV, 50 Hz

    ETCS

    CRH-2

    In Betrieb

    Xibao PDL (Xi’an–Baoji)

    Xulan PDL
    350 km/h
    148 km
    28. Dezember 2013




    In Betrieb

    Baolan PDL (Baoji–Lanzhou)

    Xulan PDL
    250 km/h
    401 km
    9. Juli 2017[242]




    In Betrieb

    Jingshi PDL (Peking–Shijiazhuang)

    Jinggang PDL
    350 km/h
    281 km
    26. Dezember 2012
    25 kV, 50 Hz


    CRH-5

    In Betrieb

    Shiwu PDL (Shijiazhuang–Zhengzhou)

    Jinggang PDL
    350 km/h
    304 km
    26. Dezember 2012
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Shiwu PDL (Zhengzhou–Wuhan)

    Jinggang PDL
    350 km/h
    536 km
    28. September 2012
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Wuguang PDL (Wuhan–Guangzhou)

    Jinggang PDL
    350 km/h
    1069 km
    26. Dezember 2009
    25 kV, 50 Hz

    ETCS

    CRH-2
    CRH-3

    In Betrieb

    Guangshengang PDL (Guangzhou–Shenzhen)

    Jinggang PDL
    350 km/h
    102 km
    26. Dezember 2011
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Guangshengang PDL (Shenzhen–Hongkong)

    Jinggang PDL
    350 km/h
    40 km
    2012
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Huhang PDL (Shanghai–Hangzhou)

    Hukun PDL
    350 km/h
    169 km
    26. Oktober 2010
    25 kV, 50 Hz

    ETCS

    CRH 380A

    In Betrieb

    Hangchang PDL (Hangzhou–Changsha)

    Hukun PDL
    350 km/h
    926 km
    16. September 2014[257]
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Changkun PDL (Changsha–Kunming)

    Hukun PDL
    350 km/h
    1175 km
    2012
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Qinshen PDL (Qinhuangdao–Shenyang)

    250 km/h
    404 km
    12. Oktober 2003
    25 kV, 50 Hz


    CRH-2
    CRH-5

    In Betrieb

    Shendan PDL (Shenyang–Dandong)

    250 km/h[258]
    224 km
    2014[259]
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Jinqin PDL (Tianjin–Qinhuangdao)

    350 km/h
    261 km
    1. Dezember 2013
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Huning Intercity Line (Shanghai–Nanjing)

    350 km/h
    301 km
    1. Juli 2010
    25 kV, 50 Hz

    ETCS

    CRH-2
    CRH-3

    In Betrieb

    Changjiu Intercity Line (Nanchang–Jiujiang)

    250 km/h
    135 km
    20. September 2010
    25 kV, 50 Hz

    ETCS

    CRH-1
    CRH-2

    In Betrieb

    Hebeng PDL (Hefei–Bengbu)

    350 km/h
    131 km
    2012
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Hefu PDL (Hefei–Fuzhou)

    350 km/h
    806 km
    2014
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Guiguang PDL (Tianjin–Qinhuangdao)

    300 km/h
    857 km
    2014
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Lanxin PDL (Lanzhou–Ürümqi)

    250 km/h
    1776 km
    2014
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Chengyu PDL (Chengdu–Chongqing)

    350 km/h
    305 km
    2014
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    In Betrieb

    Qingyanrong Intercity Line (Qingdao–Rongcheng)

    250 km/h
    299 km
    2013
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    In Betrieb

    Chengguan High speed rail (Chengdu–Dujiangyan)

    220 km/h
    65 km
    12. Mai 2010
    25 kV, 50 Hz

    ETCS

    CRH-1

    In Betrieb

    Guangzhou–Zhuhai Intercity Mass Rapid Transit (Guangzhou–Zhuhai)

    200 km/h
    117 km
    7. Januar 2011
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    In Betrieb

    Hainan East Ring Intercity Line (Haikou–Sanya)

    250 km/h
    308 km
    30. Dezember 2010[260]
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    In Betrieb

    Schnellfahrstrecke Nanning–Qinzhou (Nanning–Qinzhou)

    250 ;km/h
    99 km
    28. Dezember 2013[256]




    In Betrieb

    Schnellfahrstrecke Qinzhou–Beihai (Qinzhou–Beihai)

    250 km/h
    63 km
    28. Dezember 2013[256]




    In Betrieb

    Schnellfahrstrecke Qinzhou-Fangchenggang (Qinzhou–Fangchenggang)

    250 km/h
    100 km
    28. Dezember 2013[256]




    In Betrieb

    Changji Intercity Line (Changchun–Jilin)

    250 km/h
    111 km
    10. Januar 2011[261]
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    In Betrieb

    Ningan Intercity Line (Nanjing–Anqing)

    250 km/h
    257 km
    2012
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    In Betrieb

    Ninghang Intercity Line (Nanjing–Hangzhou)

    350 km/h
    251 km
    2013
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    In Betrieb

    Kunming–Dali[262]

    Kunming–Singapore Railway
    200 km/h
    328 km
    1. Juli 2018




    In Betrieb

    Taiyuan–Xi'an

    Daxi PDL
    350 km/h
    570 km
    1. Juli 2014[263]
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    Im Bau

    Datong–Taiyuan

    Daxi PDL
    350 km/h
    289 km
    2020
    25 kV, 50 Hz

    ETCS


    In Betrieb

    Chengdu–Jiangyou/Mianyang

    Xicheng PDL
    250 km/h
    314 km
    20. Dezember 2014[264]
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Xi’an–Jiangyou

    Xicheng PDL
    250 km/h
    510 km
    6. Dezember 2017[265]
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Chengmianle PDL (Chengdu-Leshan–Emeishan)

    Chenggui PDL
    250 km/h
    312 km
    22. Dezember 2014[266]
    25 kV, 50 Hz



    Im Bau

    Leshan–Guiyang[267]

    Chenggui PDL
    250 km/h


    25 kV, 50 Hz



    Im Bau

    Chengdu–Kunming[268]

    200 km/h
    > 900 km
    2022
    25 kV, 50 Hz



    In Betrieb

    Jiangmen–Maoming

    Shenzhan PDL
    250 km/h
    271 km
    1. Juli 2018[269]
    25 kV, 50 Hz



    Geplant

    Shenzhen–Jiangmen

    Shenzhan PDL

    116 km/h[269]

    25 kV, 50 Hz



    Im Bau

    Zhengzhou–Wanzhou[270]

    Zhengwan PDL
    300 km/h[271]
    818 km[271]
    2021[270]
    25 kV, 50 Hz



    Im Bau

    Peking–Shenyang

    Jingha PDL
    350 km/h
    684 km
    2018[272]
    25 kV, 50 Hz



    Geplant

    Huinong–Yinchuan[273]

    Ningxia PDL
    250 km/h
    100.6 km

    25 kV, 50 Hz



    Geplant

    Baotou–Huinong[273]

    Ningxia PDL



    25 kV, 50 Hz



    Geplant

    Shanghai–Suzhou–Huzhou[274]

    350 km/h
    163,5 km

    25 kV, 50 Hz




    Indien |


    In Indien sind sieben Hochgeschwindigkeitsprojekte in Planung (Stand: 2016).[275]


    Am 12. Dezember 2015 wurde eine Absichtserklärung zum Bau der ersten indischen Hochgeschwindigkeitsstrecke unterzeichnet. Die 505 km lange und für 350 km/h entworfene Normalspur-Strecke soll Bombay und Ahmedabad verbinden. Das 13,5-Milliarden-Euro-Vorhaben soll zwischen 2023 und 2024 in Betrieb gehen. 80 Prozent des Vorhabens werden über einen von der japanischen Regierung gewährten Kredit mit einer jährlichen Verzinsung von 0,1 Prozent finanziert. Indien verpflichtete sich im Gegenzug dazu, 30 Prozent des rollenden Materials in Japan zu kaufen.[275]


    Streckenübersicht

























































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Bau

    Mumbai–Ahmedabad
    350 km/h
    508 km
    2023
    25kV, 50Hz



    Idee

    New Delhi–Mumbai–Chennai[276]

    ≈2700 km





    Idee
    New Delhi–Kolkata[276]

    ≈1400 km

    Idee
    New Delhi–Chandigarh[276]

    ≈250 km

    Idee
    Mumbai–Nagpur[276]

    ≈800 km

    Idee
    New Delhi–Nagpur[276]

    ≈1000 km


    Indonesien |


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Bau

    Jakarta–Bandung
    250 km/h[277][278][279]
    144 km
    2019





    Iran |


    Streckenübersicht

































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Teheran–Maschhad
    200 km/h
    926 km
    2014[280]
    25 kV

    lokbespannte Wagenzüge[281]

    Geplant

    Teheran–Isfahan
    250 km/h
    415 km
    2021[282]





    Japan |




    Streckennetz



    Das Konzept für die Shinkansen-Strecken ging aus der Siedlungsstruktur Japans hervor, in der zwischen mehreren weit auseinander liegenden Großstädten eine hohe Verkehrsnachfrage besteht. Kennzeichnend ist ebenfalls die vollständige Trennung des neu errichteten Netzes von den konventionellen, in Kapspur ausgeführten Strecken. Die Geländestruktur Japans erforderte, in Verbindung mit den großen Kurvenradien und niedrigen Gradienten des Hochgeschwindigkeitsverkehrs, zahlreiche Kunstbauwerke. 30 Prozent des Shinkansen-Netzes (Stand: 1994) liegen in Tunneln.[41]


    Japan war das erste Land der Welt, das Schnellfahrstrecken in Betrieb nahm. Die erste Strecke von Shinkansen zwischen Tokio und Osaka wurde 1964 eröffnet. Das Schnellfahrnetz umfasst – Stand: 2011 – eine Gesamtlänge von 2388 km. 422 km sind zu diesem Zeitpunkt im Bau und 353 km in der Planung. Außerdem ist eine Magnetbahn-Anwendungsstrecke im Rahmen des Chūō-Shinkansen mit einer Länge von 438 km in der Planung. Der volkswirtschaftliche Gesamtnutzen des Shinkansen-Systems wurde 1994 auf 3,7 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.[41]


    Streckenübersicht

























































































































































    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Tōkaidō-Shinkansen, Tokio – Shin-Ōsaka
    285 km/h
    515,4 km
    1964
    25 kV, 60 Hz
    ATC−NS

    Shinkansen

    In Betrieb

    San’yō-Shinkansen, Shin-Ōsaka – Hakata
    300 km/h
    553,7 km
    1972: Shin-Ōsaka – Okayama, 1975: Okayama – Hakata
    25 kV, 60 Hz
    ATC−1

    Shinkansen

    In Betrieb

    Tōhoku-Shinkansen, Tokio – Shin-Aomori
    320 km/h
    674,9 km
    1982: Ōmiya – Morioka,
    1985: Ōmiya – Ueno,
    1991: Ueno – Tokio,
    2002: Morioka – Hachinohe,
    2010: Hachinohe – Shin-Aomori
    25 kV, 50 Hz
    DS-ATC

    Shinkansen

    In Betrieb

    Jōetsu-Shinkansen, Ōmiya – Niigata
    240 km/h (1990–2000: 275 km/h)
    269,5 km
    1982
    25 kV, 50 Hz
    DS-ATC

    Shinkansen

    In Betrieb

    Nagano-Shinkansen, Takasaki – Nagano
    260 km/h
    117,4 km
    1997
    25 kV, 50 Hz (Takasaki–Karuizawa), 25 kV, 60 Hz (Karuizawa–Nagano)
    ATC-2

    Shinkansen

    In Betrieb

    Kyūshū-Shinkansen, Hakata – Kagoshima-Chūō
    260 km/h
    256,8 km
    2004: Shin-Yatsushiro – Kagoshima-Chūō,
    2011: Hakata – Shin-Yatsushiro
    25 kV, 60 Hz
    KS-ATC

    Shinkansen

    In Betrieb

    Hokuriku-Shinkansen, Nagano – Kanazawa
    260 km/h
    228 km
    2014
    25 kV, 60 Hz
    DS-ATC

    Shinkansen

    In Betrieb

    Hokkaidō-Shinkansen, Shin-Aomori – Shin-Hakodate
    260 km/h
    148,9 km
    2016
    25 kV, 50 Hz


    Shinkansen

    In Bau

    Kyūshū-Shinkansen, Takeo-Onsen – Isahaya
    200 km/h[283]
    44,8 km
    2018 (geplant)
    20 kV, 60 Hz


    Shinkansen

    in Planung

    Hokkaidō-Shinkansen, Shin-Hakodate – Sapporo
    360 km/h
    211,3 km
    2035 (geplant)
    25 kV, 50 Hz


    Shinkansen

    in Planung

    Hokuriku-Shinkansen, Kanazawa – Tsuruga
    260 km/h
    120,7 km
    2026 (geplant)
    25 kV, 60 Hz


    Shinkansen

    in Planung

    Kyūshū-Shinkansen, Isahaya – Nagasaki
    200 km/h
    21 km
    2018 (geplant)
    20 kV, 60 Hz


    Shinkansen

    In Bau

    Chūō Shinkansen, Tokio – Nagoya
    505 km/h
    286 km
    2027 (geplant)



    Magnetschwebebahn

    Geplant

    Chūō Shinkansen, Nagoya – Osaka
    505 km/h
    152 km
    2045 (geplant)



    Magnet­schwebe­bahn


    Katar |


    Streckenübersicht






























    Status
    Strecke
    Höchst­geschwin­digkeit
    Länge
    Inbetrieb­nahme
    Strom­system
    Zugbeein­flussung
    Nutzung durch

    Neubau geplant

    Doha–Bahrain[284]
    350 km/h[284]
    180 km[284]
    2022[285]




    Neubau geplant
    Strecke nach Saudi-Arabien[284]
    200 km/h[284]
    100 km[284]
    2022[285]


    Laos |


    In Laos sollte im Rahmen des Projektes einer Schnellfahrstrecke Kunming–Singapur das Teilstück von Boten an der chinesischen Grenze bis Vientiane, der Hauptstadt von Laos an der Grenze zu Thailand gebaut werden. Nachdem der Baubeginn immer wieder verschoben wurde, wird seit 2016 an einer konventionellen normalspurigen Bahnstrecke für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h gebaut, die 2021 fertiggestellt werden soll.[247]


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Idee (International)

    Kunming–Singapore Railway (Vientiane–Grenze zu China bei Mohanzhen)[286]
    200 km/h
    481 km






    Malaysia |


    In Malaysia liegen Streckenabschnitte der internationalen Schnellfahrstrecke Kunming–Singapur. Während die Planung der Schnellfahrstrecke Kuala Lumpur–Singapur weit fortgeschritten ist, legte der Premierminister Mahathir bin Mohamad im Mai 2018 das restliche Teilstück bis zur Grenze von Thailand auf Eis.[287] Zwar haben erste Verhandlungen zwischen beiden Ländern stattgefunden, aber da die Strecke durch nicht erschlossene ländliches Gebiete führt, ist deren wirtschaftlichen Nutzen fragwürdig.[247]


    Streckenübersicht

































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Idee (International)

    Kunming–Singapore Railway (Kuala Lumpur–Grenze zu Thailand)
    200 km/h
    ≈450 km





    Geplant (International)

    Kunming–Singapore Railway (Kuala Lumpur–Singapur)
    300 km/h[288]
    ≈330 km
    2026[289]





    Nordkorea |


    Streckenübersicht











































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    In Bau

    Pjöngjang–Sinŭiju (Pjöngjang–Sinŭiju)[290]
    200 km/h
    387,1 km
    n.n.b.



    Geplant
    Pjöngjang–Wŏnsan[291]
    n.n.b.
    ≈ 146 km
    n.n.b.



    Geplant
    Wŏnsan–Rasŏn–Wladiwostok[171]
    n.n.b.
    ≈ 580 km
    n.n.b.





    Saudi-Arabien |




    Schienennetz und Bauprojekte in Saudi-Arabien


    Zwischen Mekka und Medina (über Dschidda/Jeddah und den dortigen Flughafen) soll eine rund 450 Kilometer lange und mit mindestens 300 km/h befahrbare Hochgeschwindigkeitsstrecke entstehen. Ein erster Bauauftrag wurde im Frühjahr 2009 für umgerechnet 1,43 Milliarden Euro vergeben.[292][293] Siehe auch Bahnstrecke Medina–Mekka.


    Streckenübersicht





















































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Mekka–Medina[294]
    300 km/h
    440 km
    2017[295][296]
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 2

    Talgo 350

    In Betrieb

    Riad–Dammam[297]
    200 km/h teilweise
    2013: 4 h 15 min
    Ziel ist 3 h

    382 km
    2012
    Diesel
    ETCS
    Lok CAF Typ Mc
    und Wagen

    In Betrieb

    Nord-Süd-Linie Al-Qurayyat–Riad[298]
    250 km/h Trassierungsgeschwindigkeit
    200 km/h Züge[299]
    995 km Personenstrecke
    2015 (Bahn mit Güter)
    2017 (Passagiere)[300][301]
    Diesel
    ETCS Level 2
    Lok CAF
    und Wagen[298]

    Geplant

    Dschidda–Riad[302]
    220 km/h
    945 km

    Diesel




    Südkorea |




    Hochgeschwindigkeitsnetz in Südkorea


    In Südkorea ging 2004 mit dem Korea Train Express eine erste Schnellfahrstrecke für 300 km/h in Betrieb. Weitere Strecken sind im Bau.


    Anfang 1999 war der Bau einer 61,5 km langen Schnellfahrstrecke zwischen der Landeshauptstadt und dem Flughafen Incheon geplant. Die Strecke sollte ab dem Jahr 2000 gebaut werden und wurde mit 3,9 Milliarden US-Dollar veranschlagt.[303] Dabei war auch eine Transrapid-Magnetbahn erwogen worden.[304]


    Streckenübersicht





























































































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    In Betrieb
    Schnellfahrstrecke Gyeongbu (1.)
    Seoul (Abzw. Siheung)–Daegu (Abzw. Sindong)
    305 km/h
    223,6 km
    2004
    25 kV 60 Hz
    TVM/SEI

    KTX, KTX-II, SRT

    In Betrieb
    Schnellfahrstrecke Gyeongbu (2.)
    Daegu (Ostbf)–Busan (Hbf)
    305 km/h
    122,8 km
    2010
    25 kV 60 Hz
    TVM/SEI
    KTX, KTX-II, SRT

    In Betrieb
    Ausbaustrecke Jeolla
    Iksan–Yeosu (Expo Bf)
    230 km/h
    180,4 km
    2011
    25 kV 60 Hz
    ETCS
    KTX, KTX-II

    In Betrieb
    Schnellfahrstrecke Honam (1.)
    Osong–Gwangju (Songjeong Bf)[305]
    305 km/h
    182,3 km
    2015
    25 kV 60 Hz
    TVM/SEI[305]
    KTX, KTX-II, SRT

    In Betrieb
    Schnellfahrstrecke Gyeongbu (3.)
    Daejeon Innenstadt, Daegu Innenstadt
    300 km/h
    45,3 km
    2015
    25 kV 60 Hz
    TVM/SEI
    KTX, KTX-II, SRT

    In Betrieb
    Schnellfahrstrecke Suseo–Pyeongtaek: Seoul (Suseo Bf)–Pyeongtaek (Abzw.)
    300 km/h
    61,1 km
    2016
    25 kV 60 Hz
    TVM/SEI
    SRT

    Im Bau
    Neubaustrecke Gyeonggang: Wonju (Westbf)–Gangneung (Hbf)[306]
    250 km/h
    120,3 km
    2017 (geplant)
    25 kV 60 Hz
    ETCS, TVM/SEI
    KTX-II, EMU-250

    Geplant
    Schnellfahrstrecke Honam (2.): Gwangju (Songjeong Bf)–Mokpo (Hbf)
    305 km/h
    ? km
    2020 (geplant)
    25 kV 60 Hz
    TVM/SEI
    KTX, KTX-II, SRT


    Taiwan |




    Hochgeschwindigkeitslinie in Taiwan



    1999 wurde mit dem Bau der Taiwan High Speed Rail begonnen. Die 345 km lange, normalspurige Nord-Süd-Neubaustrecke wurde am 5. Januar 2007 in Betrieb genommen. Sie dient nur dem schnellen Personenverkehr und ist vollständig vom kapspurigen Altnetz getrennt. 300 km der Trasse sind ausschließlich Tunnel und Brücken, um anderen Verkehrsadern auszuweichen und dem ökologischen Anspruch zu entsprechen.


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Taiwan High Speed Rail, Taipei – Zuoying
    300 km/h
    345 km
    2007



    Shinkansen Baureihe 700T


    Thailand |


    Streckenübersicht





























































































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Im Bau

    Bangkok–Nakhon Ratchasima
    250 km/h[307]
    226 km
    2023[308]




    Geplant

    Nakhon Ratchasima–Nong Khai (Grenze zu Laos)
    ≥200 km/h
    355 km[309]





    Geplant

    Bangkok–Rayong
    250 km/h
    260 km[310]





    Geplant

    Bangkok–Phitsanulok
    ≥200 km/h
    380 km[309]





    Geplant

    Bangkok–Hua Hin
    ≥200 km/h
    211 km[309]





    Geplant

    Phitsanulok–Chiang Mai
    200 km/h
    292 km

    Baubeginn 2020[311]




    Geplant

    Hua Hin–Surat Thani
    ≥200 km/h
    424 km[309]





    Geplant

    Surat Thani–Padang Besar (Grenze zu Malaysia)
    ≥200 km/h
    335 km[309]





    Im März 2011 unterzeichnete Thailand ein Memorandum of Understanding mit der chinesischen Regierung über den Bau einer 620 km langen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Bangkok und Nong Khai (siehe auch Schnellfahrstrecke Kunming–Singapur). Der Baubeginn der auf rund fünf Milliarden US-Dollar geschätzten Strecke erfolgte im Dezember 2017 erfolgen, die Fertigstellung ist für 2023 geplant.[309]



    Türkei |




    Türkisches Hochgeschwindigkeitsnetz (Strecken in Planung und Bau)


    Die Hochgeschwindigkeitsstrecke Ankara–İstanbul – im Endausbau (533 km) – ist auf eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h ausgelegt. Deren Abschnitt Esenkent–Eskişehir (206 km) ging am 13. März 2009 in Betrieb.[312] Am 24. August 2011 wurde nach der Fertigstellung der 212 km langen Strecke Polatlı–Konya der Hochgeschwindigkeitsverkehr zwischen Ankara und Konya aufgenommen.[313] Danach sollen Strecken von Ankara nach Bursa, Izmir und Sivas folgen.


    Streckenübersicht



































































































































































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Esenkent–Eskişehir
    250 km/h
    203 km
    2009
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1

    HT65000

    In Betrieb

    Sincan–Esenkent
    250 km/h
    15 km

    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1

    HT65000

    In Betrieb

    Eskişehir–Pendik (İstanbul)
    250 km/h
    291 km
    25. Juli 2014
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1

    HT65000

    In Betrieb

    Polatlı–Konya
    250 km/h
    212 km
    2011
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1

    HT65000

    In Betrieb

    Ankara–Sincan
    250 km/h
    24 km

    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1

    HT65000

    In Bau

    Konya–Karaman
    200 km/h
    102 km
    2015 (geplant)
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    In Bau

    Bilecik–Bursa
    200 km/h
    75 km
    2016 (geplant)
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    In Bau

    Osmaneli–Bursa
    200 km/h
    89 km
    2016 (geplant)
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    In Bau

    Ankara–Sivas
    250 km/h
    442 km
    2017 (geplant)
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    In Bau

    Polatlı–Afyon
    250 km/h
    167 km
    2017 (geplant)
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    Geplant

    Yerköy–Kayseri
    250 km/h
    142 km
    2018 (geplant)
    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    Geplant

    Eskişehir–Antalya
    250 km/h
    407 km

    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    Geplant

    Halkalı (İstanbul)–Kapıkule
    250 km/h
    241 km

    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    Geplant

    Afyon–İzmir
    250 km/h
    275 km

    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1


    Geplant

    Kayseri–Antalya
    250 km/h
    544 km

    25 kV 50 Hz
    ETCS Level 1



    Usbekistan |


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Taschkent – Samarqand, Teilstrecke
    250 km/h
    (entlang 35 km)
    344 km
    2011



    Talgo 250


    Vietnam |


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Geplant

    Hanoi–Ho-Chi-Minh-Stadt
    300 km/h
    1570 km
    2020 (?)
    ?
    ?
    ?


    Australien |


    Zwischen 1997 und 2000 verfolgte die australische Regierung Pläne, zwischen Canberra und Sydney eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zu errichten (Speedrail). Im August 1998 wurde das französische Speedrail-Konsortium zum bevorzugten Bieter des Projektes ernannt. Aufgrund offener Finanzierungsfragen wurde das Projekte Mitte Dezember 2000 ebenso eingestellt wie (2002) Überlegungen für ein darüber hinausgehendes Netz zwischen Melbourne, Canberra, Sydney und Brisbane.


    Am 4. August 2011 legte das australische Verkehrsministerium eine Studie für eine 1.600 km lange Schnellfahrstrecke von Brisbane nach Melbourne vor.[314] Am 11. April 2013 wurde der zweite Teil der Studie veröffentlicht, in dem der Trassenverlauf sowie die Wirtschaftlichkeit und das Betriebskonzept vertieft untersucht wurden. Die Strecke würde 1748 km lang und mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 350 km/h befahren werden. Die Kosten werden mit 114 Milliarden Australischen Dollar angegeben, sodass ein stufenweiser Bau empfohlen wird, zuerst von Sydney nach Canberra und danach weiter nach Melbourne, darauf folgend dann die Teilstrecken bis Brisbane mit einer Fertigstellung bis 2065.[315] Erwartet werden 84 Mio. Fahrgäste im Jahre 2065, wofür in den Spitzenzeiten ein Angebot von bis zu 10 Zügen pro Stunde und Richtung eingerichtet werden müsste. Die Studie bescheinigte dem Konzept einen eigenwirtschaftlichen Betrieb, allerdings müssten die Investitionen vom Staat getragen werden.[316] Die hohen Kosten kamen unter anderem dadurch zustande, dass für die Trassierung in den Städten und insbesondere in Sydney lange Tunnelabschnitte vorgesehen sind und vorhandene Strecken nicht genutzt werden.[317]


    Der Ministerpräsident Kevin Rudd unterstützte die Idee im August 2013[318] Dabei sollten 52 Millionen für die Erarbeitung der Linienführung Sydney bis Melbourne bereitgestellt werden. Die Eröffnung sollte 2035 erfolgen,[318] der Baubeginn wurde frühestens 2022 erwartet.[319] Die neue konservative Regierung will die Trasse der Strecke u. a. durch Grundstückskäufe sichern (Stand: 2013).[320]


    Streckenübersicht











































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Idee
    Sydney-Canberra
    350 km/h[314]
    283 km
    2035




    Idee
    Canberra-Melbourne
    350 km/h
    611 km
    2040




    Idee
    Sydney-Brisbane
    350 km/h
    854 km
    2065





    Nordamerika |



    Kanada |


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Studien

    Toronto–Ottawa–Montreal, Neubau[321]
    240 km/h
    600 km






    Mexiko |


    In Mexiko sollte eine Schnellfahrstrecke von Mexiko-Stadt nach Querétaro gebaut werden. Sie liegt in einem Korridor mit sehr hohem Verkehrsaufkommen und sollte ab 2017 im Stundentakt mit 300 km/h betrieben werden. In den Spitzenzeiten soll der Takt auf 20 Minuten verkürzt werden. 12 Kilometer der Strecke liegen im Tunnel, 16 Kilometer auf Viadukten. Für die 58-minütige Fahrt werden 23.000 Fahrgäste am Tag erwartet. Durch die Vermeidung von Autofahrten wurde erwartet, dass auf den achtspurigen Ausbau der parallelen Autobahn verzichtet werden kann.[322] Im Jahr 2015 wurde das Projekt aufgrund einer sich verschlechternden Wirtschaftslage, des niedrigen Ölpreises und geopolitischer Instabilität gestoppt.[323]


    Streckenübersicht

































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Gestoppt

    Mexiko-Stadt–Querétaro
    300 km/h
    210 km





    Gestoppt

    Mexiko-Stadt–Guadalajara[324]
    300 km/h
    560 km






    Vereinigte Staaten |


    Die einzigen im Regelbetrieb befindlichen Schnellfahrabschnitte in den Vereinigten Staaten verlaufen im Northeast Corridor. Der Acela Express verbindet dabei Boston über New York und Philadelphia mit Washington D.C. Aufgrund der höher liegenden Sicherheitsanforderungen sind die Zuggarnituren deutlich schwerer und werden durch die Bahnrichtlinien auf 150 mph (241 km/h) begrenzt. Die Höchstgeschwindigkeit wird aber nur auf einem 29 km langen Stück südlich von New York erreicht, der größte Teil der Hochgeschwindigkeitsabschnitte wird mit 125 mph (201 km/h) befahren. Zusammen mit den Strecken, die nicht mit Hochgeschwindigkeit befahren werden können, ergibt sich eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 86 mph (138 km/h) für die Acela-Express-Züge.




    Plannetz für Hochgeschwindigkeitsstrecken in den USA


    Ende 2000 plante die US-Regierung, mit dem „High-Speed Rail Investment Act“ eine Anleihe über zehn Milliarden US-Dollar zu begeben, um ein Hochgeschwindigkeitsnetz zu schaffen. Bundesstaaten, die Hochgeschwindigkeitsstrecken planen wollten, sollten demnach 20 Prozent der Anleihe zeichnen. Mit den Mitteln sollte unter anderem der Ausbau zwischen New York und Boston vorangetrieben und Neubaustrecken für den Personenschnell- und Güterverkehr entstehen, die mit 145 bis 175 km/h (in einzelnen Abschnitten bis 250 km/h) befahren werden sollten.[325]


    Mitte der 1980er Jahre untersuchte die Pennsylvania High Speed Rail Commission die Möglichkeit einer Hochgeschwindigkeitsstrecke im Bundesstaat Pennsylvania.[326] In der Definition von 2009 können schon Strecken mit 90 mph (145 km/h) als „Emerging High-Speed Rail“ zum Hochgeschwindigkeitsnetz zählen, sofern sie durch Entfernung von Kreuzungen absehbar in reguläre Schnellfahrstrecken umgerüstet werden können. Ab 110 mph (177 km/h) bis 150 mph (241 km/h) gelten Strecken als Schnellfahrstrecken für den regionalen Einsatz („High-Speed Rail-Regional“). Streckenfreigaben oberhalb von 150 mph sind nur zulässig, wenn die Strecke ausschließlich von Hochgeschwindigkeitszügen befahren wird („High-Speed Rail-Express“).


    Im Rahmen des US-Konjunkturprogramms 2009 wurden von der Eisenbahnbehörde FRA zehn Korridore ausgewiesen, in denen Hochgeschwindigkeitsverkehr geplant ist. Diese Korridore basieren großteils auf älteren Planungen des Eisenbahnamtes und/oder der Bundesstaaten:




    1. Northeast Corridor: Eine am 1. Oktober 2010 veröffentlichte Studie sieht vor, parallel zu der vorhandenen Ausbaustrecke eine Neubaustrecke für 220 mph (354 km/h) zu errichten.[327] Sie soll südlich von New York City weitestgehend der Bestandsstrecke folgen, während nördlich der Stadt zwei Varianten über Connecticut und eine über Long Island zur Auswahl stehen. Durch den auf 117 Milliarden US-Dollar an Kosten geschätzten Bau könnte die Fahrzeit zwischen New York und Washington bei einem Zwischenhalt in Philadelphia auf 96 Minuten und zwischen Boston und New York auf 84 Minuten verkürzt werden.[328][329]


    2. Keystone Corridor (Philadelphia – Pittsburgh) und


    3. Empire Corridor (New York – Niagara Falls): Im Keystone Corridor und im Empire Corridor – beide mit Anbindung an den Northeast Corridor – wurden Teilabschnitte bereits auf 110 mph (177 km/h) ausgebaut, ein weiterer Ausbau ist geplant.


    4. Northern New England (Boston – Auburn (Maine), Boston – Montreal) und


    5. Southeast: Längerfristige Planungen im CSX Network zu den Strecken in New England sehen eine südliche Verbindung von Washington D.C. nach Florida vor sowie eine nördliche Erweiterung nach Kanada, wo sie an Planungen für eine Schnellfahrstrecke im Korridor Montreal–Vancouver anbinden könnten.


    6. Chicago Hub Network: Für den Raum Chicago/Pittsburgh wurden im Jahr 2000 Pläne für ein sternförmiges Schnellfahrstreckennetz erarbeitet. Die staatliche Gesellschaft Amtrak plante dazu die Beschaffung von 10 bis 15 Hochgeschwindigkeitszügen für den Verkehr zwischen Chicago und den Städten Milwaukee, Madison, Detroit und St. Louis.[330] Die neugewählten republikanischen Gouverneure von Wisconsin und Ohio lehnten jedoch im Februar 2011 den Bau von Schnellfahrstrecken in ihren Bundesstaaten ab und lehnten dafür auch die Inanspruchnahme bundesstaatlicher Zuschüsse im Rahmen des US-Konjunkturprogramms ab.[331]
      Abgesehen vom aktuellen politischen Willen, sind Strecken in Midwest weiter von Interesse. So hat die Universität von Urbana-Champaign 2013 eine Machbarkeitsstudie vorgelegt, in der eine dreiarmige Anbindung von Chicago, St. Louis und Indianapolis (mit Knotenpunkt Champaign) mit 220 mph (350 k/mh) vorgeschlagen wird, deren Betrieb ohne Subventionen auskommen würde. Allerdings würde der Bau auch geschätzte 50 Milliarden US-Dollar benötigen, deren Finanzierung zwingend eine staatliche Unterstützung benötigt.[332]


    7. Florida: Weit fortgeschritten waren die Planungen in Florida, wo mit ersten Planungen 2000 begonnen wurden. Jedoch wurde 2004 in einem weiteren Referendum der vorgelegte Plan abgelehnt. Seit 2007 waren Teilstrecken für den Hochgeschwindigkeitsverkehr ausgelegt. Im Februar 2011 entzog Floridas Gouverneur Rick Scott der projektierten Schnellfahrstrecke zwischen Tampa und Orlando jedoch seine Unterstützung.[333]


    8. South Central: 1991 war die Errichtung eines Hochgeschwindigkeitsnetzes im Bundesstaat Texas geplant. Dabei sollten fünf Großstädte mit einer Geschwindigkeit von bis zu 385 km/h verbunden werden, die Reisezeit zwischen Dallas und Houston auf 90 Minuten sinken. Ein Konsortium um Alstom erhielt Ende Mai 1991 den Auftrag, das Projekt im Rahmen einer Konzession zu bauen und über 50 Jahre zu betreiben. Ein Konsortium um Siemens, Krauss-Maffei, AEG Westinghouse Transportation Systems war mit einem Angebot mit ICE-Technologie gescheitert. Die deutsche Gruppe hatte 10 Millionen US-Dollar in die Bewerbung investiert.[334] Nach Angaben der Amerikaner sei das französische Konsortium in den drei wesentlichen Bereichen Kosten, technische Reife und Management weiter fortgeschritten als die deutsche Gruppe gewesen.[335] Das auf fünf Milliarden US-Dollar[335] geschätzte Projekt wurde wenige Jahre später eingestellt.
      Im Nachgang der Befürwortung in Kalifornien wurden 2011 auch neue Studien beauftragt.[336] Private Investoren haben daraus 2013 das Projekt „Texas Central High-Speed Railway“[337] entwickelt, die Dallas mit Houston mit mehr als 200 mph (320 km/h) verbinden wollen. Vorgesehen sind dabei Shinkansen N700 Triebzüge.[337] Es werden keine genauen Kosten genannt, die geographischen Gegebenheiten erlauben jedoch eine natürlich flache Streckenführung. Der japanische Betreiber JR Central hat 10 Milliarden für die Finanzierung schon zugesagt, seit April 2015 wird die erweiterte Studie den interessierten Seiten vorgestellt, um weitere Unterstützung im Bundesstaat einzuwerben.


    9. California: In Kalifornien ist der Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Los Angeles und San Francisco sowie San Diego bereits beschlossen, der Bau begann 2015. Die Strecke soll die Bucht von San Francisco mit Los Angeles und San Diego verbinden.[41]

    10. Pacific Northwest


    Am 8. Februar 2011 kündigte die US-Regierung an, binnen sechs Jahren 53 Milliarden US-Dollar in ein Fern- und Hochgeschwindigkeitsnetz investieren zu wollen.[338] Neben den Neubaustrecken in Kalifornien fließen dabei auch Gelder in den Ausbau des Nordostkorridors – durch die vollständige Trennung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs vom restlichen Bahnverkehr werden auch Geschwindigkeiten von 257 km/h (160 mph) auf den Ausbaustrecken möglich. Die Neubaustrecken im Nordostkorridor werden mit dem gleichen Rollmaterial wie für die Neubaustrecken in Kalifornien für Geschwindigkeiten bis 354 km/h (220 mph) konzipiert.


    Unter der Marke Brightline wird eine Zuggattung in Florida entwickelt, bei der die neugegründete All Aboard Florida Eisenbahngesellschaft ohne staatliche Unterstützung vorhandene Verkehrskorridore ausbaut. Dafür werden dieselelektrische Siemens Charger in Sacramento gebaut, deren Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h im Abschnitt von Cocoa zum Orlando Airport erreicht werden soll. Die signaltechnische Ausrüstung wird von GE installiert, basierend auf einem PTC Overlay zur vorhandenen E-ATC Ausrüstung im Korridor und Erweiterungen einer GPS-unterstützten ITCS-Zugbeeinflussung.[339] Eine Betriebsaufnahme bis West Palm Beach erfolgte im Frühjahr 2018, allerdings mit maximal 127 km/h (79 mph) in diesem Abschnitt. Für die Errichtung der eigentlichen Schnellfahrstrecke zwischen dem Abzweig Cocoa und dem Flughafen Orlando existierte zu diesem Zeitpunkt zwar schon Baufreiheit, der Bau selbst wurde jedoch noch nicht begonnen. Brightline unterbreitete im Juni 2018 dem Verkehrsministerium (FDOT) und den für die Schnellstraßen zuständigen Behörden (CFX) in Florida einen unaufgeforderten Vorschlag zur Planung einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Orlando und Tampa, die entlang der Interstate 4 geführt werden soll.[340]


    Streckenübersicht
































































































































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    In Betrieb

    Washington–New York–Boston
    (Northeast Corridor, Ausbaustrecke)
    Bis zu 240 km/h
    720 km
    2000
    Schnellstrecken 25kV 60Hz

    ACSES und Pulse-Code

    Acela Express

    In Bau
    257 km/h
    2025

    In Bau

    Cocoa–Orlando Airport (Neubaustrecke)
    (Erweiterung von All Aboard Florida)
    200 km/h
    ≈64 km
    2021 (geplant)
    -
    ITCS/PTC

    Siemens Charger

    In Bau

    San José–Bakersfield
    (IOS California High-Speed Rail)
    354 km/h
    ≈400 km
    2025 (geplant)




    Geplant

    Los Angeles–San Francisco
    (Phase 1 California HSR)
    354 km/h
    695 km[341]
    2029 (geplant)




    Geplant

    Los Angeles–San Diego
    354 km/h
    270 km





    Geplant

    Sacramento–Fresno
    354 km/h
    210 km





    Geplant

    Houston–Dallas (Texas Central High-Speed Railway)
    330 km/h
    390 km
    2025 (geplant)




    Studie

    Palmdale (nahe Los Angeles)–Las Vegas
    241 km/h
    378 km
    [342]



    Studie

    Washington–New York (Northeast Corridor, Neubaustrecke)
    354 km/h

    2030




    Studie

    New York–Boston (Northeast Corridor, Neubaustrecke)
    354 km/h

    2040




    Studie

    Orlando–Tampa (Neubaustrecke)








    Südamerika |



    Argentinien |


    Streckenübersicht























    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Idee

    Buenos Aires–Rosario–Córdoba
    320 km/h
    710 km

    25 kV 50 Hz


    Cobra


    Brasilien |


    Der südamerikanische Staat hatte angekündigt, bis zur im Land stattfindenden Fußball-Weltmeisterschaft 2014 zwei Schnellfahrstrecken bauen zu wollen.[343]


    Ende 2009 wurde ein Entwurf der Ausschreibungsbedingungen bekannt. Die Vergabe des Projektes wurde mehrmals verschoben und soll nun Ende Juli 2011 stattfinden. Die Bauarbeiten sollen 2014 beginnen und bis 2020 dauern.[344]


    Streckenübersicht

































    Status
    Strecke
    Höchst-
    geschwindigkeit
    Länge
    Inbetriebnahme
    Stromsystem
    Zugbeeinflussung
    Nutzung durch

    Geplant

    São Paulo–Rio de Janeiro
    280 km/h
    440 km
    2020
    ?
    ?
    ?

    Geplant

    São Paulo–Viracopos
    ?
    80 km

    ?
    ?
    ?


    Siehe auch |


    • Eisenbahnachse Berlin–Palermo


    Weblinks |




    • Neubaustrecken Europas (PDF) Überblick auf den Seiten des LITRA Informationsdienstes für den öffentlichen Verkehr (PDF; 211 KiB)

    • Website über die Schnellfahrstrecken verschiedener Länder


    • High speed lines in the world (UIC)

    • dailytimes.com.pk



    Einzelnachweise |




    1. abc High Speed Lines in the World. (PDF; 543 MiB) (Nicht mehr online verfügbar.) UIC, 3. Juli 2017, archiviert vom Original am 29. Juli 2017; abgerufen am 24. Juli 2017. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/uic.org 


    2. abcd John Glover: Global insights into high speed rail. In: Modern Railways. Band 66, Nr. 734, 2009, ISSN 0026-8356, S. 64–69. 


    3. Sk-Signalsystem (Memento des Originals vom 6. November 2017 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stellwerke.de Stellwerke.de. Abgerufen am 1. November 2016.


    4. O.S. Nock: Two Miles a Minute. 1980, S. 45.


    5. Lars Barfoed: Current status of public transport in Denmark. In: Eurotransport. 7. Jahrgang, Heft 3, 2009, ISSN 1478-8217, S. 17. 


    6. abcdef Netredegørelse 2019


    7. Opgradering Hobro-Aalborg


    8. Nedlæggelse af overkørsler Hobro-Aalborg (Memento des Originals vom 30. November 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bane.dk


    9. abc Togfonden DK – en hurtigere og mere miljøvenlig jernbane i Danmark (Memento des Originals vom 6. März 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trm.dk (dänisch)


    10. Femern Bælt – danske jernbanelandanlæg


    11. ab Gunther Ellwanger: Neubaustrecken und Schnellverkehr der Deutschen Bundesbahn. Chronologie. In: Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Neubau- und Ausbaustrecken der DB. Hestra Verlag Darmstadt, 1987, ISBN 3-7771-0200-8, S. 245–250. 


    12. abcd Rüdiger Block: Auf neuen Wegen. Die Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Eisenbahn-Kurier. Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, S. 30–35. 


    13. abcd Die weiteren Pläne der Neuen Bahn. In: Bahn-Special. Die Neue Bahn. Nr. 1. Gera-Nova-Verlag, München 1991, S. 78 f. 


    14. Leber und Börner stellen die Weichen. In: Die Bundesbahn. Heft 23, 1969, ISSN 0007-5876, S. 1147–1151. 


    15. Heinz Delvendahl: Planung und Ausführung von Neubaustrecken. Probleme und Wege zu ihrer Lösung. In: Deutsche Bundesbahn (Hrsg.): DB Report 74. Hestra-Verlag, Darmstadt 1974, ISBN 3-7771-0134-6, S. 65–70. 


    16. abcdefghij Rüdiger Block: ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken. In: Eisenbahn-Kurier. Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, S. 36–45. 


    17. Neuer Schnellfahrabschnitt. In: Eisenbahntechnische Rundschau. April 1981, S. 270. 


    18. Jahresrückblick 1988 – Neu- und Ausbaustrecken. In: Die Bundesbahn. Heft 1, 1989, S. 58. 


    19. Horst J. Obermayer: Neue Fahrwege für den InterCityExpress. In: Herrmann Merker (Hrsg.): ICE – InterCityExpress am Start. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1991, ISBN 3-922404-17-0, S. 57–69. 


    20. Horst J. Obermayer: Die Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Herrmann Merker (Hrsg.): ICE – InterCityExpress am Start. Hermann Merker Verlag, Fürstenfeldbruck 1991, ISBN 3-922404-17-0, S. 69–71. 


    21. Wilhelm Blind, Josef Busse, Günter Moll: Raumordnung für die Neubaustrecke Köln–Rhein/Main. In: Die Bundesbahn. Heft 11, 1990, ISSN 0007-5876, S. 1057–1065. 


    22. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2014. Unterrichtung durch die Bundesregierung (= Drucksache. Nr. 18/8800). Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, 14. Juni 2016, ISSN 0722-8333 (bundestag.de [PDF; 64,0 MB; abgerufen am 21. Juni 2016]). 


    23. vde8.de


    24. https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/pos


    25. https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/pos


    26. https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/stuttgart-ulm


    27. German Bundestag gives go-ahead for train speed of 200 km/h for Fehmarnbelt Link


    28. Technical Parameters


    29. ab Technical Parameters


    30. ab Meldung Neubaustrecke Helsinki – Lahti. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 7/2006, ISSN 1421-2811, S. 358.


    31. Alcatel: Finnische Hochgeschwindigkeitsstrecke eröffnet. In: Signal + Draht. Band 98, Nr. 10, 2006, ISSN 0037-4997, S. 46. 



    32. Staatliche Finanzbericht für das Jahr 2006. Buch I, Teil I. Edita Prima Oy, 2007, ISSN 1795-7559, S. 256 (eduskunta.fi – Originaltitel: Valtion tilinpäätöskertomus vuodelta 2006.).  eduskunta.fi (Memento des Originals vom 30. November 2011 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eduskunta.fi



    33. Kari Korpela, Juha-Pekka Häyrynen, Marcus Merin: Seinäjoki–Jyväskylä ja Haapamäki–Orivesi–Tampere-ratavyöhykkeiden joukkoliikenteen kehittämisohjelma. Ministerium für Transport und Kommunikation, Finnland, 2009, ISBN 978-952-243-007-6, ISSN 1795-4045, S. V (urn.fi). 


    34. Lahti-Luumäki palvelutason parantaminen (Memento des Originals vom 7. Februar 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rhk.fi


    35. Rataverkon kuvaus. Liikennevirasto, 2011, ISBN 978-952-255-696-7, ISSN 1798-8284, S. 16 (liikennevirasto.fi [PDF; 3,6 MB]). 


    36. Finnish Network Statement 2012. Liikennevirasto, 2010, ISBN 978-952-255-603-5, ISSN 1798-8284, S. 112 (liikennevirasto.fi [PDF; 4,3 MB]). 


    37. Liikennevirasto: Seinäjoki–Oulu


    38. Ratahanke Seinäjoki–Oulu: Kaksoisraide Kokkolan ja Ylivieskan välillä valmistui etuajassa. 25. September 2017, abgerufen am 4. Februar 2018. 


    39. portal.liikennevirasto.fi (Memento des Originals vom 27. September 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/portal.liikennevirasto.fi ("Byggande" bedeutet Bau)


    40. Espoo–Salo -oikoradan yleissuunnitelma


    41. abcd Moshe Givoni: Development and Impact of the Modern High-speed Train: A Review. In: Transport Reviews. 26, Nr. 5, ISSN 0144-1647, S. 593–611.


    42. Güterverkehr auf TGV-Gleisen. In: Eisenbahn-Revue International. Ausgabe 1/2, 1998, S. 43. 


    43. Isabelle Rey-Lefebvre: Vinci décroche le contrat de 7,2 milliards d'euros pour la ligne TGV Tours-Bordeaux. In: Le Monde. 31. März 2010, S. 16. 


    44. French economic revival plan heralds high-speed boost. In: International Railway Journal. 49. Jahrgang, Heft 2, Februar 2009, S. 4 f. 


    45. Controversial LGV signed off. In: Railway Gazette International. Band 171, Nr. 2, 2015, ISSN 0373-5346, S. 21 f. 


    46. ab Network Statement 2011. (PDF; 1,3 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) TP Ferro, archiviert vom Original am 10. November 2011; abgerufen am 10. Juni 2018. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tpferro.com 


    47. LGV Est phase 2 opening completes Paris-Strasbourg high speed line in: Railway Gazette International


    48. Ferroviaire : le contournement de Nîmes et de Montpellier redonne des capacités de développement au fret. Actu-Transport-Logistique.fr, abgerufen am 13. August 2018 (französisch). 


    49. Jean-Marc Aubert: Gare TGV de Montpellier : quatre premiers trains sans inauguration. In: Métropolitain. 7. Juli 2018, abgerufen am 13. August 2018 (französisch). 


    50. lyon-turin.info


    51. ab
      La LGV Rhin-Rhône : en ligne pour 2011. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Réseau Ferré de France, 2010, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 14. Dezember 2017. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rff.fr 



    52. ab Thaïs Brouck: LGV Rhin-Rhône : la seconde phase sur les rails. (Nicht mehr online verfügbar.) LeMoniteur.fr, archiviert vom Original am 16. August 2014; abgerufen am 28. Januar 2012 (französisch). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lemoniteur.fr 


    53. ab La LGV à Toulouse en 2024, à Dax en 2027. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Sud Ouest. 23. Oktober 2013, ehemals im Original; abgerufen am 23. Oktober 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sudouest.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 


    54. La SNCF fait le forcing pour le TGV via Bourges. (Nicht mehr online verfügbar.) In: La Nouvelle République. 17. September 2008, archiviert vom Original am 21. September 2008; abgerufen am 17. September 2008. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lanouvellerepublique.fr 


    55. Thessaloniki–Athen mit 200 km/h Spitze. In: Die Bundesbahn. Heft 23/24, 1971, ISSN 0007-5876, S. 1252. 


    56. OPERATIONAL PROGRAMME Rail Transport(englisch) (Memento des Originals vom 27. Februar 2012 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.saas.gr The Projects Geographical Section Main Corridor (englisch)@1@2Vorlage:Toter Link/www.ergose.gr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


    57. uic.asso.fr@1@2Vorlage:Toter Link/uic.asso.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.


    58. NEW DOUBLE-TRACK RAILWAY LINE TITHOREA – LIANOKLADI – DOMOKOS (englisch)


    59. skyscrapercity.com


    60. NEW DOUBLE-TRACK RAILWAY LINE KIATO – AIGIO


    61. In Italien entsteht ein Hochgeschwindigkeitsnetz. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 8–9/2006, ISSN 1421-2811, S. 390–393.


    62. Tutto Treno Online (Memento des Originals vom 30. September 2008 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duegieditrice.it


    63. Meldung Aktuelles in Kürze. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10/1998, ISSN 1421-2811, S. 436.


    64. Region Emilia-Romagna: Piano Regionale Integrato dei Trasporti@1@2Vorlage:Toter Link/www.mobiliter.eu (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF).


    65. Meldung Internet und TV in FS-Zügen. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2004, ISSN 1421-2811, S. 31.


    66. Meldung Hochgeschwindigkeitsverkehr in Italien. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 41, Nr. 5, 1992, S. 340.


    67. ab David Briginshaw: North-south high-speed line opens for business. In: International Railway Journal. ISSN 0744-5326, Dezember 2009, S. 20–24.


    68. Raggiunto in galleria il record mondiale di velocità di 362 km/h Meldung vom 5. Februar 2009.


    69. railwaygazette.com


    70. Croatia constructing Zagreb-Rijeka Adriatic express line. In: wieninternational.at. 29. März 2007, abgerufen am 16. Januar 2012. 


    71. gtai.de


    72. abcde Prosjektoversikt


    73. ab NTP: På dobbeltsporet av den tapte tid


    74. ERTMS


    75. ab jernbaneverket.no Høyhastighet


    76. Neubaustrecke in Norwegen. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 1, 2016, ISSN 1421-2811, S. 40. 


    77. ÖBB Infrastruktur (Memento des Originals vom 16. November 2012 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oebb.at


    78. Linienverbesserung Lambach–Breitenschuetzing. ÖBB Infrastruktur AG, abgerufen am 18. Februar 2016. 


    79. Trasse für Hochleistungsbahn vorgestellt, salzburg.orf.at, 10. Januar 2013


    80. oebb.at (Memento des Originals vom 28. April 2012 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.oebb.at


    81. https://infrastruktur.oebb.at/de/projekte-fuer-oesterreich/bahnstrecken/suedstrecke-wien-villach/koralmbahn/rund-um-den-bau/printproduktionen-koralmbahn/dokument?datei=01+%7C+Koralmbahn+Brosch%C3%BCre


    82. abc Andrzej Massel: Odpowiedź podsekretarza stanu w Ministerstwie Transportu, Budownictwa i Gospodarki Morskiej – z upoważnienia prezesa Rady Ministrów – na interpelację nr 2356. 22. März 2012, abgerufen am 15. Juli 2012 (polnisch). 


    83. First ETCS certified in Poland. In: Railway Gazette International. 23. Dezember 2013, abgerufen am 22. Februar 2016. 


    84. Wykonawcy prac na CMK wybrani. Będzie kolejny odcinek na 200 km/h? In: Rynek Kolejowy. 8. März 2016, abgerufen am 15. August 2016. 


    85. Rozkład jazdy wprowadzony bez utrudnień. Kolejny odcinek z 200 km/h na CMK [aktualizacja]. In: Rynek Kolejowy. 10. Dezember 2017, abgerufen am 10. Dezember 2017. 


    86. abcd Poland shelves high-speed railway plans. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Railway Gazette International. 9. Dezember 2011, archiviert vom Original am 23. März 2012; abgerufen am 16. Juni 2012. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wbj.pl 


    87. EIB funds Warszawa – Gdynia upgrade. In: Railway Gazette International. 9. Mai 2009, abgerufen am 16. Januar 2012. 


    88. rynek-kolejowy.pl


    89. Pendolino pojedzie 200 km/h z Warszawy do Gdańska z końcem 2019 roku. In: rynek-kolejowy.pl. 5. März 2019, abgerufen am 6. März 2019. 


    90. Warsaw – Gdynia Railway Line Re-Signalling, Poland. In: Railway Technology. Abgerufen am 29. Mai 2014. 


    91. W styczniu ruszą prace nad rozkładem jazdy dla Pendolino. In: Wirtualny Nowy Przemysł. 8. September 2013, abgerufen am 29. Mai 2014. 


    92. abc Polish high speed plan. In: Bankier.pl. 7. Dezember 2011, abgerufen am 16. Januar 2012. 


    93. Grossprojekte in Portugal auf dem Prüfstand. In: Neue Zürcher Zeitung, 9. Juli 2009.


    94. Romania to start building of high-speed rail line this year (Memento des Originals vom 4. Oktober 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.railwaybulletin.com


    95. Romania and China discuss Bucharest – Iasi – Chisinau high speed line project


    96. High-speed-train-project ready. Abgerufen am 18. April 2016. 


    97. eng.rzd.ru


    98. Keith Barrow: Russia’s Peregrine Falcon takes flight. In: International Railway Journal. Dezember 2009, S. 34–36.


    99. Florian Willershausen: Deutsche Bahntechnik für Russland. In: Handelsblatt. 24. Februar 2011, S. 28.


    100. Kevin Smith: Russia and China reach high-speed Agreement. In: International Railway Journal. 14. Oktober 2014.


    101. Russian Railways: Memorandum of Cooperation on high-speed rail signed between Russian Transport Ministry, Russian Railways, China’s State Committee for Development and Reform, and Chinese Railways. 14. Oktober 2014.


    102. Business Insider, 17. Oktober 2014 Russia And China Want To Build The Longest High-Speed Railway In The World To Connect Them. In: Business Insider. 17. Oktober 2014.


    103. Grit Horn: Russland festigt Beziehungen zu China. In: owc.de. 17. Oktober 2014.


    104. railwaymarket.eu (Memento des Originals vom 13. Dezember 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.railwaymarket.eu


    105. ab Sapsan reaches Nizhny Novgorod, 2. August 2010.


    106. vr.fi (Memento des Originals vom 30. November 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vr.fi Timetables Allegro


    107. Press Release Helsinki-Saint-Petersburg Allegro


    108. Moscow – St Petersburg high speed study to be submitted next year


    109. ab Project Profile


    110. abc Moscow – Kazan should be Russia's first dedicated high speed line, says RZD


    111. First section of Moscow – Kazan high speed line to open in 2024


    112. rzd-partner.com (Memento des Originals vom 22. November 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rzd-partner.com


    113. unece.org (PDF).


    114. jarnvagsforum.se (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jarnvagsforum.se (PDF) ERTMS ETCS Banverket (Schweden)


    115. SJs lokförare sprängde 300 kilometersvallen. SJ, archiviert vom Original am 23. Juli 2014; abgerufen am 3. November 2013 (schwedisch). 


    116. Meldung Neubaustrecke Göteborg–Malmö. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 45, Nr. 1/2, 1996, S. 5.


    117. abcd Götalandsbanan (Schwedisch)


    118. Schweden plant HG-Strecke. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 6, 2014, ISSN 1421-2811, S. 302. 


    119. Södra stambanan, högre hastighet Gripenberg–Lund


    120. abcdef Större investeringar över 100 miljoner kronor i nationell trafikslagsövergripande plan för transportinfrastruktur för perioden 2018–2029, regeringen.se.


    121. Åtgärdsvalsstudie, Jönköping-Malmö (Schwedisch)


    122. Strait Times, 26. Nov. 2013 China to work with Hungary and Serbia to modernise railway


    123. Li Keqiang, 26. Nov. 2013 Greetings across rivers and mountains


    124. Xinhua, 27. Nov. 2013 Economic interests, traditional friendship, cohesive forces in China-CEE relations


    125. China Daily, 26. Nov. 2013 China to play a key role in Serbia-Hungary high-speed railway


    126. Danas, 25. Nov. 2013 U Bukureštu o brzim prugama Srbije


    127. Kineske kompanije žele da grade brzu prugu Beograd-Budimpešta


    128. Website des Ministerpräsidenten der Regierung Ungarns, 26. Nov. 2013 Hungary, Serbia and China agree on developing Budapest-Belgrade railway (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kormany.hu


    129. Regierung Serbiens, 25. Nov. 2013 Joint project for modernisation of Budapest-Belgrade railway agreed on


    130. Dačić: Kina želi da investira milijarde, Srbija je u prednosti


    131. Global Times, 27. Nov. 2013 High-speed train technology supports diplomatic efforts


    132. China Daily, 27. Nov. 2013 Railway pact would put relations on fast track


    133. РЖД-Интернешнл, News 10. Oktober 2014 "РЖД Интернешнл" и сербский проектный институт CIP подписали договор на разработку рабочей документации для реконструкции и строительства железнодорожной линии Стара Пазова – Нови Сад. (Memento des Originals vom 13. Oktober 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rzdint.ru RZD International und das serbische Verkehrsinstitut CIP haben die Verträge zur Ausarbeitung der Pläne zur Rekonstruktion und Neubau der Bahnlinie Stara Pazova – Novi Sad unterzeichnet


    134. Politika, 10. Okt. 2014 Од Старе Пазове до Новог Сада за пола сата


    135. Tanjug, 10. Okt. 2014 Mihajlović: Krajem 2017. odnosno početkom 2018. trebalo bi da bude gotova pruga na deonici Stara Pazova – Novi Sad.


    136. TANJUG, 10. Okt. 2014 Pavlov: Ovo je početak otvaranja brzih pruga u Srbiji


    137. Daily Mail, 17. Dez. 2014 Belgrade-Budapest railway part of Chinese 'express lane' to Europe


    138. Tagesschau, 17. Dez. 2014 Gipfeltreffen von Belgrad beendet – Chinas Brücke nach Europa (Memento vom 17. Dezember 2014 im Internet Archive)


    139. Ministry of Foreign Affairs of the People's Republic of China, 18. Dec. 2014 Li Keqiang Meets with Prime Minister Aleksandar Vučić of Serbia, Prime Minister Viktor Orbán of Hungary and Prime Minister Nikola Gruevski of Macedonia, Unanimously Agreeing to Jointly Build Land-Sea Express Passage Linking China and Europe


    140. Politika, 14. Dez. 2014 Кина ће на састанку изнети следеће иницијативе: изградња експресне линије копно-море која спаја Кину и Европу, а ослања се на пругу Будимпешта-Београд и грчку луку Пиреј да би се оснажила регионална побезаност. Dt. Übersetzung: China wird auf dem Treffen folgende Initiativen vorschlagen: den Bau einer Expressverbindung Festland-Meer die China mit Europa verbindet, und sich an die Relation Budapest–Belgrad mit dem griechischen Hafen Piräus anhängt und damit die regionale Verbindung verstärkt


    141. Belgrade-Budapest rail construction agreement signed. In: Budapest Business Journal. 17. Dez. 2014.


    142. Projektkarte der Relation Budapest-Belgrad-Skopje-Athen – The Highway Institute Belgrade December 2014 (Memento des Originals vom 17. Dezember 2014 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.b92.net (PDF).


    143. The State Council – The Peoples Republic of China, Premier Li Keqiang, 24. Nov. 2015 China agrees railway deals with Hungary, Serbia


    144. Xinhuanet, 25. Nov. 2015 Belgrade-Budapest high-speed rail to begin construction by year end: Chinese Premier


    145. Xinhuanet, 25. Nov. 2015 Spotlight: China, Central and Eastern Europe eye infrastructure-led all-round cooperation


    146. CRI-English, 25. Nov. 2015 China Agrees Railway Deals with Hungary, Serbia


    147. The Economic Times, 25. Nov. 2015 China Railway Group team wins $1.6 billion Hungary high-speed rail contract (Memento des Originals vom 16. Dezember 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/economictimes.indiatimes.com


    148. Spiegel, 16. Dez. 2014 16+1-Gipfel in Belgrad: China will Märkte in Osteuropa erobern


    149. Danas, 25. Nov. 2013 U Bukureštu o brzim prugama Srbije


    150. Naučna fantastika postaje realnost


    151. RTS, 16. Dez. 2014 Пруга до Будимпеште за две године


    152. Talgo 350 erreicht 300 km/h. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2001, ISSN 1421-2811, S. 22 f.


    153. Hochgeschwindigkeitszüge für Spanien. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5/2001, ISSN 1421-2811, S. 222.


    154. High Speed Lines in the World (Memento des Originals vom 17. November 2014 auf WebCite) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uic.org (PDF; 556 kB). Internationaler Eisenbahnverband, 1. September 2014.


    155. Wie im Flug vergeht die Zeit. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. August 2008.


    156. Meldung Adif allows freight access to HS lines. In: International Railway Journal, 49. Jahrgang, Heft 2, Februar 2009, S. 8.


    157. Richard Malins: Spain – a New Railway Mania? In: Modern Railways. Band 66, Nr. 726, 2009, ISSN 0026-8356, S. 58–63.


    158. Ohne Autor: High speed rail – following the international example. In: Modern Railways. Band 66, Nr. 730, 2009, ISSN 0026-8356, S. 54–57.


    159. Test track trial. In: Railway Gazette International. Band 171, Nr. 5, 2015, ISSN 0373-5346, S. 24. 


    160. Fomento entierra el anillo ferroviario de Málaga al perder la aportación de los fondos comunitarios. In: eldiario.es. Abgerufen am 13. Dezember 2017. 


    161. Ute Müller: Firma betrog beim Bau des "schnellen Vogels". Die Welt online, 7. Mai 2014.


    162. Cristina Vázquez: El Corredor Mediterráneo de tren busca presupuesto y calendario. In: elpais.com. 3. Oktober 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017. 


    163. Ute Müller: Spanien steckt Milliarden in unnütze Züge. In: Die Welt. Nr. 145, 25. Juni 2013, ISSN 0173-8437, S. 14 (welt.de). 


    164. Meldung High speed to Galicia. In: Modern Railways. Band 65, Nr. 719, 2008, ISSN 0026-8356, S. 62 f.


    165. Kaspar P. Woker: Schlecht ausgelastetes AVE-Netz in Spanien. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 12, 2013, ISSN 1421-2811, S. 622–624. 


    166. El AVE estaría completamente soterrado en 2023. In: murciadiario.com. El diario económico de Murcia, abgerufen am 13. Dezember 2017. 


    167. El tercer carril entre Valencia y Castellón, sin fecha un año después de terminar las obras. In: lasprovincias.es. Las Provincias, 4. Dezember 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017. 


    168. Los fallos de seguridad retrasan las cinco inauguraciones del AVE previstas para 2018. In: elindependiente.com. 22. November 2017, abgerufen am 13. Dezember 2017. 


    169. Maps of Adif Alta Velocidad Managed Network. (PDF) In: Network Statement 2017. Adif Alta Velocidad, abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch). 


    170. abcd Maps of Adif Managed Network. (PDF) In: Network Statement 2017. Adif, abgerufen am 5. Dezember 2017 (englisch). 


    171. abcdefg Línea 300 de Adif de Madrid Chamartín a Valencia Estació del Nord. In: Ferropedia. Abgerufen am 10. Dezember 2017 (spanisch). 


    172. Francisco Diaz Pardo: Aclaraciones Ferroviarias II: Nudo de la Encina – Xátiva – Valencia. In: Ferroviando. 23. August 2017, abgerufen am 10. Dezember 2017. 


    173. ASFA. In: Ferropedia. Abgerufen am 11. Dezember 2017 (spanisch). 


    174. Corredor Mediterráneo. In: Ferropedia. Abgerufen am 10. Dezember 2017 (spanisch). 


    175. Neues Eldorado für schnelle Züge. In: Wiener Zeitung. 3. Januar 2008, abgerufen am 8. November 2013. 


    176. abc Línea Madrid-Galicia. Adif Alta Velocidad, abgerufen am 11. Dezember 2017 (spanisch). 


    177. The new hybrid high-speed S-730 train by Renfe presented in Galicia. Spanish railway news, 30. September 2011, abgerufen am 1. November 2011. 


    178. El eje atlántico se acabará en otoño del 2013 debido al puente del Ulla. La Voz de Galicia, 3. August 2011, abgerufen am 21. November 2011. 


    179. Pastor promete el AVE Santiago-Vigo en 2014 tras invertir 718 millones más. El País, 21. Januar 2012, abgerufen am 5. Dezember 2012. 


    180. Fomento culmina la obra de alta velocidad entre Sevilla y Cádiz. In: lavozdigital.es. Abgerufen am 11. Dezember 2017. 


    181. 250 km/h también es alta velocidad. La Voz Digital, 12. Januar 2008, abgerufen am 1. November 2011. 


    182. El AVE llega a Zamora sin acto de inauguración por las elecciones generales. In: telecinco.es. Abgerufen am 11. Dezember 2017. 


    183. Línea Antequera – Granada. Adif Alta Velocidad, abgerufen am 11. Dezember 2017 (spanisch). 


    184. La línea de AVE Antequera-Granada, en pruebas pero sin fecha de inicio. In: laopiniondemalaga.es. La Opinión de Málaga, abgerufen am 11. Dezember 2017. 


    185. Manuel Romero: AVE a Murcia, ¿es lo mejor que nos ha pasado? In: Diario Informacion. 4. Mai 2017, abgerufen am 10. Dezember 2017 (spanisch). 


    186. De la Serna sitúa en abril las pruebas de circulación para la llegada del AVE a Murcia. In: laverdad.es. 1. Dezember 2017, abgerufen am 11. Dezember 2017. 


    187. Nueva licitación para acabar en 2018 el tramo Zamora-Pedralba. La Región, abgerufen am 12. Dezember 2017 (spanisch). 


    188. Pedralba y Sanabria en 2018, Ourense en 2019: las dos próximas estaciones del AVE a Galicia. In: Tribuna de Zamora. 27. September 2012, abgerufen am 12. Dezember 2017 (spanisch). 


    189. ab Línea Venta de Baños – Burgos – Vitoria. Adif Alta Velocidad, abgerufen am 11. Dezember 2017 (spanisch). 


    190. ab España defenderá la inclusión del ramal cantábrico de carreteras en el Corredor Atlántico para que tenga prioridad en la financiación CEF II. (Nicht mehr online verfügbar.) Ministerio de Fomento, archiviert vom Original am 13. Dezember 2017; abgerufen am 12. Dezember 2017 (spanisch). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fomento.es 


    191. El tendido de las vías del AVE llegará en otoño. In: elcorreodeburgos.com. El Correo de Burgos, abgerufen am 11. Dezember 2017. 


    192. La Variante de Pajares, para finales de 2020. In: Noticiascyl. 26. Dezember 2017, abgerufen am 27. Dezember 2017 (european Spanish). 


    193. T.10 València – Xàtiva. In: El Corredor Mediterráneo. Abgerufen am 10. Dezember 2017 (spanisch). 


    194. El Ave Sevilla-Antequera se queda varado. In: diariodesevilla.es. Diario de Sevilla, abgerufen am 11. Dezember 2017. 


    195. ab El Gobierno Vasco asume la ejecución de las estaciones del TAV de Ezkio y Astigarraga. EiTB Radio Televisión Pública Vasca, abgerufen am 12. Dezember 2017 (european Spanish). 


    196. ab El Ministerio de Fomento pide “cierto margen de credibilidad” sobre las obras de la línea de AVE Madrid-Extremadura. In: 20minutos.es. Abgerufen am 12. Dezember 2017. 


    197. Fomento anuncia que el AVE extremeño llegará hasta Madrid a través de Toledo. In: hoy.es. 13. Juli 2017, abgerufen am 12. Dezember 2017. 


    198. Fomento licitará los tramos restantes del AVE Murcia-Almería en junio 2018. In: eldiario.es. Abgerufen am 12. Dezember 2017. 


    199. ab El tramo València-Castellón tendrá plataforma de ancho internacional. In: lavanguardia.com. La Vanguardia, abgerufen am 11. Dezember 2017. 


    200. Los expertos piden la doble plataforma para el tramo de Castellón a Vandellós. In: elperiodicomediterraneo.com. El Periódico Mediterráneo, abgerufen am 12. Dezember 2017. 


    201. Fomento sitúa ahora en el entorno del año 2023 la reforma del tren Algeciras-Bobadilla. In: diariodejerez.es. Diario de Jerez, abgerufen am 12. Dezember 2017. 


    202. El estudio del tramo ferroviario Logroño-Miranda ofrece 4 opciones. In: 20minutos.es. 20minutos, abgerufen am 13. Dezember 2017. 


    203. EU will Bahnstrecke Dresden-Prag unbedingt


    204. weiden.de (Memento des Originals vom 20. Juli 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weiden.de


    205. Segregation for 200 km/h running


    206. UZ to order Korean trainsets


    207. Website des Ministerpräsidenten der Regierung Ungarns, 26. Nov. 2013 Hungary, Serbia and China agree on developing Budapest-Belgrade railway (Memento des Originals vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kormany.hu


    208. Daily Mail, 17. Dez. 2014 Belgrade-Budapest railway part of Chinese 'express lane' to Europe


    209. Budapest Business Journal, 17. Dez. 2014 Belgrade-Budapest rail construction agreement signed


    210. The State Council – The Peoples Republic of China, Premier Li Keqiang, 24. Nov. 2015 China agrees railway deals with Hungary, Serbia


    211. Xinhuanet, 25. Nov. 2015 Belgrade-Budapest high-speed rail to begin construction by year end: Chinese Premier


    212. Xinhuanet, 25. Nov. 2015 Spotlight: China, Central and Eastern Europe eye infrastructure-led all-round cooperation


    213. CRI-English, 25. Nov. 2015 China Agrees Railway Deals with Hungary, Serbia


    214. The Economic Times, 25. Nov. 2015 China Railway Group team wins $1.6 billion Hungary high-speed rail contract (Memento des Originals vom 16. Dezember 2015 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/economictimes.indiatimes.com


    215. Xinhua, 25. Nov. 2015 China wins $1.6 bln railway contract in Europe


    216. GCR, 21. Dez. 2016 China on brink of closing $3bn Belgrade–Budapest high-speed rail deal


    217. Spiegel, 16. Dez. 2014 16+1-Gipfel in Belgrad: China will Märkte in Osteuropa erobern


    218. Danas, 25. Nov. 2013 U Bukureštu o brzim prugama Srbije


    219. Naučna fantastika postaje realnost


    220. RTS, 16. Dez. 2014 Пруга до Будимпеште за две године


    221. abcd Go-ahead given to new railway. Department for Transport, Januar 2012, abgerufen am 16. Januar 2012. 


    222. Procurement of High Speed 2 trains begins


    223. High Speed Rail by Andrew Adonis (Memento vom 14. März 2010 im Internet Archive)


    224. Pläne für britischen „High Speed 2“-Zug weit gediehen. In: FAZ Nr. 301 vom 29. Dezember 2009, S. 7.


    225. Tlemcen – Akkid Abbas construction contract awarded. Railway Gazette International, abgerufen am 16. Januar 2012. 


    226. Projet Ligne à Grande Vitesse Casablance Tanger; abgerufen am 3. Juli 2011 (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.uic.org (PDF; 2,1 MB)


    227. ONCF to buy 14 Duplex high speed trains; abgerufen am 3. Juli 2011


    228. ab Africa’s first high speed line inaugurated


    229. Marokko – Al Boraq feierlich in den Regelbetrieb übergeben. Maghreb-Post, 15. November 2018, abgerufen am selben Tage


    230. Casablanca – Kénitra upgrading starts (englisch)


    231. Africa’s first high speed train delivered (englisch)


    232. High-speed train from Jhb to Dbn? It's coming ... Crown Publications, abgerufen am 3. September 2016. 


    233. Durban speed train on track. IOL, abgerufen am 3. September 2016. 


    234. Mittel- und langfristige Schienennetz Plan. (Nicht mehr online verfügbar.) Chinesisches Eisenbahnministerium, 8. Januar 2011, archiviert vom Original am 7. Juni 2012; abgerufen am 24. August 2012 (chinesisch). i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.china-mor.gov.cn 


    235. China steckt 480 Milliarden Euro in die Schiene. In: FAZ.NET. 29. Dezember 2016, abgerufen am 30. Dezember 2016. 


    236. ab Shanghai – Kunming high speed line completed. In: railwaygazette.com. 29. Dezember 2016, abgerufen am 30. Dezember 2016 (englisch). 


    237. ab Hochgeschwindigkeitszüge in China. Chinareise.com, abgerufen am 31. August 2012. 


    238. Schnellster Zug der Welt nimmt in China Betrieb auf in FAZ Nr. 300 vom 28. Dezember 2009, S. 14.


    239. ab China macht dem ICE Konkurrenz. In: Die Welt. 3. August 2010.


    240. ab Shanghai – Nanjing high speed line opens. In: Railway Gazette International. (Onlineausgabe), 7. Juli 2010.


    241. Chris Keng: Express Rail to link Hong Kong to 44 mainland destinations, as MTR promises project will turn a profit. HKFP, 23. August 2018, abgerufen am 1. September 2018 (englisch). 


    242. ab China's Baoji-Lanzhou high speed rail in operation. CGTN, 9. Juli 2017, abgerufen am 1. September 2018 (englisch). 


    243. Keith Barrow: Wuhan – Yichang high-speed line opens. CHINA inaugurated its latest section of high-speed line on July 1, with the opening of the 293k Hanyi Railway between Hankou in Wuhan and Yichang in western Hubei province. In: International Railway Journal. 11. Juli 2012, abgerufen am 23. August 2012 (englisch): „The railway forms part of the 2078km Huhanrong Passenger Dedicated Line“ 


    244. ab Asiens Schwellenländer rücken enger zusammen. In: FAZ Nr. 25, 31. Januar 2011, S. 13.


    245. rfa.org: High-speed Railway Delay, 26. April 2011, Zugriff am 22. November 2011.


    246. laovoices.com: Laos-China railway not losing speed : Lao Voices@1@2Vorlage:Toter Link/laovoices.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 14. November 2011, Zugriff am 22. November 2011.


    247. abcd Fact Sheet: Kunming-Singapore High Speed Rail Network. In: Geopolitcal Monitor. 19. Dezember 2017, abgerufen am 2. September 2018 (englisch). 


    248. China stops work on all high-speed rail projects. In: The Telegraph. 11. August 2011.


    249. Elisabeth Fischer: China’s High-Speed Rail Revolution. In: railway-technology.com. 21. Juli 2011, abgerufen am 7. September 2011 (englisch).


    250. David Bringshaw: China builds world's largest HS network. In: International Railway Journal, Band 49, Heft 8, August 2009, S. 20–22.


    251. F. Mayer-Kuckuk, F. Sieren: Das China-Risiko. In: Handelsblatt. Nr. 22, 31. Januar 2013, ISSN 0017-7296, S. 1. 


    252. youtube.com


    253. Chinas Vorzeigezug startet nach Shanghai . In: Handelsblatt (Onlineausgabe), 27.06.2011.


    254. Tracklaying complete on Beijing – Shanghai high speed line . In: Railway Gazette International. (Onlineausgabe), 15. November 2010.


    255. Wuhan – Yichang Passenger-Dedicated Line opens


    256. abcde China opens seven new lines railwaygazette.com


    257. eurailpress.de China: Ost-West-Schnellfahrstrecke eröffnet


    258. eChinacities.com: Construction of Shenyang-Dandong High Speed Railway Has Begun@1@2Vorlage:Toter Link/www.echinacities.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) i Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 30. März 2010, Zugriff am 15. September 2011.


    259. Scott Snyder: China-Korea Relations: Fire Sale, Hot Money, and Anxieties about “Investment” (PDF; 72 kB), In Comparative Connections. A Quarterly E-Journal on East Asian Bilateral Relations, April 2010, Zugriff am 15. September 2011.


    260. www.echinacities.com (Memento des Originals vom 10. Januar 2011 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.echinacities.com (6. Januar 2011): „The Hainan East Ring Intercity Rail, China’s southernmost coastal high-speed rail, opened to passengers on Dec 30th, 2010. [...]“


    261. www.railwaygazette.com (20. Januar 2010): „The 111 km Changchun – Jilin Passenger-Dedicated Line opened on January 10, connecting Jilin province's two most prominent conurbations and Changchun's airport at Longjia. [...]“


    262. New High-speed Train between Kunming & Dali Start Running. In: Easy Tour China. 5. Juli 2018, abgerufen am 2. September 2018 (englisch). 


    263. Taiyuan – Xi'an high speed line opens. In: Railway Gazette. 3. Juli 2014, abgerufen am 1. September 2018 (englisch). 


    264. Xi’an – Chengdu high speed railway opened throughout. In: Railway Gazette. 7. Dezember 2017, abgerufen am 1. September 2018. 


    265. Xian - Chengdu High Speed Train. In: Travel China Guide. Abgerufen am 1. September 2018 (englisch). 


    266. Yang Xin: Chengmianle Intercity High-speed Railway Passenger Dedicated Line officially opened on the 20th, Deyang entered the high-speed rail era. In: Hebei News Network. 22. Dezember 2014, abgerufen am 1. September 2018 (englisch). 


    267. Chengdu-Guizhou high-speed railway section of Sichuan is completed. In: Sina News. 31. Mai 2018, abgerufen am 1. September 2018 (englisch). 


    268. Key Bridge Construction Phase in New High-speed Rail Route Completed in China's Yunnan. In: CCTV+. YouTube, 7. November 2017, abgerufen am 1. September 2018 (englisch). 


    269. ab Keith Barrow: China opens new Jiangmen - Maoming line. International Railway Journal, abgerufen am 4. Juli 2018 (englisch). 


    270. ab High speed line tunnel breakthrough in China. In: Sina News. 22. Mai 2018, abgerufen am 1. September 2018 (englisch). 


    271. ab Zhengwan Railway. In: Baidu. Abgerufen am 1. September 2018 (chinesisch). 


    272. Mengjie: Beijing-Shenyang high-speed railway to be completed by end of 2018. In: Xihuan. 27. Juli 2017, abgerufen am 2. September 2018. 


    273. ab Keith Barrow: China approves Ningxia high-speed line. International Railway Journal, abgerufen am 17. Juli 2018 (englisch). 


    274. China approves Shangahi–Huzhou high-speed line. In: International Railway Journal. Volume 58, Nr. 11, November 2018, S. 6. 


    275. ab Shinkansen-Technik für erste Hochgeschwindigkeitsstrecke. In: Der Eisenbahningenieur. Band 65, Nr. 1, 2016, ISSN 0013-2810, S. 62. 


    276. abcde Indian high speed rail project launched by Prime Ministers


    277. Jakarta – Bandung fast line study


    278. China and Indonesia sign Jakarta – Bandung deal


    279. Ceremony launches construction of Jakarta – Bandung fast line


    280. Tehran – Mashhad electrification project launched


    281. Trains ordered for Tehran – Mashhad electrification project


    282. Tehran – Esfahan line should be TSI-compliant, RAI tells Chinese contractors


    283. Aufbauplan des Kyūshū Shinkansen (Abschnitt Nishi-Kyūshū). Website von Nagasaki Präfektur (japanisch)


    284. abcdef Deutsche Bahn AG: Bahn exklusiver Partner bei Milliardenprojekt in Katar. Presseinformation vom 22. November 2009.


    285. ab First tenders by April under $35bn Qatar rail programme


    286. High-speed Railway Delay


    287. Mahathir to scrap Malaysia-Singapore rail project. In: Bangkok Post. 28. Mai 2018, abgerufen am 2. September 2018 (englisch). 


    288. KL – Singapore HS tenders expected next year


    289. Kuala Lumpur – Singapore high speed rail agreement signed


    290. youtube.com


    291. NK Briefs. Abgerufen am 6. Februar 2017 (englisch). 


    292. Meldung Mit 300 km/h nach Mekka. In: Eisenbahn-Revue International. Ausgabe Mai 2009, ISSN 1421-2811, S. 252.


    293. Hajj pilgrims take the metro to Makkah


    294. Spanish consortium wins Haramain High Speed Rail contract


    295. Vossloh to supply fastenings to Haramain high speed project (Railway Gazette 28 Nov 2013)


    296. Inaugural run on Haramain high speed line


    297. 30-year railway master plan


    298. ab CAF signs Saudi North-South Railway passenger train contract North-South Railway ETCS contract placed


    299. North-South passenger services to start next year North-South passenger services to start next year


    300. Unternehmenskommunikation Thales Deutschland: Mit Hightech durch die Wüste. In: Thales Network 2/2014 (Memento des Originals vom 31. Juli 2016 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thalesgroup.com (PDF-Datei), S. 12f.


    301. Saudi Railway Co launches first passenger services


    302. Saudi Landbridge to go ahead as state project


    303. Meldung Weitere TGV-Strecke für Südkorea. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 3, 1999, ISSN 1421-2811, S. 45.


    304. Meldung Aktuelles in Kürze. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 11/1998, ISSN 1421-2811, S. 492.


    305. ab Honam high speed line signalling contract awarded


    306. President launches construction of Wonju – Gangneung line


    307. Pavin Chachavalpongpun: A Sino-Japanese tug of war taking place in Thailand. In: Japan Times. 15. Januar 2018, abgerufen am 2. September 2018 (englisch). 


    308. Apornrath Phoonphongphiphat: Thailand rolls out red carpet for 500 Chinese companies. In: Nikkei Asian Review. 24. August 2018, abgerufen am 2. September 2018 (englisch). 


    309. abcdef Thailand to build over 2,500-km high-speed railways in 20 years. In: Xinhua. 30. März 2018, abgerufen am 2. September 2018. 


    310. High-speed rail linking 3 airports wins first nod. In: Bangkok Post. 26. Februar 2018, abgerufen am 2. September 2018. 


    311. Thailand will put out construction tenders for the first, $5.5bn phase of its high-speed rail link with China in the fourth quarter of this year. In: Global Construction Review. 25. Juni 2018, abgerufen am 2. September 2018 (englisch). 


    312. mwi: Schneller von Ankara nach Istanbul. In: Eisenbahn-Revue 6/2009, S. 298.


    313. railwaygazette.com


    314. ab Brisbane to Melbourne high speed study published. Railway Gazette International (Onlineausgabe), 10. August 2011.


    315. Australian high speed rail study published. Railway Gazette International (Onlineausgabe), 12. April 2013.


    316. infrastructure.gov.au (Memento des Originals vom 14. August 2013 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infrastructure.gov.au Australian Government, Department of Infrastructure and Regional Development, High Speed Rail, 11. April 2013.


    317. bze.org.au Beyond Zero Emissions, "HIGH-SPEED RAIL NETWORK $30 BILLION CHEAPER THAN FIRST THOUGHT: STUDY", 2. Dezember 2013.


    318. ab Kevin Rudd plans route to high-speed rail link between Melbourne and Brisbane


    319. High Speed Rail Study – Phase 2 Report. (PDF; 42,4 MiB) Department of Infrastructure and Transport (Verkehrsministerium Australiens), 11. April 2013, abgerufen am 19. Oktober 2013. 


    320. smh.com.au Deputy Prime Minister Warren Truss gets high speed rail on track, Sydney Morning Herald, 2. Dezember 2013.


    321. Canada proposes high-speed rail for Toronto, Montreal and Ottawa


    322. Tendering starts for high speed line to Querétaro


    323. High speed project cancelled as economy worsens


    324. Mexico reviving travel by train


    325. Meldung US-Milliarden für Hochgeschwindigkeitsverkehr. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 12/2000, ISSN 1421-2811, S. 544.


    326. Deutsche Hochgeschwindigkeitstechnologie für USA? In: Die Bahn informiert. ZDB-ID 2003143-9, Heft 2/1985, S. 10.


    327. Amtrak Releases Concept for 220 mph Train Along Northeast Corridor, AASHTO Journal (Memento des Originals vom 7. Oktober 2010 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aashtojournal.org. Zugriff am 10. Oktober 2010.


    328. N.Y. to D.C., 96 mins., $117 billion, CNN Money, November 2nd 2010.


    329. A vision for High-Speed Rail in the Northeast Corridor (PDF).


    330. Meldung Aktuelles in Kürze. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 3/2000, ISSN 1421-2811, S. 134.


    331. [http://trn.trains.com/ trn.trains.com 5. November 2010: Ohio Governor-elect: "That train is dead"]


    332. University of Illinois High-Speed Rail Study Released. (Nicht mehr online verfügbar.) Illinois Department of Transportation, 27. September 2013, archiviert vom Original am 10. September 2015; abgerufen am 22. Februar 2016. i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/railtec.illinois.edu 


    333. Florida gibt Pläne für Schnellzüge auf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. Nr. 41, 18. Februar 2011, S. 18.


    334. Franzosen bauen US-Schnelltrasse. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 123, 31. Mai 1991, ISSN 0174-4917, S. 34.


    335. ab Mit gebremster Kraft in ein neues Bahnzeitalter. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 123, 31. Mai 1991, ISSN 0174-4917, S. 64.


    336. blogs.dallasobserver.com


    337. ab texascentral.com


    338. Six-year US high speed rail programme proposed. In: Railway Gazette International (Onlineausgabe), 9. Februar 2011.


    339. railjournal.com


    340. Kevin Smith: Brightline targets Orlando - Tampa HSL. In: International Railway Journal. (railjournal.com [abgerufen am 1. September 2018]). 


    341. Interactive rail map (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cahighspeedrail.ca.gov


    342. XpressPress


    343. Brasilien investiert zehn Milliarden Euro in Hochgeschwindigkeits-Zugsystem Meldung vom 10. September 2008.


    344. Bad Economics Plague Brazil’s High-Speed Rail Plans








    Popular posts from this blog

    Арзамасский приборостроительный завод

    Zurdera

    Крыжановский, Сергей Ефимович