Possenheim





























Possenheim

Stadt Iphofen

49.68373510.314188294Koordinaten: 49° 41′ 1″ N, 10° 18′ 51″ O

Höhe:

294 m ü. NN

Einwohner:
211 (31. Dez. 2012)

Eingemeindung:
1. Januar 1972

Postleitzahl:
97346

Vorwahl:
09326

Karte
Lage von Possenheim (fett) im Iphöfer Gemeindegebiet


Possenheim

Possenheim


Possenheim ist ein Stadtteil der Stadt Iphofen im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geografie


  • 2 Geschichte


    • 2.1 Bevölkerungsentwicklung




  • 3 Kultur und Sehenswürdigkeiten


    • 3.1 Baudenkmäler


      • 3.1.1 Filialkirche


      • 3.1.2 Bürgerhaus




    • 3.2 Sage




  • 4 Wirtschaft und Infrastruktur


    • 4.1 Verkehr


    • 4.2 Vereine


      • 4.2.1 Bürgerhausverein


      • 4.2.2 Feuerwehr


      • 4.2.3 Posaunenchor


      • 4.2.4 Jugend


      • 4.2.5 Landfrauen






  • 5 Literatur


  • 6 Weblinks


  • 7 Einzelnachweise





Geografie |


Possenheim ist ein Pfarrdorf an der Bundesstraße 8. Nördlich des Ortes verläuft der Moorseebach, der nördlich des Bergs Bühl (352 m ü. NHN) im Waldgebiet Kesselholz entspringt. Possenheim gehört zur Hellmitzheimer Bucht. Diese schiebt sich tief in den Steigerwald hinein und öffnet sich westwärts zum Maintal.[1]:8


An der Gemarkungsgrenze zu Markt Einersheim liegt die Ortswüstung Kirchheim. Das Dorf wurde im 13. Jahrhundert verlassen. Ähnliches wird auch für die Wüstung Eckelsheim angenommen. Östlich des Dorfes lag die Mönchshütte, die ebenfalls verlassen wurde.


Naturräumlich liegt Possenheim im Schwanbergvorland, das durch kleinere Hügel charakterisiert ist.



Geschichte |


Die Endung –heim des Ortsnamens weist auf die Gründung zur Zeit der Fränkischen Landnahme hin. Zum ersten Mal wurde der Ort 1171 in einer Bamberger Urkunde schriftlich erwähnt.[2]:114


Im Jahre 1414 teilten sich die Grafen von Castell und die Schenken von Limpurg den Ort.[3]


Ab 1435 gehörte Possenheim zum Herrschaftsbereich der Grafen von Speckfeld. Sie führten 1535[3] im Dorf die Reformation ein. Um die Konfessionszugehörigkeit gab es kriegerische Auseinandersetzungen. Besonders litten die Bewohner im Dreißigjährigen Krieg.[4]


Die wichtige Ost–West–Verbindung von Nürnberg nach Frankfurt, die Alte Reichsstraße, führte durch den Ort. Eine Rast- und Pferdewechselstation der von Thurn und Taxis betriebenen Kaiserlichen Reichspost soll bereits vor 1627 im Ort bestanden haben, ist aber erst 1627 nachweisbar. Mit dem Bau der Bahn von Würzburg nach Nürnberg im Jahre 1865 wurde sie überflüssig.[4]



Bevölkerungsentwicklung |


Im Jahre 1846 hatte der Ort 255 Einwohner. 54 Familien lebten in 45 Häusern.[5]



Kultur und Sehenswürdigkeiten |



Baudenkmäler |




Filialkirche |


In den Quellen wird im Jahre 1340 bereits eine Filialkirche der Pfarrei Markt Einersheim erwähnt. Der Seelsorger aus „Eynersheymb“ wurde verpflichtet in „Poßne“ Gottesdienst zu halten.[4]


Am 1. August 1710 erhielt Possenheim eine selbstständige Pfarrei durch die Stiftung des Schenk Vollrath von Limpurg–Speckfeld.[3]


Vom Vorgängerbau innerhalb einer Kirchenburg berichten die Quellen, dass der Dachreiter beim Umbau zwischen 1684 und 1687 von einem Turm ersetzt wurde.[3]


Ab 1773 sammelten die Dorfbewohner für einen Neubau. 1778 erhielt der würzburgische Landbaumeister Josef Albert aus Wiesentheid den Bauauftrag für das heutige Kirchengebäude. Nach dem Abrissbeginn am 2. Mai 1781 fand am 27. August die Grundsteinlegung für den neuen Sakralbau statt. Der Rohbau mit Dach war am 17. August 1783 fertig. Es folgte die Innenausgestaltung. Nachdem auch Altar, Kanzel und Orgel geschaffen waren, konnte die Einweihung am 24. Oktober 1784 stattfinden. Das Musikinstrument fertigte Hoforgelmacher Siffert. Stifter war Johann Sebastian Arnold, das Baujahr 1794.[3]


Die Ähnlichkeit mit der von Landbaumeister Albert kurze Zeit später errichteten Grafschaftskirche von Castell ist unverkennbar. Beide Gotteshäuser entstanden im Markgrafenstil. Der Saalbau besitzt einen Fassadenturm und einen dreiseitig geschlossenen Chor.[2]:114


1856 waren Renovierungen notwendig. Vier Jahre später schuf Maler Eberlein einen Altar für 800 Gulden sowie einen Taufstein für 120 Gulden. Die Orgel wurde wohl 1860 von Johann Arnold überholt.[3]


Die Glocken fielen dem Zweiten Weltkrieg zum Opfer; die Gemeinde erhielt in den 1950er Jahren neue.[3]


Bei der Renovierung 1963 wurde der Innenraum vollkommen umgestaltet. Einige Merkmale des Markgrafenstils verschwanden völlig. Beseitigt wurden die Emporen links und rechts sowie die Orgelempore über dem Altar. Das Musikinstrument erhielt seinen heutigen Platz auf der Empore gegenüber dem Chor. Die Kanzel wurde nach Lichtenstein in den Haßbergen verkauft. Wohin der Altar mit dem Bild der Auferstehung kam, ist nicht bekannt. Der alte hölzerne Taufstein und der Kronleuchter wurden zwanzig Jahre später wiederentdeckt und in das Gotteshaus zurückgebracht.[3]
Beim Umbau erhielt die Kirche Altar, Kanzel und Taufstein in moderner Ausführung.[3]



Bürgerhaus |


Das heutige Bürgerhaus wurde 1685 errichtet. Durch verschiedenartige Nutzungen in der Vergangenheit litt die Substanz stark. Die Stadt Iphofen kaufte den historischen Bau; sie sanierte und renovierte ihn aufwändig. Im Jahre 1999 erhielten die Einwohner von Possenheim das Haus mit sehenswertem Fachwerk zur Nutzung.[6]




Sage |


Ähnlich wie in Sickershausen gibt es auch in Possenheim eine Sage über einen sogenannten Judenbrunnen.


In vergangenen Tagen lebte ein Bauer auf dem Schlossberg bei Possenheim. Er hatte sich von einem Juden Geld geliehen, zahlte aber seine Schulden trotz mehrmaliger Mahnung nicht zurück. Daraufhin lief der Jude auf den Schlossberg und drohte dem Bauern, ihn vor Gericht zu verklagen. Darüber geriet der Bauer in Zorn und erschlug den Juden. Der Sterbende sprach: „Wenn auch kein Mensch deine Tat sieht, so muss dich die Sonne verraten!“


Immer wenn nun die Sonne schien, lächelte der Bauer. Seine Frau bemerkte das, konnte aber den Grund nicht erkennen. Eines Tages schmeichelte sie ihm so sehr, dass er alles erzählte. Er musste immer, wenn die Sonne aufgehe, über die Dummheit des Juden lächeln. Nun wusste die Ehefrau über die Mordtat des Bauern und als sie einmal stritten sagte sie: „Willst du es mir auch so machen, wie dem Juden, den du umgebracht und in den Brunnen geworfen hast?“


Dies hörten auch die Dienstboten des Bauern und zeigten ihren Herren bei Gericht an. Der Bauer aber floh und wurde nie wieder in Possenheim gesehen. Der sogenannte Judenbrunnen, in den der Bauer seinen Gläubiger geworfen haben soll, war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorhanden. Er wurde vor 1912 zugeschüttet. Dort ging auch die Sage um, dass der Bauer und der Jude um Mitternacht an der Stelle des Brunnens erscheinen.[7]




Wirtschaft und Infrastruktur |



Verkehr |


In einer Ortsumgehung führt die Bundesstraße 8 an Possenheim vorbei.
Die Keuper-Tour der Randwanderkarte Kitzinger Land berührt den Ort.



Vereine |



Bürgerhausverein |


Seit 2001 kümmert sich der Verein „Bürgerhaus Possenheim e.V.“ um die vielfältige Nutzung des historischen Gebäudes:



  • Treffpunkt für Vereine

  • Angebot für örtliche Traditions- und Kulturpflege,

  • Gasthaus

  • Ort für Familienfeiern[6]



Feuerwehr |


Die Freiwillige Feuerwehr Possenheim dient mit ihren Übungen dem Schutz ihres Ortes. Daneben sorgt sie für die Gestaltung von folgenden Festen:



  • Sonnwendfeuer

  • Sommerfest mit Preischafkopf

  • Kirchweihfreitag mit Schlachtschüssel und Preisschafkopf

  • Rad- und Wandertouren[6]



Posaunenchor |


Auf Anregung von Dekan Hans Sommer fanden sich am 9. Februar 1978 zehn Leute zur Gründung eines Posaunenchors zusammen. Schon zum Erntedankfest des gleichen Jahres hatte die Gruppe ihren ersten öffentlichen Auftritt. Das 30–jährige Gründungsjubiläum konnte am 20. April 2008 gefeiert werden.[6]



Jugend |


Im Jahre 2002 wurde der Verein Possermer Jugend e. V. gegründet. Seine Hauptaufgabe ist die Verantwortung für den Jugendraum im Bürgerhaus sowie die Erhaltung der örtlichen Bräuche. Auch eigene Beatabende, die Metal-Maniax, werden seit 2003 organisiert.[6]



Landfrauen |


Die Landfrauen sind durch vielfältige Aktivitäten wie Frauenfortbildungen, gesellige Bastelabende und aktive Hilfe bei den Dorffesten eine feste Größe in der Dorfgemeinschaft.[6]



Literatur |



  • Landkreis Kitzingen (Hrsg.): Kunst- und Kulturführer durch den Landkreis Kitzingen. 2. Auflage. Farbendruck Brühl, Marktbreit 1993. 

  • Johann Ludwig Klarmann, Karl Spiegel: Sagen und Skizzen aus dem Steigerwald. Nachdruck der Ausgabe 1912. Neustadt an der Aisch 1982.



Weblinks |



 Commons: Possenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Einzelnachweise |




  1. Fritz Ortner: Illustrierter Führer durch Markt Einersheim und seine Geschichte. Hrsg.: Markt Markt Einersheim. Druckerei Hügelschäffer, Mainbernheim 1986. 


  2. ab Susanna Berger: Die Iphöfer Ortsteile. Possenheim. In: Landkreis Kitzingen (Hrsg.): Kunst- und Kulturführer durch den Landkreis Kitzingen. 2. Auflage. Farbendruck Brühl, Marktbreit 1993. 


  3. abcdefghi Holger Lang, Martin Ost, Willi Dingeldein: Die Evangelische Kirche zu Possenheim. Hrsg.: Kirchenvorstand. Eigenverlag, Markt Einersheim 1997. 


  4. abc Possenheim. Geschichte Possenheims. Bernd Adler, Martin Fink, abgerufen am 27. Mai 2013. 


  5. Eduard Vetter: Statistisches Hand–und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Hrsg.: Eduard Vetter. Selbstverlag, Ansbach 1846, S. 269 (online [abgerufen am 17. Juni 2013] Sign.: Bavar. 2696). 


  6. abcdef Possenheim. Geschichte Possenheims. Bernd Adler, Martin Fink, abgerufen am 27. Mai 2013. 


  7. Klarmann, Johann Ludwig (u. a.): Sagen und Skizzen aus dem Steigerwald. S. 125.


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}






Popular posts from this blog

Арзамасский приборостроительный завод

Zurdera