Höhlenburg Luegstein








































Höhlenburg Luegstein

Im Eingangsbereich der Höhle (Bildmitte) sind Reste von Mauerwerk erkennbar (August 2014)

Im Eingangsbereich der Höhle (Bildmitte) sind Reste von Mauerwerk erkennbar (August 2014)


Alternativname(n):
Grafenloch

Entstehungszeit:
11. Jahrhundert

Burgentyp:
Höhenburg, Höhlenburg
Erhaltungszustand:
Mauerreste

Ständische Stellung:
Ministeriale
Ort:

Kiefersfelden-Mühlbach

Geographische Lage

47° 38′ 27,6″ N, 12° 9′ 52,4″ O47.6410112.164564640Koordinaten: 47° 38′ 27,6″ N, 12° 9′ 52,4″ O
Höhe:

640 m ü. NHN


Höhlenburg Luegstein (Bayern)


Höhlenburg Luegstein





Die Höhlenburg Luegstein, auch Grafenloch genannt, ist eine hochmittelalterliche Höhenburg vom Typus einer Höhlenburg auf 640 m ü. NHN in der Luegsteinwand über dem Luegsteinsee nahe Oberaudorf bei Mühlbach, einem Ortsteil der Gemeinde Kiefersfelden im Landkreis Rosenheim in Bayern.




Inhaltsverzeichnis






  • 1 Geschichte


  • 2 Literatur


  • 3 Weblinks


  • 4 Einzelnachweise





Geschichte |


Vermutlich wurde die Höhlenburg im 11. Jahrhundert von Rittern, die wohl Vasallen oder Ministeriale der Grafen von Falkenstein waren, erbaut und war wohl eine Vorgängeranlage der Auerburg. Keramikfunde weisen auf eine Besiedelung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert hin, was den Auszug aus der Burg um 1250 annehmen lässt. 2008 widerlegten Ausgrabungen die frühere Annahme einer Fliehburg aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.


Die schwer zugängliche, 19,5 Meter tiefe Höhlenburg mit ihrem Eingang in vier Metern Höhe ist nur über eine Leiter zu erreichen. Der Eingang zeigt noch Reste des Torbogens. Das Höhleninnere war vom Außenbereich durch eine auf einer massiven Stützmauer fußenden ein Meter starken Mantelmauer abgetrennt. Spuren im Höhleninneren weisen auf eine zweistöckige Nutzung, Holzauskleidung und eine heizbare Bohlenstube hin.


Der Weg über die Höhlenburg gehört zum Audorfer Höhlenweg.[1]


Nach einer Sage soll eine Zigeunerin dem nach der Ermordung seiner Eltern zu großer Macht gekommenen Auer Grafen seinen nahen Tod durch einen Blitzschlag geweissagt haben. Nachdem kurz darauf ein Blitz in den Burgturm eingeschlagen war, soll sich der Graf in einer Höhle in Sicherheit gebracht haben, doch soll ihn der Tod bei einem plötzlichen Gewitter ereilt haben als er die steile Leiter zur Höhlenburg nicht mehr rechtzeitig erreichte.


Vermutlich war die Höhlenburg Luegstein eine Voranlage der Auerburg.



Literatur |



  • Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, München 1995, S. 265.

  • Eva Gruber: Die Höhle in der Felsrippe.



Weblinks |



 Commons: Höhlenburg Luegstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


  • Eintrag zu Burgrest Luegstein in der privaten Datenbank „Alle Burgen“.


  • Höhlenburg Luegstein/Grafenloch bei burgenseite.de



Einzelnachweise |




  1. Audorfer Höhlenweg bei alpen-guide.de


.mw-parser-output div.NavFrame{border:1px solid #A2A9B1;clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:#EAECF0;font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}







Popular posts from this blog

Арзамасский приборостроительный завод

Zurdera